Skip to main content

Parathormon-related Peptide

Verfasst von: S. Holdenrieder und P. Stieber
Parathormon-related Peptide
Synonym(e)
PTHrP
Englischer Begriff
parathormon-related protein
Definition
Das Parathormon-related Protein (PTHrP) ist ein Faktor im Calcium-Haushalt. Die Aktivierung des klassischen Parathormon-Rezeptors durch PTHrP am Knochen und an der Niere führt zu einer Hypercalciämie.
Struktur
Von verschiedenen Zellen werden PTHrP-Peptide mit einer Länge von 139, 141 und 173 Aminosäuren synthetisiert; die zirkulierenden Peptide sind allerdings kürzer. Die verfügbaren Tests messen unterschiedliche Anteile des PTHrP u. a. das aminoterminale (Aminosäure 1–34) oder das mittregionale (Aminosäuren 44–68 oder 53–84) Fragment.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
Das Parathormon-related Protein (PTHrP) wird ubiquitär exprimiert und übt seine physiologische Wirkung vorwiegend außerhalb der Regulation der Calciumhomöostase als lokaler Faktor mit para- oder autokriner Funktion aus: in der Skelett- sowie während der Knorpelentwicklung, in Keratinozyten der Haut, in der Gefäßwand mit vasodilatatorischer Wirkung, in der uteroplazentaren Einheit und in der laktierenden Mamma.
Funktion – Pathophysiologie
Etwa 60–80 % der Patienten mit Tumorhypercalciämie weisen erhöhte PTHrP-Konzentrationen auf, insbesondere solche ohne Nachweis von Knochenmetastasen (humoral vermittelte Hypercalciämie). Die häufigsten Tumoren, die mit erhöhten PTHrP-Werten einhergehen sind das Bronchial-, Mamma-, Nieren-, Blasen- und Ösophaguskarzinom.
Die Ausscheidung erfolgt vorwiegend renal. Einschränkungen der Nierenfunktion können zu erhöhten PTHrP-Konzentrationen führen.
Untersuchungsmaterial – Entnahmebedingungen
Konventionelle Einheit
pmol/L.
Referenzbereich – Erwachsene
Da alle Methoden unterschiedliche Anteile von PTHrP nachweisen, streng methodenabhängig.
Indikation
  • Differenzialdiagnose einer Hypercalciämie bei bekanntem oder suspektem Karzinom
  • Verlaufskontrolle einer Hypercalciämie solider Tumoren während Therapie, insbesondere beim kleinzelligen Bronchialkarzinom, Nierenkarzinom und Mammakarzinom
  • Prognose für die Entwicklung von Knochenmetastasen beim Mammakarzinom
  • Therapieverlauf während Behandlung mit Bisphosphonaten
Interpretation
Der Nachweis einer erhöhten PTHrP-Konzentration bei gleichzeitiger Hypercalciämie weist auf das Vorliegen eines malignen Tumors und einer dadurch bedingte Tumorhypercalciämie hin. In allen anderen Fällen der Hypercalciämie, vor allem beim primären Hyperparathyreoidismus, ist die PTHrP-Konzentration normal.
Außerdem ist beim primären Hyperparathyreoidismus die Parathormonkonzentration erhöht, hingegen bei Tumorhypercalciämie erniedrigt oder im unteren Referenzbereich.
Diagnostische Wertigkeit
Differenzialdiagnose und Therapiemonitoring einer Hypercalciämie bei Verdacht auf Vorliegen eines Karzinoms.
Literatur
Blind E, Raue F (2008) Parathormon-related protein. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose, 7. Aufl. TH-Books, Frankfurt am Main, S 361–364