Registrieren
Anmelden
Springer Medizin
e.Medpedia
Alle Nachschlagewerke
AE-Manual der Endoprothetik
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
DGIM Innere Medizin
Die Anästhesiologie
Die Geburtshilfe
Die Gynäkologie
Die Intensivmedizin
Die Urologie
Die Ärztliche Begutachtung
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Geriatrische Onkologie
Histopathologie der Haut
Kinderchirurgie
Klinische Angiologie
Klinische Kardiologie
Klinische Neurologie
Kompendium Internistische Onkologie
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Praktische Schmerzmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Pädiatrie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Rheumatologie
Reproduktionsmedizin
Thoraxchirurgie
Uroonkologie
Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Suchformular schließen
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
C. Vidal
und
W.-R. Külpmann
Publiziert am: 24.02.2018
Verteilungsvolumen
Verteilungsvolumen
Englischer Begriff
volume of distribution
Definition
Das Verteilungsvolumen (V) ist das Volumen, in dem sich die Prüfsubstanz verteilt, wenn man die fiktive Anfangskonzentration im
Plasma
zugrunde legt:
$$ V=\frac{D}{y} $$
D: Dosis; y: fiktive Anfangskonzentration.
Das Verteilungsvolumen ist größer als das Gesamtkörpervolumen, wenn die Prüfsubstanz sich in Geweben anreichert.
Literatur
Gladtke E, von Hattingberg HM (1973) Pharmakokinetik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Version: 0.3314.0