Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. Hubl
Publiziert am: 29.09.2017

Insulin-Hypoglykämie-Test

Insulin-Hypoglykämie-Test
Synonym(e)
ACTH-/Kortisol-Stimulation; IHT
Englischer Begriff
insulin hypoglycemia test; ACTH/cortisol stimulation
Definition
Funktionstest zur Prüfung der Funktionalität des Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinden-Systems.
Durchführung
  • Patient muss nüchtern sein
  • 6–9 Uhr: sicheren venösen Zugang mit Braunüle setzen
  • Erste Blutentnahme für die Bestimmung des Basalwertes für ACTH bzw. Kortisol bzw. HGH und einer Bed-side-Glukosemessung
  • Applikation von 0,1 IU/kg KG als Bolus i.v. Normalinsulin
  • Weitere Blutentnahmen nach: 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten zur Bestimmung von ACTH, Kortisol bzw. HGH und Glukose
Die Blutglukosekonzentration sollte auf mindestens 50 % des Basalwerts gesenkt werden. Es sollte zu leichten Hypoglykämiesymptomen kommen (Schwitzen, Hungergefühl, Blässe, Schwindel etc.).
Achtung: Der Test sollte stationär unter ständiger Anwesenheit eines Arztes erfolgen! Eine 40 %ige Glukoselösung ist bereit zu halten, damit bei schweren Hypoglykämiesymptomen der Test sofort unterbrochen werden kann.
Fehlerquellen: unzureichende Hypoglykämie.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
EDTA-Plasma für ACTH (Adrenokortikotropes Hormon), Kortisol und HGH, EDTA-Fluorid-Blut für Glukose.
Analytik
Immunoassay für ACTH, Kortisol und HGH.
Referenzbereich – Erwachsene
  • Glukose sollte unter 50 % des Basalwerts absinken
  • ACTH-Anstieg auf >150 % bzw. auf >33 pmol/L
  • Kortisol-Anstieg auf >150 % bzw. auf >550 nmol/L
Referenzbereich – Kinder
  • Glukose sollte unter 50 % des Basalwerts absinken
  • ACTH-Anstieg auf >150 % bzw. auf >33 pmol/L
  • Kortisol-Anstieg auf >150 % bzw. auf >550 nmol/L
Indikation
  • Überprüfung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Funktion
  • Verdacht auf eine hypothalamische Nebennierenrindeninsuffizienz
  • In Ausnahmefällen auch zur Sicherung der Diagnose eines Cushing-Syndroms geeignet
  • Verlaufskontrolle nach chirurgischer Entfernung eines ACTH-produzierenden Hypophysenadenoms
  • Verdacht auf Wachstumshormonmangel
Kontraindikation(en)
Nebenwirkung(en)
Schwere Hypoglykämiesymptome (Somnolenz, Stupor, zerebrale Krampfanfälle) sind Abbruchkriterien.
Interpretation
Interpretation der Analyseergebnisse:
ACTH-Konzentration (ng/L)
Kortisol-Konzentration (nmol/L)
HGH-Konzentration (μg/L)
Interpretation
<150
<550
 
Störung des Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinden-Systems
<150
<550
<10
Hypothalamus-Hypophysen-Insuffizienz
  
<10
Wachstumshormonmangel
Die dosierte Erzeugung einer Hypoglykämie mithilfe von Insulingaben bewirkt eine starke Aktivierung des Hypothalamus zur Sekretion von Kortikotropin-Releasing-Hormon (CRH), weil ein Abfall der Glukosekonzentration zu einem Energiemangel im Gehirnstoffwechsel führt. Die verstärkte CRH-Sekretion stimuliert die Sekretion von adrenokortikotropem Hormon (ACTH; Adrenokortikotropes Hormon) im Hypophysenvorderlappen und sekundär die Kortisol-Produktion in der Nebennierenrinde. Der Test dient somit zur Überprüfung dieses Systems.
Bei Patienten mit einer Schädigung im Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinden-System bleibt diese Konzentrationserhöhung von ACTH bzw. Kortisol aus.
Die Hypoglykämie stimuliert zusätzlich die Sekretion des Wachstumshormons (HGH; Wachstumshormon), sodass dieser Test auch zur Diagnose eines Wachstumshormonmangels eingesetzt werden kann.
Literatur
Mönig H, Harbeck B, Domm C et al (2014) Dynamische Funktionstests in der Endokrinolgie und Diabetologie. In: Lehnert H (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme-Verlag, Stuttgart, S 642–690
Petersenn S, Quabbe HJ, Schöfl C et al (2010) Sinnvolle Hypophysenstimulationstests. Dtsch Ärztebl 107:437–443