Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Arndt
Publiziert am: 19.09.2017

Outsourcing

Outsourcing
Synonym(e)
Auslagerung von Laboruntersuchungen
Englischer Begriff
outsourcing
Definition
Bezeichnet die zumeist aus ökonomischen und/oder organisatorischen Überlegungen resultierende Ausgliederung von einzelnen Bereichen eines Unternehmens an Tochtergesellschaften, kooperierende Unternehmen oder Mitbewerber.
Beschreibung
In den letzten Jahren wurden zunehmend Laborbereiche oder die gesamte Laboratoriumsmedizin von Krankenhäusern mit dem Ziel der Kostenreduktion ausgegliedert, obwohl diese nur ca. 2–3 % der Gesamtkosten eines Krankenhauses ausmachen. Dem erwarteten ökonomischen Vorteil sind gegenüberzustellen: z. T. erhebliche räumliche Trennung zwischen ärztlichem Auftraggeber einer Laboruntersuchung und dem Laborpersonal, weite Transportwege mit entsprechenden Transportkosten und Problemen der präanalytischen Phase (Präanalytische Phase), Zeitverzögerung zwischen Primärprobennahme und Befunderstellung, ggf. Wegfall eines Notfalllabors (STAT-Labor) sowie Konzentrierung der Laboratoriumsmedizin in eine zunehmend kleiner werdende Zahl von externen medizinischen Großlaboratorien. Vorteile können resultieren aus einer Kostensenkung durch Zusammenführung kleiner Analysenserien und Einsatz entsprechender automatisierter Analysegeräte (Analysegerät) mit einem geringeren Anteil an Kalibratoren (Kalibrierung) und Qualitätskontrollen (Qualitätskontrolle, statistische) je Untersuchungsauftrag sowie einem reduzierten Bedarf an Probensplitting (Erzeugung von Tochter- oder Sekundärprobe aus den Mutter- oder Primärprobe). Dies kann über geringere Mengen zu entnehmenden Probenmaterials zu einer Entlastung der Patienten führen. Gleichzeitig sollte sich der aus großen Analysen- und Fallzahlen gewonnene Erfahrungsschatz bei der Durchführung labormedizinischer Analysen und bei der Interpretation von deren Ergebnissen positiv auswirken.