Niederländischstämmiger amerikanischer Biochemiker, geboren am 29. März 1883 in Pike, New York, USA, gestorben am 4. Mai 1971 in Garden City, New York, USA.
Verdienste
Direktor des Labors am Rockefeller Institute for Medical Research in New York. Bedeutendster Vertreter der Klinischen Chemie (Klinische Chemie) in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Entwickelte eine Fülle von analytischen Methoden, unter anderem den bekannten „Manometrischen Apparat“ für die O2- und CO2-Bestimmung im Blut, und erarbeitete grundlegende Ergebnisse auf dem Gebiet des Säure-Basen- und Elektrolytstoffwechsels (Säure-Basen-Stoffwechsel; Elektrolyte).
Literatur
Peters JP, van Slyke DD (1931) Quantitative clinical chemistry. I. Interpretations, 1. Aufl. Bailliére, Tindall & Cox, London, S 1–1173
Peters JP, van Slyke DD (1932) Quantitative clinical chemistry. II. Methods, 1. Aufl. Williams and Wilkins, Baltimore, S 1–981
Rosenfeld L (1999) Donald Dexter van Slyke (1833–1971). An oral biography. Clin Chem 45:703–713PubMed