Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
J. Arnemann
Publiziert am: 12.04.2018

Nicht-kodierende RNA

Nicht-kodierende RNA
Synonym(e)
RNAs ohne Aminosäure-kodierene Funktion
Englischer Begriff
non-coding RNA
Definition
Unter nicht-kodierender RNA versteht man alle RNA-Moleküle, die vom DNA-Strang als RNA transkribiert werden, aber nicht wie die mRNA in Proteine translatiert werden.
Beschreibung
Die nicht-kodierenden RNA-Moleküle machen in der Zelle mit einem Anteil von ca. 97 % den allergrößten Teil an RNA aus. Sie kann man grob in den Anteil der ribosomalen RNA-Moleküle einteilen, die von der RNA-Polymerase I transkribiert werden, sowie in den Anteil der sog. kleinen und der Antisense-RNA-Moleküle, wie z. B. tRNAs, siRNAs, miRNAs, snRNAs oder Antisense-RNAs, die von der RNA-Polymerase III transkribiert werden.
Im Vergleich hierzu werden die mRNAs durch die RNA-Polymerase II transkribiert.
Während die ribosomalen RNA-Moleküle an Aufbau und Funktion der Ribosomen beteiligt sind, haben die kleineren RNA-Moleküle vielfältige Funktionen, wie z. B. Transport der Aminosäuren zu den Ribosomen (tRNA), Beteiligung am Spleißprozess (snRNA) oder allgemeine regulatorische Aufgaben.
Literatur
Mattick JS, Makunin IV (2006) Non-coding RNA. Hum Mol Genet 15:R17–R29. (Review Issue I)CrossRefPubMed