Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Arndt
Publiziert am: 20.09.2017

Molekülspektrometrie

Molekülspektrometrie
Synonym(e)
Molekülspektroskopie
Englischer Begriff
molecular spectroskopy; molecular spectrometry
Definition
Sammelbegriff für jene Methoden der (Spektrometrie/Spektroskopie), die auf der Anregung von Rotations-, Schwingungs- und Elektronenzuständen in Molekülen beruhen und Bandenspektren (Molekülspektren, s. Lehrbücher der Physik) erzeugen.
Beschreibung
Je nach den umgesetzten Energien liegen die Molekülspektren in verschiedenen Spektralbereichen vor, auf denen u. a. auch die Unterteilung der molekülspektrometrischen Methoden basiert (z. B. Infrarot-Spektrometrie, UV/VIS-Spektrometrie).
Molekülspektren stehen in engem Zusammenhang mit der Molekülstruktur. Sie werden deshalb vornehmlich zur Strukturaufklärung und qualitativen Analyse (Substanznachweis) eingesetzt, sind allerdings auch für quantitative Analysen geeignet.
Im klinisch-chemischen Labor hat die UV/VIS-Spektrometrie die höchste Bedeutung.
Literatur
Gey MH (2015) Instrumentelle Analytik und Bioanalytik. Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Näser KH, Peschel G (1986) Physikalisch-chemische Messmethoden. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig