Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
S. Holdenrieder
Publiziert am: 09.01.2018

Osteopontin

Osteopontin
Synonym(e)
OPN
Englischer Begriff
osteopontin
Definition
Osteopontin ist ein multifunktionelles phosphoryliertes Glykoprotein, das eine wesentliche Rolle im Knochenstoffwechsel, in der Wundheilung, bei Entzündungen, bei der Gewebekalzifizierung, beim Tumorwachstum, der Tumorprogression und -metastasierung spielt.
Struktur
Das Osteopontingen befindet sich auf Chromosom 4q13. Das Osteopontinmolekül setzt sich aus 314 Aminosäuren zusammen und ist je nach Glykosylierungs- und Phosphorylierungsgrad zwischen 44 und 75 kDa schwer.
Molmasse
44–75 kDa.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
Osteopontin kommt ubiquitär in vielen Geweben vor, insbesondere in Knochen und Tumorzellen. Es wird überwiegend sezerniert, ist dann in vielen Körperflüssigkeiten nachweisbar und stimuliert über die Bindung an Integrine und CD44-(Hyaluronan-Rezeptor)Varianten das Überleben von Zellen, die letalen Schädigungen ausgesetzt sind. Osteopontin wirkt chemotaktisch u. a. auf Makrophagen, dendritische Zellen und T-Zellen (T-Lymphozyt); darüber hinaus steigert es die Immunglobulinproduktion (Immunglobuline) durch B-Zellen (B-Lymphozyt) und deren Proliferation. Osteopontin beeinflusst die zelluläre Immunität und weist eine Th1-Zytokin-Funktion (Zytokine) auf. In Tumorerkrankungen vermittelt Osteopontin molekulare Mechanismen, die zur Metastasierung führen, u. a. die Inhibition der Apoptose, die Proteolyse der extrazellulären Matrix, Zellmigration, Immunevasion und Neoangiogenese.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Analytik
Referenzbereich – Erwachsene
Methodenabhängig.
Indikation
Interpretation
Die meisten Osteopontin-Assays sind für die Anwendung im Serum und Plasma ausgetestet. Allerdings hängen die Wertlagen sehr stark von den verwendeten Assays ab. Es wurden beim Ovarialkarzinom deutlich höhere Osteopontin-Plasmakonzentrationen als bei gesunden Kontrollpersonen, bei Patienten mit benignen Ovarial- oder anderen gynäkologischen Erkrankungen gefunden. Wenngleich Osteopontin CA 125 (Carbohydrate antigen 125) bei der Prädiktion des Therapieansprechens unterlegen war, stieg es in 90 % der Patientinnen mit Rezidiv eines Ovarialkarzinoms bereits frühzeitig an, weshalb eine Kombination mit CA 125 vorgeschlagen wurde. Definitive Studien zur Bewertung der Rolle von Osteopontin beim Ovarialkarzinom stehen allerdings noch aus. Darüber hinaus werden als weitere Indikationen das maligne Mesotheliom sowie Karzinome der Lunge, der Leber und des Gastrointestinaltrakts diskutiert.
Diagnostische Wertigkeit
Ovarialkarzinom: evtl. Differenzialdiagnose, Rezidiverkennung.
Literatur
Bonotti A, Simonini S, Pantani E et al (2017) Serum mesothelin, osteopontin and vimentin: useful markers for clinical monitoring of malignant pleural mesothelioma. Int J Biol Markers 32:e126–e131CrossRefPubMed
Sturgeon CM, Duffy MJ, Stenman UH et al (2008) National Academy of Clinical Biochemistry laboratory medicine practice guidelines for use of tumor markers in testicular, prostate, colorectal, breast, and ovarian cancers. Clin Chem 54:e11–e79CrossRefPubMed
Wang KX, Denhardt DT (2008) Osteopontin: role in immune regulation and stress responses. Cytokine Growth Factor Rev 19:333–345CrossRefPubMed