Bezeichnet die oxidative Zerstörung von organischen Substanzen wie Kohlenhydraten und Proteinen durch Erhitzen bis zur Aschebildung.
Beschreibung
Hierfür werden die organischen Bestandteile von Gewebsproben, Blut oder Urin, unter definierten Bedingungen, d. h. bei relativ niedrigen Temperaturen unter Zusatz von oxidierenden Substanzen in sauerstoffhaltiger Atmosphäre, aufgeschlossen („verascht“). Eine klassische Anwendung der Veraschung ist die Bestimmung des Stickstoffgehalts der Nahrung (Stickstoffaufnahme) sowie in Stuhl, Urin und Haaren (Stickstoffverlust) im Rahmen von Stickstoffbilanzuntersuchungen (Kjeldahl-Methode). Eine weitere Anwendung ist die Bestimmung des Aschegehalts in Lebensmitteln.
Literatur
di Giorgio J (1974) Nonprotein nitrogenous constituents. In: Henry RJ, Cannon DC, Winkelman JW (Hrsg) Clinical chemistry principles and technics. Harper & Row Publishers, Hagerstown