Hämoglobinfreie/-arme Erythrozytenhüllen bei ausgeprägter intravasaler Hämolyse.
Beschreibung
Vom Breslauer Kliniker Emil Ponfick (1844–1913) um 1875 beschriebene blasse bis farblose, weitgehend hämoglobinfreie Erythrozytenhüllen (-fragmente) bei starker intravasaler Hämolyse, z. B. Intoxikationen (Hämoglobin; Erythrozyten). Diese Strukturen beschrieb Ponfick innerhalb seiner Studien über das durch Verzehr von Morcheln ausgelöste massive hämolytische Syndrom.
Literatur
Dohm G (2001) Geschichte der Histopathologie. Springer-Verlag, Heidelberg/Berlin/New YorkCrossRef
Ponfick E (1875) Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Transfusion. Arch Path Anat 62:273CrossRef