Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
C. Vidal und W. -R. Külpmann
Publiziert am: 26.02.2018

Verfälschungsstoffe

Verfälschungsstoffe
Englischer Begriff
adulterants
Definition
Substanzen, die von Probanden/Patienten meist benutzt werden, um den Nachweis von Drogen (Drogenscreening) zu erschweren bzw. um trotz Abusus einen negativen Untersuchungsbefund zu erzeugen.
Beschreibung
Verfälschungsstoffe spielen eine bedeutende Rolle beim Immunoassay zum Drogennachweis. Es werden u. a. eingesetzt: Seife, WC-Reiniger, Chromatverbindungen, Nitrit. Manche Verfahren erlauben eine Prüfung auf das Vorliegen von Verfälschungsstoffen („sample check“). Bei Verdacht ist zumindest die Bestimmung von pH (Seifenzusatz?) Kreatinin oder Osmolalität (verdünnter Urin?) und Temperaturmessung der angeblich frisch gelassenen Urinprobe (s. Urinproben) (mitgebrachte Probe: Temperatur <32 °C) erforderlich.
Literatur
Külpmann WR (2004) Drug screening: Actual status, pitfalls and suggestions for improvement. J Lab Med 28:317–325