Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
K. Kleesiek, C. Götting, J. Diekmann, J. Dreier und M. Schmidt
Publiziert am: 10.04.2018

Null-Phänotyp im Blutgruppensystem

Null-Phänotyp im Blutgruppensystem
Synonym(e)
Minusphänotyp
Englischer Begriff
null phenotype
Definition
Bei einem Null-Phänotyp fehlen alle Antigene eines bestimmten Blutgruppensystems. In der Regel handelt es sich um das Fehlen des Proteins, das den Antigenen zugrunde liegt (z. B. Rh0) oder das an der Synthese des Antigens beteiligt ist (z. B. Glykosyltransferasen im AB0-Blutgruppensystem, Bombay-Phänotyp). Die funktionelle Bedeutung des Proteins bestimmt, ob der Träger eine klinische Symptomatik aufweist. Da einige Membranproteine der Erythrozyten in Komplexen vorkommen, können auch Antigene anderer Blutgruppensysteme fehlen, die ursächlich nicht betroffen sind (Kell-Blutgruppensystem, Kx-Blutgruppensystem).
Literatur
Mueller-Eckhardt C, Kiefel V (Hrsg) (2004) Transfusionsmedizin: Grundlagen – Therapie – Methodik, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York