Referenzmethode zur Bestimmung der Glukose mit Hilfe der Hexokinase-Reaktion.
Physikalisch-chemisches Prinzip
Dabei wird Glukose zunächst durch Hexokinase zu Glukose-6-Phosphat umgesetzt, das dann durch Glukose-6-Phosphatdehydrogenase (G6-PDH) zu D-Glukonolacton-6-Phosphat umgewandelt wird. Dabei wird NADP zu NADPH + H+ reduziert. Die Zunahme von letzterem wird fotometrisch erfasst und ist ein Maß für die Glukosekonzentration in der Probe (Abb. 1).
Abb. 1
Prinzip der Hexokinase-Methode
×
Einsatzgebiet
Vorwiegend nasschemische Bestimmung der Glukosekonzentration in Serum, Plasma, Liquor und anderen Körperflüssigkeiten.
Die Hexokinase-Methode gilt bei Beachtung methodischer Kriterien u. a. wegen ihrer hohen Spezifität, die sie durch die Kopplung der Reaktionen der relativ unspezifischen Hexokinase mit der Glukose-spezifischen Glukose-6-Phosphatdehydrogenase erhält, als Referenzmethode (s. Referenzmessverfahren) zur Glukosebestimmung.
Literatur
Marks V (1996) Blood glucose: its measurement and clinical importance. Clin Chim Acta 251:3–17CrossRef
Neese JW, Duncan P, Bayse D et al (1976) Development and evaluation of a hexokinase/glucose-6-phosphate dehydrogenase procedure for use as a national glucose reference method. Center for Disease Control DHEW Pub. No. (CDC) 77–8330. Public Health Service, Atlanta