Skip to main content
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
C. Vidal und W.-R. Külpmann
Publiziert am: 22.02.2018

Kohlenwasserstoffe, chlorierte insektizide

Kohlenwasserstoffe, chlorierte insektizide
Englischer Begriff
chlorinated hydrocarbon insecticides
Definition
Gruppe der Organo-Chlor-Insektizide.
Strukturformel DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan):
Strukturformel Hexachlorcyclohexan (γHCH: Lindan):
Strukturformel Methoxychlor:
Molmasse
DDT: 354,49 g; HCH 290,8 g; Methoxychlor 345,7 g.
Funktion – Pathophysiologie
Die Insektizide wirken beim Menschen als Nervengifte. Sie werden bei Exposition aufgenommen. Lindan (γHCH, Hexachlorcyclohexan) war auch in einem Präparat zur externen Scabiesbehandlung (Jacutin) enthalten, wird aber aufgrund möglicher Toxizität nicht mehr als pharmazeutischer Wirkstoff eingesetzt.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Analytik
GC-MS, LC-MS/MS.
Interpretation
Neben dem Nachweis einer akuten Exposition oder Vergiftung besitzt die Analytik der Organo-Chlor-Insektizide vor allem im Rahmen des Biomonitorings und aus umweltmedizinischer Sicht Bedeutung. Im Falle von Hexachlorcyclohexan wird üblicherweise β-HCH, von dem die größte Umweltbelastung der HCH-Isomere ausgeht, als Marker herangezogen. Bei DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) dient der Hauptmetabolit DDE (Dichlordiphenyldichlorethan) dem Nachweis einer Belastung. Die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes hat entsprechende Referenzwerte (im Sinne einer statistischen Bewertungsbasis für die nicht beruflich belastete Allgemeinbevölkerung) abgeleitet. Die Organo-Chlor-Insektizide reichern sich nach Aufnahme im Organismus an, daher sind die Referenzwerte für diese Stoffe altersabhängig gestaffelt (detaillierte Angaben s. Schulz und Kolossa-Gehring 2010).
Diagnostische Wertigkeit
Nachweis einer Exposition oder Vergiftung.
Literatur
Geldmacher-von Mallinckrodt M, Degel F, Daldrup T et al (2002) Pestizide. In: Külpmann WR (Hrsg) Klinisch-toxikologische Analytik. Wiley-VCH, Weinheim, S 467–471
Schulz C, Kolossa-Gehring M (2010) Orientierungswerte – Human-Biomonitoring. In: Wichmann HE et al (Hrsg) Handbuch Umweltmedizin. 44. Erg. Lfg. 12/10, ecomed, Landsberg, S 1–12