Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
H. Baum
Publiziert am: 06.02.2018

Stechapfelzelle

Stechapfelzelle
Synonym(e)
Akanthozyt; Echinozyt
Englischer Begriff
acanthocyte
Definition
Erythrozyt mit unregelmäßiger Form.
Beschreibung
Die Stechapfelzelle ist ein Erythrozyt (Erythrozyten) mit einem unregelmäßigen Rand mit Ausziehungen. Unterschieden werden dabei runde Erythrozyten mit einem stacheligen Zytoplasmarand (Echinozyten) und solche mit einer ungleichmäßigen Form (Akanthozyten).
Die Abbildung zeigt Stechapfelzellen – 1 Akanthozyten, 2 Echinozyten (1000×, May-Giemsa-Grünwald-Färbung):
Meist handelt es sich um ein Artefakt durch eine schlechte Ausstrichtechnik oder ungeeignete Färbelösungen. Jedoch können Stechapfelformen auch bei bestimmten Fettstoffwechselstörungen, einer Leberzirrhose, bei hämolytischen Anämien oder nach einer Splenektomie im peripheren Blut vermehrt nachgewiesen werden.
Literatur
Koeppen KM, Heller S (1991) Differentialblutbild (panoptische Färbung). In: Boll I, Heller S (Hrsg) Praktische Blutzelldiagnostik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 172