Historische, heute obsolete kolorimetrische Methode der Bestimmung von Hämoglobin.
Beschreibung
Vom Schweizer Arzt Hermann Sahli (1856–1933) im Jahr 1902 eingeführte kolorimetrische Methode (Kolorimetrie); gehört zu den ersten (semi-)quantitativen Bestimmungsverfahren von Hämoglobin, das dessen Umwandlung („Transformation“) in gelbgrünes Salzsäurehämatin (Häminchlorid) mit visueller oder (später) photometrischer (bei 540 nm für oxidiertes Hämoglobin) Auswertung zur Grundlage hat. Beim visuellen Verfahren wird das mit einer Sahli-Pipette entsprechend verdünnte und behandelte Blut neben einem graduell eingefärbten Glaskeil in eine Probenküvette eingefüllt und die Farbgleichheit von Glaskeil und Probe an einer numerischen Skala in „Sahli-Einheiten“ abgelesen.
Literatur
Kaufmann CP (1998) Das Hämometer von Herman Sahli: Methode – Typen – Bedeutung. Medizinhistorisches Institut der Universität, Bern
Sahli H (1902) An apparatus for the clinical estimation of haemoglobin. Verh Dtsch Kongr Inn Med 20:230–234