Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
G. F. Hoffmann, C.-D. Langhans und A. Schulze
Publiziert am: 16.01.2018

Metabolische Basisdiagnostik

Metabolische Basisdiagnostik
Beschreibung
Bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen einer entgleisten Stoffwechselerkrankung geben einige Laborparameter des klinisch-chemischen Routinelabors bereits erste differenzialdiagnostische Hinweise für eine gezielte metabolische Diagnostik und Initialtherapie. Die Tabelle gibt einen Überblick über die metabolische Basisdiagnostik:
Laborparameter
Konzentration
Stoffwechselerkrankung
Ammoniak
Erhöht
Harnstoffzyklusdefekte
Organoazidopathien
Fettsäurenoxidationsdefekte
Blutgase
Alkalose
Harnstoffzyklusdefekte
Acidose
Organoazidopathien
Fettsäurenoxidationsdefekte
Anionenlücke
Erhöht
Organoazidopathie
Fettsäurenoxidationsdefekte
Mitochondriopathien
Blutzucker
Erniedrigt
Endokrinopathien
Glukoneogenesedefekte
Fettsäureoxidationsstörungen
(Organoazidopathien, Mitochondriopathien)
Erhöht
Endokrinopathien
(Mitochondriopathien, Organoazidopathien)
Erhöht
Mitochondriopathien
Organoazidopathien
Fettsäureoxidationsstörungen
Glykogenosen
Glukoneogenesedefekte
Erhöht
Purinstoffwechseldefekte
Glykogenosen
Fettsäureoxidationsstörungen
Mitochondriopathien
Erniedrigt
Purinstoffwechseldefekte (z. B. Molybdän-Kofaktormangel)
Erniedrigt
Kreatinsynthesedefekt (z. B. GAMT-Mangel)
Erhöht
Glykogenosen, Störungen im Lipoproteinstoffwechsel
CK
Erhöht
Fettsäureoxidationsstörungen
Mitochondriopathien
Glykogenosen
Glykolysedefekte
GOT, GPT
Erhöht
Fettsäureoxidationsstörungen
Harnstoffzyklusdefekte
Mitochondriopathien
CDG-Syndrome
Peroxisomale Erkrankungen
Cholesterol
Erniedrigt
Sterolsynthesedefekte
Peroxisomale Erkrankungen
Literatur
Zschocke J, Hoffmann GF (2012) Vademecum Metabolicum – Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten, 4. Aufl. Milupa-Schattauer Verlag, Stuttgart