Englischer Begriff
Oral lactose tolerance test with ethanol
Definition
Funktionstest zum Nachweis einer Laktosemalabsorption, der auf der Messung der Blutglukosekonzentration nach oraler Gabe von Laktose beruht und bei dem gegenüber dem einfachen Laktosetoleranz-Test die Umwandlung von Galaktose zu Glukose in der Leber durch zusätzliche Gabe von Ethanol gehemmt wird.
Durchführung
15 Minuten vor Laktosegabe werden dem nüchternen Patienten 300 mg Ethanol pro kg KG per os gegeben. Die weitere Durchführung entspricht der des normalen Laktosetoleranz-Test, wobei jedoch die Blutgalaktosekonzentration anstelle der Blutglukosekonzentration bestimmt wird.
Funktion – Pathophysiologie
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Abhängig von der Bestimmungsmethode: Kapillarblut, Venenblut, Plasma.
Analytik
Enzymatische Messung der Konzentration von Galaktose.
Literatur
Lembcke B (2012) Laktosetoleranz-Test. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 8. Aufl. TH-Books, Frankfurt am Main, S 770–773