Dabei werden 5 mL Harn mit 2 mL frisch bereiteter wässriger Natriumnitroprussid-Lösung versetzt und geschüttelt. Dann gibt man 2 mL 25 %ige Natronlauge hinzu. Durch Zufügen von 2 mL konzentrierter Essigsäure wird das Gemisch überlagert. Die bereits vorhandene Rotfärbung geht in burgunderrote Farbe über:
Purpurfarbe verschwindet nach Essigsäurezusatz: kein Aceton
Purpurfarbe bleibt und blasst dann langsam aus: 4 mg/L Aceton
Himbeersaftfarbe entsteht und bleibt: ca. 30 mg/L Aceton
Flüssigkeit noch dunkler als Himbeersaft, aber noch durchsichtig: 100 mg/L Aceton
Flüssigkeit dunkelrot und undurchsichtig: Aceton >100 mg/L Urin
Dieses Verfahren wurde von Lange modifiziert (Lange-Test) und bildet die Grundlage der Teststreifen auf Ketonkörper im Urin. Der mit Natriumnitroprussid getränkte Teststreifen setzt beim Zusatz von Urin nach Eintauchen alkalischen Puffer frei und bildet eine violette Farbe, die im positiven Falle Konzentrationen >50 mg/L Urin nachweisen kann.
Literatur
Hallmann L (1980) Klinische Chemie und Mikroskopie, 11. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Kutter D (1983) Schnelltests in der klinischen Diagnostik, 2. Aufl. Urban und Schwarzenberg, München