Registrieren
Anmelden
Springer Medizin
e.Medpedia
Alle Nachschlagewerke
AE-Manual der Endoprothetik
Andrologie
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
DGIM Innere Medizin
Die Anästhesiologie
Die Augenheilkunde
Die Geburtshilfe
Die Gynäkologie
Die Intensivmedizin
Die Urologie
Die Ärztliche Begutachtung
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Geriatrische Onkologie
Histopathologie der Haut
Kinderchirurgie
Klinische Angiologie
Klinische Kardiologie
Klinische Neurologie
Kompendium Internistische Onkologie
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Praktische Schmerzmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Pädiatrie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Rheumatologie
Reproduktionsmedizin
Thoraxchirurgie
Uroonkologie
Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Suchformular schließen
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
W. G. Guder
Publiziert am: 30.12.2017
Urinproben
Urinproben
Synonym(e)
Harnproben
Englischer Begriff
urine
samples; urine specimen; spot urine; random urine specimen
Definition
Jede Menge durch die Urethra spontan gelassene, aus der Blase oder durch Katheter zu diagnostischen Zwecken gewonnene Probe von Harn.
Beschreibung
Von den diagnostisch verwendeten Urinproben sind in Abhängigkeit von der Art der Gewinnung folgende Arten definiert:
Spontanurin
(zufällige oder beliebige [engl. random] Urinprobe ohne Zeitangabe)
Mittelstrahlurin
Katheterurin
Blasenpunktionsurin
In Abhängigkeit von Zeitpunkt und Form der Gewinnung unterscheidet man:
Erster oder zweiter
Morgenurin
Sammelurin (im
Urinsammelbehälter
über einen definierten Zeitraum gesammelt)
Literatur
Kouri T, Fogazzi G, Gant H, Hallander H, Hofmann W, Guder WG (2000) European urinanalysis guidelines. Scand J Clin Lab Invest 60(Suppl 231):1–96
Version: 0.3336.0