Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Arndt
Publiziert am: 19.09.2017

Photoelektrische Empfänger

Photoelektrische Empfänger
Synonym(e)
Fotoelektrischer Detektor
Englischer Begriff
photoconductive detector; photoelectric detector
Definition
Bauteile, die optische Signale direkt in elektrische Signale umwandeln.
Beschreibung
Bauelemente dieser Art haben einen von der Strahlungsleistung abhängigen Widerstand, der zu unterschiedlichen elektrischen Strömen führt (Photozelle, Photowiderstand), oder sie liefern eine von der Strahlungsleistung abhängige Urspannung (Photoelement). Beide elektrische Größen lassen sich leicht verstärken und können als Analogsignal an einem Messinstrument angezeigt bzw. von einem Schreiber registriert werden. Heute werden die Messsignale gewöhnlich einer Analog-Digital-Umwandlung unterzogen und rechnergesteuert ausgewertet.
Photoelektrische Empfänger sind die zentrale Einheit eines spektrometrischen Detektors. Heute stehen neben dem relativ einfachen Photoelement Photozellen (Photozelle), Photomultiplier, Photodioden (Photodiode) und Photodioden-Arrays (Photodioden-Array-Detektor) in vielfältiger Form und Leistungsfähigkeit zur Verfügung.
Literatur
Näser KH, Peschel G (1986) Physikalisch-chemische Meßmethoden. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig