Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. G. Guder
Publiziert am: 26.12.2017

Lagerung von Proben

Lagerung von Proben
Synonym(e)
Probenaufbewahrung
Englischer Begriff
storage of samples; storage of blood, urine and CSF
Definition
Die Lagerung von diagnostischen Proben umfasst die Aufbewahrung vor und nach der Durchführung der Analyse.
Beschreibung
Die Lagerung von diagnostischem Untersuchungsmaterial (Proben und Probenmaterial) dient verschiedenen ärztlichen und technischen Zwecken:
  • Sicherung der Probe bis zur Durchführung der Untersuchung mit dem Ziel der Ermittlung der beim Patienten in vivo vorhandenen Zusammensetzung
  • Sicherung der Probe nach Durchführung der Untersuchung zur Ermöglichung der Durchführung weiterer Untersuchungen, der Wiederholung der durchgeführten Untersuchung oder der Weitergabe für andere Zwecke
  • Aufbewahrung zur Sicherung der Identität, als Beweismittel für darin enthaltene Fehler oder anderer ärztlicher und/oder juristischer Gründe
Zu diesen Zwecken ist die Art der Probe und Temperatur der Lagerung so zu wählen, dass eine Veränderung des Zustandes möglichst ausgeschlossen ist. Nach Definition der geplanten Lagerungszeit wird aus einer der vorliegenden Informationsquellen die für die durchgeführten und evtl. geplanten Untersuchungen kritischste Situation ausgewählt und nach ihr die Form der Probe (z. B. Plasma oder Vollblut nach Zentrifugation auf dem Trenngel) und die Lagertemperatur festgelegt. Dabei wird zwischen Raumtemperatur, Kühlschranktemperatur, gefroren und tiefgefroren unterschieden.
Gegebenenfalls werden der Probe noch Zusätze zur Stabilisierung hinzugefügt. Derzeit gelten zur Lagerung eingesandter Proben die in der folgenden Tabelle genannten allgemeinen Regeln:
Probenart
Untersuchungszweck
Empfohlene maximale Lagerungszeit
EDTA-Blut
Hämatologie
3 h Raumtemperatur
Zitrat-Blut
Gerinnungsuntersuchungen
4 h nach Zentrifugation bei Raumtemperatur, als Plasma tiefgefroren bis 3 Monate
Serum, Heparin-Plasma
Klinisch-chemische Untersuchungen
1 Woche über dem Trenngel bei Kühlschranktemperatur, bis 6 Monate eingefroren
Teststreifen, Sediment
4 h bei Raumtemperatur
Liquorzellen, Proteine, Glukose, Laktat
30 min (Laktat) bis 2 h (Glukose, Zellen) bei Raumtemperatur, 1–5 h im Kühlschrank; Proteine bis 7 Tage im Kühlschrank
Blut
3 Tage (für Kreuzprobe) bis 1 Woche im Kühlschrank (aus zweiter Probe)
Proben
Zur Bestimmung toxikologischer Analyten
4–6 Wochen im Kühlschrank oder eingefroren, je nach Probe oder Analyt
Weitere Angabe zur Stabilität einzelner Analyten sind der Literatur zu entnehmen und bei den einzelnen Analyten aufgeführt.
Literatur
Guder WG, Fiedler GM, da Fonseca-Wollheim F, Schmitt Y, Töpfer G, Wisser H, Zawta B (2015) Quality of diagnostic samples. Recommendations of the working group on extra analytical quality assurance of the german society for clinical chemistry and laboratory medicine. 4th completely revised ed. BD Diagnostics, Oxford