Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. O. Kleine
Publiziert am: 01.05.2018

Liquor-Protein

Liquor-Protein
Synonym(e)
Liquor-Gesamt-Eiweiß
Englischer Begriff
protein in cerebrospinal fluid (CSF)
Definition
Liquor-Protein bzw. QGesamt-Protein ist Kenngröße der Blut-Hirn-Schranken-(BHS-) bzw. Blut-Liquor-Schranken-(BLS-)Funktionsstörung in CSF ohne bzw. mit Berücksichtigung der Serumproteinkonzentration.
Molmasse
10 bis >1000 kDa.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
0,5–1,0 mL CSF entzellt.
Probenstabilität
Lagerung in sterilen Plastikröhrchen bei Zimmertemperatur 1 Tag, bei 4–6 °C <30 Tage und bei −20 °C ca. 1 Jahr.
Analytik
Methode 1: Biuret-Methode (empfohlene Referenzmethode) mit 0,5 mL CSF angereichert durch Proteinfällung mit Perchlorsäure (66 g/L), zusätzliche Fällung kleiner Eiweißmoleküle (Akute-Phase-Proteine) mit Trichloressigsäure (30 g/L) bzw. Phosphorwolframsäure (2 g in 2 mol/L H2SO4); dadurch werden CSF-Störfaktoren eliminiert, z. B. Glukose, Ascorbinsäure; Lösen des Sediments in 2 mol/L NaOH, Fotometrie gegen Reagenzienleerwert bei 545 nm (d = 2 cm) oder 340 nm, Nachweisgrenze 40 mg/L.
Methode 1a: Ohne Proteinfällung mechanisiert mit 0,080 mL CSF, Nachweisgrenze: 100 mg/L.
Methode 1b: Trockenchemie mit 0,01 mL CSF, Fotometrie bei 670 nm, Nachweisgrenze: 100 mg/L, mechanisiert mit Störfaktoren.
Methode 2: Folin-Ciocalteu-Methode mit 0,1 mL CSF: Biuret-Reaktion plus Phosphorwolframsäure-Phosphormolybdänsäure-Reagenz plus Folinreagenz (Farbbildung mit Tryptophan, Tyrosin), Fotometrie gegen Reagenzienleerwert bei 578 nm, Nachweisgrenze 25 mg/L; Störfaktor: Medikamente u. a.; Einflussgröße: Gehalt an aromatischen Aminosaüren der Proteine.
Methode 3: Benzethoniumchlorid-Turbidimetrie bei 505 nm mit 0,015 mL CSF, Nachweisgrenze 20 mg/L, mechanisierbar, wenige Störfaktoren z. B. Plasmaersatzmittel auf Gelatinebasis.
Methode 4: Turbidimetrie mit Trichloressigsäure (30 g/L) und 0,2 mL CSF bei 436 nm gegen Reagenzienleerwert, Nachweisgrenze 20 mg/L, bzw. nephelometrisch mit 0,02 mL CSF, Nachweisgrenze 100 mg/L mechanisierbar; Störfaktor: nicht abzentrifugierbare Partikel.
Methode 5: Pyrogallol-Rot-Molybdat-Methode bei 578, 598, 604 nm mit 0,02 (0,05) mL CSF, Nachweisgrenze 6–10 mg/L, mechanisierbar, wenige Störfaktoren.
Methode 6: Coomassie-Blau-Methode mit Orthophosphorsäure und 0,02 mL CSF, Fotometrie bei 578 nm, 623 nm, Nachweisgrenze 2–10 mg/L, mechanisierbar, wenige Störfaktoren.
Geforderter VK interseriell ≤8 %, Unrichtigkeit ≤11 %.
Allgemeiner Störfaktor: Hämolyse, Xanthochromie; Korrektur mittels Leerwert erforderlich. Allgemeine Einflussgröße: abgenommene Liquormenge. Bestimmung von QGesamt-Protein = [Liquor-Protein]/[Serum-Protein] (Protein, gesamt im Serum (Plasma)).
Konventionelle Einheit
mg/dL.
Internationale Einheit
mg/L bzw. g/L.
Umrechnungsfaktor zw. konv. u. int. Einheit
Faktor × 10 bzw. 0,001.
Referenzbereich – Erwachsene
Median und 5- bis 95-%-Bereich der Biuret-Methode 1:
 
Ventrikelliquor (mg/L)
SOP-Liquor (mg/L)
Lumbal-Liquor (mg/L)
Gesamtprotein
114 (50–180)
200 (133–267)
325 (209–421)
QGesamtprotein 10−3
1,6 (0,7–2,5)
2,8 (1,9–3,6)
4,6 (2,3–6,2)
Referenzbereich – Kinder
Median und 5- bis 95-%-Bereich der Biuret-Methode 1:
Alter
Lumbal-Liquor (mg/L)
1. Monat
236–995
2. Monat
116–624
3. Monat
136–477
4. Monat
157–493
5.–6. Monat
102–516
7.–12. Monat
87–491
2–4 Jahre
87–291
4–6 Jahre
42–326
6–8 Jahre
65–378
8–10 Jahre
108–315
10–13 Jahre
114–344
Interpretation
Liquor-Protein bzw. QGesamt-Protein (CSF/Serum-Protein-Konzentrationsquotient) erhöht bei geringen (450–600 mg/L), moderaten (601–1000 mg/L), schweren (1001–10.000 mg/L Liquor-Protein) Blut-Liquor-Schranken- (BLS-) / Blut-Hirn-Schranken- (BHS-)Funktionsstörungen; Schrankenzusammenbruch bei Stoppliquor (>10.000 mg/L) evtl. mit CSF-Gerinnung.
Liquor-Protein bzw. QGesamt-Protein vermindert bei Hirnatrophie, Liquorresorptionsstörungen, z. B. bei Hydrozephalus; lumbaler Liquordrainage.
Diagnostische Wertigkeit
Liquor-Protein ist eine Kenngröße der BLS/BHS-Funktionsstörung mit 87–88 % Sensitivität bzw. Spezifität bei der Meningitisdiagnostik in Lumballiquor. Folin-Ciocalteu-Methode 2 100-mal empfindlicher als Biuret-Methode 1, beide wenig praktikabel; Störfaktoren aller Methoden sind Hämolyse und Xanthochromie. Methoden 1, 3, 4, 5, 6 mechanisierbar; Methoden 1a, 1b, 4 für Ventrikelproben zu unempfindlich; Matrixunterschiede zwischen Kalibrator und CSF-Proben bzw. verschiedene Kalibratorproteine (z. B. Albumin, verdünntes Serum) und Reaktions- bzw. Farbstoffabsorptionsunterschiede bei Analyse einzelner Proteine können Abweichungen von 11–>27 % verursachen.
Literatur
Kleine TO (1984) Liquor. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 2. Aufl. TH-Books, Frankfurt am Main, S 947–949