Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
C. Vidal und W. R. Külpmann
Publiziert am: 21.02.2018

Lipämie

Lipämie
Englischer Begriff
lipaemia
Definition
Trübung des Plasmas (Serums) durch erhöhte Lipidkonzentration.
Beschreibung
Lipämie findet sich häufig nach fettreicher Mahlzeit. Bei Störungen im Fettstoffwechsel kann Lipämie auch bei Proben von nüchternen Patienten beobachtet werden. Lipämie ist eine wichtige Störgröße (s. Störgröße) des Messverfahrens, da die Trübung des Untersuchungsmaterials Farbreaktionen maskieren oder Trübungsmessungen (Immunnephelometrie, Immunturbidimetrie) verfälschen kann. Zur Untersuchung des Fettstoffwechsels (z. B. Triglyzeridbestimmung), aber auch für andere Messgrößen wird deshalb nach Möglichkeit Blut beim nüchternen Probanden entnommen. Lipämische Proben können evtl. erst nach Zentrifugation mit einer Ultrazentrifuge untersucht werden.
Literatur
Young DS (1997) Effects of preanalytical variables on clinical laboratory tests. AACC Press, Washington, DC