Melanogennachweis nach Thormählen; Thormählen-Probe
Englischer Begriff
Thormälen’s test
Definition
Heute obsoletes, von Johannes Thormählen (1860–1892) im Jahr 1887 eingeführtes, semiquantitatives kolorimetrisches Nachweiverfahren von Melanogenen (Melaninvorstufen) im Urin zur Diagnostik des (metastasierenden) Melanoms.
Beschreibung
Melanogene (5,6-Dihydroxyindolester) werden im alkalischen Milieu (NaOH) durch Nitroprussid-Natrium zu Indolchinon oxidiert und zu Melanin (hochmolekulare, amorphe Indolchinonpolymere) polymerisiert.Die im Melanogen-haltigen Harn auftretende Rotviolettfärbung schlägt bei Ansäuern durch Zusatz von Essigsäure in Blau um. Positiver Ausfall deutet auf fortgeschrittenes Stadium hin, nicht geeignet zur Frühdiagnose. Interferenz mit hohem Urobilinogen- und Ascorbinsäuregehalt (Blaugrünfärbung). Heute nicht mehr in Gebrauch.
Literatur
Voswinckel P (1989) Zum Abschied von der Thormählen-Reaktion beim Melanom. Neue Kenntnisse über den frühverstorbenen Dr. med. Johannes Thormählen (1860–1892). J Clin Chem Clin Biochem 27:253–259PubMed