Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
O. Müller-Plathe
Publiziert am: 14.10.2017

Szent-Györgyi-Quotient

Szent-Györgyi-Quotient
Synonym(e)
Szent-Györgyi-Formel; S-G-Qu
Englischer Begriff
Szent-Györgyi-Ratio
Beschreibung
Der nach dem ungarischen Arzt und Biochemiker Albert Szent-Györgyi von Nagyrapolt (Szent-Györgyi von Nagyrapolt, Albert) benannte Elektrolytquotient dient der Zustandsbeschreibung der neuromuskulären Erregbarkeit:
Eine Erhöhung des Quotienten durch Alkalose, Hyperkaliämie oder Hypokalzämie, Hypomagnesiämie zeigt eine Steigerung der neuromuskulären Erregbarkeit mit Neigung zur Tetanie an. Eine Abnahme weist entsprechend auf eine Untererregbarkeit mit Lähmungsneigungen hin.
Literatur
Szent-Györgyi A (1963) Lost in the twentieth century. Ann Rev Biochem 32:1–14CrossRef