Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
A. M. Gressner und O. A. Gressner
Publiziert am: 07.12.2017

Liquorprotein-Labilitätsreaktionen

Liquorprotein-Labilitätsreaktionen
Synonym(e)
Liquorprotein-Labilitätstest
Englischer Begriff
protein-turbidity tests of cerebrospinal fluid
Definition
Heute obsolete chemische Fällungsreaktionen der Proteine im Liquor durch Zugabe von Salzen oder Säuren zum Nachweis von Verschiebungen des Globulin/Albumin(G/A)-Verhältnisses im Rahmen von akuten und chronischen Entzündungen (Meningitiden).
Beschreibung
Verschiebungen des G/A-Verhältnisses von normal 1:4 bei akuten Entzündungen (Abnahme) und chronischen Entzündungen (Zunahme) werden je nach Test durch definierte Zugabe von Salpetersäure (Heller-Ringprobe), Ammoniumsulfat (Liquor-Nonne-Apelt-Reaktion), Quecksilberchlorid (Weichbrodt-Reaktion), Karbolsäure (Liquor-Pandy-Reaktion) oder (kolloidales) Mastix-Sol (Liquor-Mastix-Reaktion) durch die einsetzende Trübungsreaktion visuell qualitativ nachgewiesen. Eine semiquantitative (Stufen-)Bewertung der Trübung kann vorgenommen werden.
Literatur
Hallmann L (1980) Klinische Chemie und Mikroskopie, 11. Aufl. Thieme-Verlag, Stuttgart