Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. Hubl
Publiziert am: 18.12.2017

Thorn-Test

Thorn-Test
Englischer Begriff
Thorn test
Definition
Der heute obsolete Thorn-Test dient zur Funktionsprüfung der Nebennierenrinde durch Messung des Abfalls der eosinophilen Leukozyten nach Injektion des adrenokortikotropen Hormons (Adrenokortikotropes Hormon;ACTH).
Indikation
Durchführung
  • Erste Blutentnahme zur Bestimmung der Eosinophilenzahl
  • Gabe von 25 I.E. ACTH über 8 Stunden i.v.
  • Danach zweite Blutentnahme zur Bestimmung der Eosinophilenzahl
Referenzbereich
Ein Abfall um mindestens 50 % zeigt eine normale Nebennierenrindenfunktion an.
Interpretation
Ein Abfall der Eosinophilen um weniger als 50 % des Ausgangswertes deutet auf eine Nebennierenrindeninsuffizienz hin.
Vor Einführung der Kortisolbestimmung (Kortisol) besaß der Thorn-Test eine diagnostische Bedeutung; heute ist er angesichts seiner geringeren diagnostischen Relevanz obsolet.
Literatur
Beishuizen A, Vermes I (1999) Relative eosinophilia (Thorn test) as a bioassay to judge the clinical relevance of cortisol values during severe stress. J Clin Endocrinol Metab 84:3400. https://​doi.​org/​10.​1210/​jcem.​84.​9.​6011-2. First Published Online: 22.04.2011CrossRefPubMed
Thorn W (1949) Cortisone acetate in Addison disease. Recent Prog Horm Res 4:229