Fibrilläre Proteine haben eine faserähnliche Struktur (Achsenverhältnis >10: 1), sind in Wasser und verdünnten Säuren unlöslich und liegen überwiegend als β-Faltblatt- und geringer als α-Helixstrukturen vor. Die Polypeptidketten (s. Polypeptide) sind meistens nur entlang einer Dimension, oft in parallelen Bündeln angeordnet.
Beschreibung
Nach ihren Identitätsperioden werden fibrilläre Proteine in 3 Gruppen eingeteilt
Kollagene (0,28–2,29 nm): Tripelhelix (ein Teil der Minoritäten-Kollagene haben auch globuläre Domänen)
Fibrilläre Proteine sind wichtige Bestandteile des Binde- und Stützgewebes, der Muskelfasern sowie des Ektoderms. Für die Laboranalyse sind nur die N- und C-terminalen Fragmente der Vorläufermoleküle des Kollagens und die Abbauprodukte wie Hydroxyprolin oder Pyridinoline zugänglich.