Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Stief und P. Kiefer
Publiziert am: 15.09.2017

Protein-C-Globaltest

Protein-C-Globaltest
Definition
Suchtest zur Erfassung von Abnormalitäten im Protein-C-System (Protein C).
Beschreibung
Der Test basiert auf der aPTT, wobei Protein C in der Probe durch Protac (Protease aus dem Gift der Agkistrodon contortrix contortrix) aktiviert wird. Zwei Gerinnungszeiten mit und ohne Zugabe des Aktivators werden gemessen und die Ergebnisse als auf ein Normplasma bezogene Ratio angegeben. Die Sensitivität für die Faktor-V-Leiden-Mutation (Gerinnungsfaktor V) wird mit 100 % angegeben. Ein Protein-C-Mangel wird mit einer Sensitivität von 82 % erkannt. Jedoch scheint dieser Typ von Globaltests Protein-S-Mangelzustände (Protein S) nur mit einer reduzierten Sensitivität zu erfassen. Daher empfiehlt sich gegebenenfalls eher die direkte Bestimmung von Protein C, Protein S und der F5-Resistenz gegen PCa.
Literatur
Kraus M, Noah M, Fickenscher K (1995) The PCAT – a simple screening assay for assessing the functionality of the protein C anticoagulant pathway. Thromb Res 79:217–222CrossRefPubMed