Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
K. J. Lackner und D. Peetz
Publiziert am: 20.04.2018

Lipoproteine

Lipoproteine
Englischer Begriff
lipoproteins
Definition
Komplexe aus Lipiden und Proteinen. Bezieht sich meist auf die Lipoproteine im Serum.
Beschreibung
Lipoproteine bestehen aus Lipiden und Proteinen, den sog. Apolipoproteinen (s. Apolipoprotein). Im Kern der Lipoproteine finden sich apolare Lipide, vorwiegend Triglyzeride und Cholesterin-Ester, an der Oberfläche sind polare Lipide, Phospholipide und unverestertes Cholesterin lokalisiert. Die Apolipoproteine vermitteln durch ihren meist amphipathischen Charakter die Löslichkeit des Partikels in wässriger Lösung. Lipoproteine können durch Ultrazentrifugation (s. Ultrazentrifuge), Elektrophorese oder Gelfiltration in verschiedene Klassen aufgetrennt werden. Die gängigen Nomenklaturen beziehen sich entweder auf die hydratisierte Dichte der Partikel oder ihre elektrophoretische Mobilität.
Wesentliche physikalische Eigenschaften der Lipoproteine und deren Lipidanteil zeigt Tab. 1.
Tab. 1
Eigenschaften von Lipoproteinen
Klasse
Dichte (g/mL)
Diameter (nm)
Lipidanteil (%)
<0,950
100–1200
>97
B-48, A-I, A-IV, C-I, C-II, C-III
VLDL
<1,006
30–100
90–95
B-100, C-I, C-II, C-III, E
IDL
1,006–1,019
25–35
85
B-100, C-I, C-II, C-III, E
LDL
1,019–1,063
18–25
75
B-100
1,043–1,115
23–26
55–60
B-100, (a)
HDL2
1,063–1,125
8–12
60
A-I, A-II, C-I, C-II, C-III, E
HDL3
1,125–1,210
5–9
45
A-I, A-II, C-I, C-II, C-III