Skip to main content

Mesenterialvenenthrombose

Verfasst von: Bernd Luther und E. Sebastian Debus
Das mesenteriale Venensystem bildet in seiner Gesamtheit das Splanchnikusgebiet, welches das größte Blutreservoir (1,5–2 l) des menschlichen Körpers ist und damit die entscheidende Steuergröße der Hämodynamik bildet. Darüber hinaus ist das mesenteriale Blut sehr nährstoffreich und bildet die Grundlage der Syntheseleistung der Leber (Tab. 1).

Inzidenz und Ursachen

Das mesenteriale Venensystem bildet in seiner Gesamtheit das Splanchnikusgebiet, welches das größte Blutreservoir (1,5–2 l) des menschlichen Körpers ist und damit die entscheidende Steuergröße der Hämodynamik bildet. Darüber hinaus ist das mesenteriale Blut sehr nährstoffreich und bildet die Grundlage der Syntheseleistung der Leber (Tab. 1).
Tab. 1
Funktionelle Parameter des viszeralen Venensystems
Blutfluss in der Pfortader
Regulation der Leberdurchblutung
Pfortaderfluss nüchtern ca. 1000 ml/min; er steigt z. B. nach Nahrungsaufnahme
Pfortaderdruck 4–8 mmHg
Druckgradient portokaval <6 mmHg
Duale Durchblutung der Leber arteriell 25 %, portalvenös 75 %
Bei Reduktion des portalvenösen Anteils (Pfortaderthrombose) Anstieg der arteriellen Leberperfusion („arterial buffer response“)
Bei portaler Hypertension Anstieg des Blutflusses in Mesenterialvenen
Die Häufigkeit der mesenterialen Venenthrombose hat sich – bezogen auf das Gesamtkrankengut der akuten mesenterialen Ischämie – in den letzten Jahrzehnten mit 8–15 % kaum verändert. In einer amerikanischen Studie von 1992 wurden 2 Fälle pro 100.000 Einwohner ausgezählt, bei denen primär eine Venenthrombose zur Ischämie von Dünn- und/oder Dickdarmanteilen führt. Da die Erkrankung häufig subakut bzw. klinisch stumm verläuft und Spontanrekanalisationen nicht selten sind, muss jedoch von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden.
Die Mesenterialvenenthrombose wird oftmals durch entzündliche oder infektiöse Prozesse viszeraler Organe hervorgerufen, welche über die Pfortader dräniert werden. Das Spektrum reicht von der Appendizitis bis zur Pankreatitis, Tumoren und Traumen des Oberbauchs bis hin zu parasitären Infektionen und Vaskulitiden (Tab. 2). Eine Sonderform ist das Budd-Chiari-Syndrom, das bei Verschluss der Lebervenen entsteht. In ca. der Hälfte der Fälle bleibt die Ursache ungeklärt.
Tab. 2
Erkrankungen, die zu einer Mesenterialvenenthrombose führen können
Entzündungen
Pankreatitis
Peritonitis (Appendizitis, Divertikulitis, Perforation viszeraler Organe)
Entzündliche Darmerkrankungen
Intraabdominale Abszesse
Postoperativ (postinterventionell)
Sklerosierung von Ösophagusvarizen
Nabelvenenkatheterisierung
Splenektomie
Lokale Operationen
Lebererkrankungen
Kongestive Splenomegalie
Traumen
Stumpfes Bauchtrauma
Intramurale Mesenterialeinblutungen
Koagulopathien
Periphere TVT
Neoplasmen (Magen, Kolon, Pankreas)
Gerinnungsfaktorenmangel (Antithrombin III, Protein S, Protein C, Faktor-V-Leiden u. a.)
Schwangerschaft
Polycythaemia vera
Sichelzellanämie
Thrombozytose
Medikamente (Kontrazeptiva, Propranolol, Kortikosteroide, Ergotamine)
Andere
Nierenerkrankung
Herzkrankheit
Low-flow-Syndrome
Myointimale Hyperplasie
Am häufigsten ist das Stromgebiet der V. mesenterica inferior und der V. portae betroffen. Andere Verschlussprozesse bleiben wegen der guten Kollateralisation und der zahlreichen portokavalen Anastomosen meist symptomlos.

Symptomatik

Infolge der venösen Stauung entsteht eine starke ödematöse Aufquellung des Darmrohrs und des Mesenteriums. Klinische Zeichen sind Appetitlosigkeit, Übelkeit und unbestimmte Bauchschmerzen. Es kann zu Blutabgängen im Stuhl kommen. Bei weichem, teigigem Abdomen sind lange Verschleppungszeiten bis zur Diagnose häufig.
Bei fulminantem Verlauf (unter 10 %) kann sich ein hämorrhagischer Mesenterialinfarkt entwickeln, der letztlich auch arterielle Stromgebiete miteinbezieht. Betroffene Patienten entwickeln ein akutes Abdomen ähnlich der akuten intestinalen Ischämie. Die Diagnose ist aufgrund des klinischen Verlaufes schwierig zu stellen, da die Symptome nicht wegweisend sind.
Spätzeichen einer portomesenterialen Thrombose sind die klassischen Varizenbildungen am Ösophagus, in der Nabelregion (Caput medusae) oder am Anus (Plexus rectalis – sekundäre Hämorrhoiden) sowie eine Splenomegalie (Hypersplenismus).

Diagnostik

Bei unklarem Abdomen und Verdacht auf eine vaskuläre Ursache ist eine CT-Angiografie unverzüglich vorzunehmen (Abb. 1). Mit dieser Diagnostik sind alle erforderlichen Informationen schaltbar. Die früher durchgeführte transarterielle Angiografie der A. mesenterica superior mit Rückstromdarstellung der zentralen viszeralen Venen bleibt nur noch therapeutischen Intentionen vorbehalten (d. h. Prostavasininfusion bei „non occlusive disease“).
Alle anderen diagnostischen Verfahren sind unsicher und unspezifisch.

Therapie

Konservative Therapie

Wegen der guten Spontanrekanalisation (50–70 %) und Kollateralisation werden die meisten Patienten mit Mesenterialvenen- und Pfortaderthrombosen lediglich antikoaguliert und bildgebend kontrolliert. Erst bei klinischen Zeichen einer Peritonitis ist eine umgehende diagnostische Laparoskopie zur Beurteilung des Intestinums erforderlich, um eine Organischämie sicher auszuschließen. Liegt eine Nekrose von Darmabschnitten vor, müssen diese reseziert werden.

Fibrinolyse

Bei frischen ausgedehnten Prozessen kann eine Lysetherapie eingeleitet werden (Abb. 2). Hierbei wird die A. mesenterica superior katheterisiert und rt-PA instilliert. Die Rückstromlyse der mesenterialen Venenstromgebiete ist sehr effektiv. Sie muss intensivmedizinisch überwacht und engmaschig bildgebend kontrolliert werden.

Vaskuläre Operationen

Bei erfolgloser Rezirkulation der Pfortader oder chronischen Prozessen sollte umgehend eine Desobliteration angestrebt werden, um Spätkomplikationen einer hepatosplenalen Hypertonie (Ösophagusvarizenblutung, Leberinsuffizienz) zu vermeiden.
Die Indikation zum operativen Vorgehen ist eine Notfallindikation und ergibt sich bei Vorliegen eines akuten Abdomens.
Die Freilegung der V. portae, der V. lienalis und der V. mesenterica superior erfolgt durch Präparation des Lig. hepatoduodenale. Je nach Kaliber des Pfortaderkonfluens ist eine Quer- oder Längsvenotomie vorzunehmen, über die thrombektomiert werden kann. Günstig für dieses Manöver ist das Fehlen von Venenklappen in diesem Bereich. Die distalen mesenterialen Stromgebiete werden vorsichtig manuell ausgestrichen. Eine zusätzliche intraoperative lokale Lysetherapie mit 10 μg rt-PA kann erwogen werden. Bei Verschluss einer Längsvenotomie sollte eine Venenerweiterungspatchplastik erfolgen.
Die Nachteile des Verfahrens bestehen in der unvollständigen peripheren Thrombektomie und der fehlenden Möglichkeit, eine protektive AV-Fistel anzulegen. Dadurch ist das Risiko einer Rezidivthrombose sehr hoch (ca. 70 %), so dass die chirurgische Thrombektomie heute kaum noch durchgeführt wird.
Zur Therapie chronischer Verschlussprozesse sind in der Vergangenheit zahlreiche portokavale Shuntverfahren erdacht worden (Tab. 3). Wegen der hohen Komplikationsraten sind die Indikationen heute deutlich zurückgegangen (Tab. 4). Dies gilt ebenso für die gastroösophageale Devaskularisation (Sperroperation), deren Risiken in Leckagen der enteralen Hohlorgane und Rezidivblutungen bestehen.
Tab. 3
Technische Varianten mesenterialer Shunteingriffe
Typ
Indikationen
Besonderheiten
Splenorenal Seit-zu-Seit
Cooley 1963
Pfortaderthrombose, offene Milzvene
Beste Druckentlastung
Totaler Shunt
Distal Splenorenal End-zu-Seit
Warren 1967
Pfortaderthrombose, offene Milzvene, große Distanz zur linken Nierenvene
Selektivität bei Pfortaderthrombose überflüssig
Schwierig bei Riesenmilz
Proximal splenorenal End-zu-Seit
Linton 1948
Nur bei gleichzeitiger Indikation zur Splenektomie
Vermeiden, da immer Splenektomie erforderlich
Mesenteriko-kaval
Drapanas 1972
Offene V. mesenterica sup., Milzvenenthrombose
Meist Prothese (8 mm PTFE) erforderlich
Koronario-kaval
Inokuchi, Gütgemann 1963
Komplette Thrombose des Pfortadersystems, V. coronaria ventriculi offen
Gelegentlich Venen-Interponat erforderlich
Selektiver Shunt
Tab. 4
Komplikationen, die mit intestinalen Venenthrombosen zusammenhängen und deren Behandlung
 
Ursache
Therapie
Nachblutung
Gerinnungsbedingt technisch
Hämatomausräumung, Blutstillung
Spironolacton
Chylaskos
Lymphgefäßverletzung
Fettarme Diät
Shuntthrombose
Technisch (<10 %)
Reoperation
Shuntstenose
Technisch
Dilatation
Varizenblutung
Shuntdysfunktion (<10 %)
Reoperation, Dilatation
Enzephalopathie
Eingeschränkte Leberfunktion Totaler Shunt
Shuntauflösung oder Umwandlung in selektiven Shunt

Endovaskuläre Verfahren

Mit der Entwicklung der transjugulo-transhepatischen Katheterverfahren wird es möglich, auch ältere Verschlussprozesse der portomesenterialen Strombahn zu beseitigen und damit die originäre portomesenteriale Dränage wiederherzustellen (Abb. 3). Bei erfolgreicher Passage sind Stentsysteme geeignet, das Dilatationsergebnis zu stabilisieren.

Prognose

Im Gegensatz zur akuten mesenterialen Ischämie der Arterien ist die Letalität der Mesenterialvenenthrombose mit 20–40 % wesentlich niedriger. Periphere Verschlussprozesse werden regelhaft gut kompensiert. Rethrombosen sind trotz Antikoagulation möglich.
Problematisch bleiben die zentralen Okklusionen im Pfortaderstromgebiet. Während nach erfolgreicher Lysetherapie kaum Reverschlüsse auftreten, beträgt die Verschlussrate der verschiedenen Shuntverfahren 10–20 %. Bei normaler Leberfunktion ist keine Enzephalopathie zu befürchten.
Weiterführende Literatur
AbuRahma AF, Perkins SE, Wulu JT, Ng HK (2001) Iliofemoral deep vein thrombosis: conventional therapy versus lysis and percutaneous transluminal angioplasty and stenting. Ann Surg 233:752–760CrossRefPubMedPubMedCentral
Åkesson H, Brudin L, Dahlström JA et al (1990) Venous function assessed during a 5 year period after acute ilio-femoral venous thrombosis treated with anticoagulation. Eur J Vasc Surg 4:43–48CrossRefPubMed
Arenander E (1957) Varicosity and ulceration of the lower limb; a clinical follow-up study of 247 patients examined phlebographically. Acta Chir Scand 112:135–144PubMed
Arnesen H, Hoiseth A, Ly B (1982) Streptokinase of heparin in the treatment of deep vein thrombosis. Follow-up results of a prospective study. Acta Med Scand 211:65–68CrossRefPubMed
Arnold TE, Karabinis VD, Mehta V et al (1993) Potential of overuse of the inferior vena cava filter. Surg Gynecol Obstet 177:463–467PubMed
Bergan JJ, Schmid-Schönbein GW, Coleridge Smith PD, Nicolaides AM, Boisseau MR, Eklof B (2006) Chronic venous disease. N Engl J Med 355:488–498CrossRefPubMed
Bjarnason H, Kruse JR, Asinger DA et al (1997) Iliofemoral deep venous thrombosis: safety and efficacy outcome during 5 years of catheter-directed thrombolytic therapy. J Vasc Interv Radiol 8:405–418CrossRefPubMed
Boley SJ, Kaleya RN, Brand LJ (1992) Mesenteric venous thrombosis. Surg Clin North Am 72:183–201CrossRefPubMed
Cheng S (2009) Superior vena cava syndrome. A contemporary review of a historic disease. Cardiol Rev 17:16–23CrossRefPubMed
Chung JW, Yoon CJ, Jung SI et al (2004) Acute iliofemoral deep vein thrombosis: evaluation of underlying anatomic abnormalities by spiral CT venography. J Vasc Interv Radiol 15:249–256CrossRefPubMed
Comerora AJ, Gravett MH (2007) Iliofemoral venous thrombosis. J Vasc Surg 46:1065–1076CrossRef
Comerota AJ, Aldridge S (1992) Thrombolytic therapy for acute deep vein thrombosis. Semin Vasc Surg 5:76–81
Comerota AJ, Paolini D (2007) Treatment of acute iliofemoral deep venous thrombosis: a strategy of thrombus removal. Eur J Vasc Endovasc Surg 33:351–360; discussion 361–352CrossRefPubMed
Comerota AJ, Throm RC, Mathias SD, Haughton S, Mewissen M (2000) Catheter-directed thrombolysis for iliofemoral deep venous thrombosis improves health-related quality of life. J Vasc Surg 32:130–137CrossRefPubMed
Diehm C, Stammler F, Amendt K (1997) Die tiefe Venenthrombose: Diagnostik und Therapie. Dt Ärztebl 94:A301–A311
Douketis JD, Crowther MA, Foster GA, Ginsberg JS (2001) Does the location of thrombosis determine the risk of disease recurrence in patients with proximal deep vein thrombosis? Am J Med 110:515–519CrossRefPubMed
Elliot MS, Immelman EJ, Jeffery P et al (1979) comparative randomized trial of heparin versus streptokinase in the treatment of acute proximal venous thrombosis: an interim report of a prospective trial. Br J Surg 66:838–843CrossRefPubMed
Elsharawy M, Elzayat E (2002) Early results of thrombolysis vs anticoagulation in iliofemoral venous thrombosis. A randomised clinical trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 24:209–214CrossRefPubMed
Flintermann LE, van der Meer FJM, Rosendaal FR, Doggen CJM (2008) Current perspective of venous thrombosis in the upper extremity. J Thromb Haemost 6:1262–1266CrossRef
Gayer G, Luboshitz J, Hertz M, Zissin R, Thaler M, Lubetsky A et al (2003) Congenital anomalies of the inferior vena cava revealed on CT in patients with deep vein thrombosis. Am J Roentgenol 180:729–732CrossRef
Gerhardt A, Scharf RE, Beckmann MW, Struwe S, Bender HG, Pillny M, Sandmann W, Zotz RB (2000) Prothrombin and factor V mutations in women with a history of thrombosis during pregnancy and the puerperium. N Engl J Med 342:347–380CrossRef
Girard PH, Hauuy MP, Musset D, Simonneau G, Petitpretz P (1989) Acute inferior vena cava thrombosis – early results of heparin treatment. Chest 95:284–291CrossRefPubMed
Gloor B, Müller M, Wildisen A, Largiadèr J (1996) Stellenwert der Chirurgie 1996 in der Behandlung der akuten tiefen Becken-Beinvenen-Thrombose. Gefäßchirurgie 1:91–97
Gohel MS, Barwell JR, Wakely C, Minor J et al (2007) Long term results of compression therapy alone vs compression plus surgery in chronic venous ulceration (ESCHAR): randomized controlled trial. BMJ 335:83CrossRefPubMedPubMedCentral
Goldhaber SZ, Buring JE, Lipnick RJ, Hennekens CH (1984) Pooled analyses of randomized trials of streptokinase and heparin in phlebographically documented acute deep venous thrombosis. Am J Med 76:393–397CrossRefPubMed
Hach-Wunderle V, Leitlinienkoordination (2005) Interdisziplinäre S2-Leitlinie. Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose und der Lungenembolie. VASA 66 Suppl:5–24
Heinrich F (1992) Therapie von Venenthrombosen. Med Welt 43:974–979
Hidajat N, Stobbe H, Griesshaber V, Schroder RJ, Felix R (2005) Portal vein thrombosis: etiology, diagnostic strategy, therapy, and management. VASA 34:81–92CrossRefPubMed
Hillarp A, Zoller B, Svensson PJ, Dahlback B (1997) The 20210 A allele of the prothrombin gene is a common risk factor among Swedish outpatients with verified deep venous thrombosis. Thromb Haemost 78:990–992PubMed
Hood DB, Alexander JQ (2004) Endovascular management of iliofemoral venous occlusive disease. Surg Clin North Am 84:1381–1396, viiiCrossRefPubMed
Ihnat DM, Mills JL, Hughes JD, Gentile AT, Berman SS, Westerband A (1998) Treatment of patients with venous thromboembolism and malignent disease: should vena cava filter placement be routine? J Vasc Surg 28:800–807CrossRefPubMed
Interdisziplinäre S2- Leitlinie: Venenthrombose und Lungenembolie (2005). VASA 34:Suppl. 66
James AH (2009) Venous thromboembolism in pregnancy. Arterioscler Thromb Vasc Biol 29:326–331CrossRefPubMed
Jost CJ, Gloviczki P, Cherry KJ Jr et al (2001) Surgical reconstruction of iliofemoral veins and the inferior vena cava for nonmalignant occlusive disease. J Vasc Surg 33:320–327; discussion 327–328CrossRefPubMed
Karnik R, Winkler WB, Slany J (1993) Cavafilter: Indikation und Management. VASA 40 Suppl:10–13
Kearon C (2003) Natural history of venous thromboembolism. Circulation 107:I-22–I-30
Kearon C, Kahn SR, Agnelli G, Goldhaber S, Raskob GE, Comerota AJ (2008) Antithrombotic therapy for venous thromboembolic disease: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition). Chest 133:454S–545SCrossRefPubMed
Kibbe MR, Ujiki M, Goodwin AL et al (2004) Iliac vein compression in an asymptomatic patient population. J Vasc Surg 39:937–943CrossRefPubMed
Kispert JF, Kazmers A (1990) Acute intestinal ischemia caused by mesenteric venous thrombosis. Semin Vasc Surg 3:157–171
Klempnauer J, Grothues F, Bektas H, Pichlmayr R (1997) Results of portal thrombectomy and splanchnic thrombolysis for the surgical management of acute mesentericoportal thrombosis. Br J Surg 84:129–132CrossRefPubMed
Kniemeyer HW, Grabitz K, Buhl R, Wüst HJ, Sandmann W (1995) Thrombectomy with arteriovenous fistula for embolizing deep venous thrombosis: an alternative therapy for prevention of recurrent pulmonary embolism. Surgery 118:49–53CrossRefPubMed
Kölbel T, Lindh M, Holst J et al (2007) Extensive acute deep vein thrombosis of the iliocaval segment: midterm results of thrombolysis and stent placement. J Vasc Interv Radiol 18:243–250CrossRefPubMed
Kölbel T, Alhadad A, Acosta S et al (2008) Thrombus embolization into IVC filters during catheter-directed thrombolysis for proximal deep venous thrombosis. J Endovasc Ther 15:605–613CrossRefPubMed
Koopmann MMW, Prandoni P, Piovella F, Ockelford PA, Brandjes DPM, Van Der Meer J, Gallus AS, Simmoneau G, Chesterham CH, Prins MH, Bossuyt PMM, De Haes H, Van den Belt AGM, Sagnard L, Dázemar P, Büller HR (1996) Treatment of venous thrombosis with intravenous unfractionated heparin administered in the hospital as compared with subcutaneous low-molecular-weight heparin administered at home. N Engl J Med 334:682–687CrossRef
Kreienberg PB, Chang BB, Darling RC, Roddy SP, Paty PS, Lloyd WE, Cohen D, Stainken B, Shah DM (2001) Long-term results in patients treated with thrombolysis, thoracic inlet decompression, and subclavian vein stenting for Paget-Schroetter syndrome. J Vasc Surg 33(2 Suppl):S100–S105CrossRefPubMed
Kyrle PA, Eichinger S (2005) Deep vein thrombosis. Lancet 365:1163–1174CrossRefPubMed
Lang WM, Weingärtner M, Sturm M, Schweiger H (1994) Cavafilter zur Prophylaxe der Lungenembolie. Ist die Implantation noch gerechtfertigt? Zentralbl Chir 119:625–630PubMed
Leizorowicz A (1996) Comparison of the efficacy and safty of low molecular weight heparins and unfractionated heparin in the initial treatment of deep vein thrombosis: an updated meta-analysis. Drugs 7 (Suppl):30–37CrossRef
Luther B (2006) Thrombose und Gravidität. Möglichkeiten der operativen Behandlung. Geburtsh Frauenheilk 66:128–134CrossRef
Mann O, Haag K, Hauenstein KH, Rössle M, Pausch J (1995) Septische Pfortaderthrombose. Erfolgreiche Therapie durch lokale Fibrinolyse und transjugulären portosystemischen Stent-Shunt (TIPS). Dtsch Med Wochenschr 120:1201–1206CrossRefPubMed
Marik PE, Plante LA (2008) Venous thromboembolic disease and pregnancy. N Engl J Med 359:2025–2033CrossRefPubMed
Markel A, Manzo RA, Bergelin RO, Strandness DE Jr (1992) Valvular reflux after deep vein thrombosis: incidence and time of occurrence. J Vasc Surg 15:377–382; discussion 383–374CrossRefPubMed
Martin M (1997) Phleko-/Phlefi-Studien. VASA (Suppl) 49
Mavor GE, Galloway JM (1969) Iliofemoral venous thrombosis. Pathological considerations and surgical management. Br J Surg 56:45–59CrossRefPubMed
May R, Thurner J (1956) A vascular spur in the vena iliaca communis sinistra as a cause of predominantly left-sided thrombosis of the pelvic veins. Z Kreislaufforsch 45:912–922PubMed
McCowan TC, Ferris EJ, Carver DK, Molpus WM (1992) Complications of the nitinol vena cava filter. J Vasc Interv Radiol 3:401–408CrossRefPubMed
Mewissen MW, Seabrook GR, Meissner MH et al (1999) Catheter-directed thrombolysis for lower extremity deep venous thrombosis: report of a national multicenter registry. Radiology 211:39–49CrossRefPubMed
Neglén P, Hollis KC, Raju S (2006) Combined saphenous ablation and iliac stent placement for complex severe chronic venous disease. J Vasc Surg 44:828–833CrossRefPubMed
Nicolaides AN, Hussein MK, Szendro G et al (1993) The relation of venous ulceration with ambulatory venous pressure measurements. J Vasc Surg 17:414–419CrossRefPubMed
Ogawa T, Hoshino S, Midorikawa H, Sato K (2005) Intermittent pneumatic compression of the foot and calf improves the outcome of catheter-directed thrombolysis using low-dose urokinase in patients with acute proximal venous thrombosis of the leg. J Vasc Surg 42:940–944CrossRefPubMed
O'Sullivan GJ, Semba CP, Bittner CA et al (2000) Endovascular management of iliac vein compression (May-Thurner) syndrome. J Vasc Interv Radiol 11:823–836CrossRefPubMed
Pillny M, Sandmann W (2005) Chirurgische Therapie der Beinvenenthrombose. Gefässchirurgie 10:367–375CrossRef
Plate G, Eklöf B, Norgren L, Ohlin P, Dahlström JA (1997) Venous thrombectomy for iliofemoral vein thrombosis – 10-year results of a prospective randomised study. Eur J Vasc Endovasc Surg 14:367–374CrossRefPubMed
Raju S, McAllister S, Neglen P (2002) Recanalization of totally occluded iliac and adjacent venous segments. J Vasc Surg 36:903–911CrossRefPubMed
Raju S, Hollis K, Neglen P (2006) Obstructive lesions of the inferior vena cava: clinical features and endovenous treatment. J Vasc Surg 44:820–827CrossRefPubMed
Robbins MR, Assi Z, Comerota AJ (2005) Endovascular stenting to treat chronic long-segment inferior vena cava occlusion. J Vasc Surg 41:136–140CrossRefPubMed
Sandmann W, Pillny M, Ritter R, Grabitz K (1997) Surgery for inferior vena cava thrombosis in patients with and without previous filter placement. In: Greenhalgh RM, Powell JT (Hrsg) Inflammatory and thrombotic problems in vascular surgery. WB Saunders Company Ltd, London, S 341–355
Sarin SK, Agarwal SR (2002) Extrahepatic portal vein obstruction. Semin Liver Dis 22:43–58CrossRefPubMed
Seligsohn U, Lubetsky A (2001) Genetic susceptibility to venous thrombosis. N Engl J Med 344:1222–1231CrossRefPubMed
Thery C, Bauchart JJ, Lesenne M et al (1992) Predictive factors of effectiveness of streptokinase in deep venous thrombosis. Am J Cardiol 69:117–122CrossRefPubMed
Thomas ML, McAllister V (1971) The radiological progression of deep venous thrombus. Radiology 99:37–40CrossRefPubMed
Valla DC, Condat B (2000) Portal vein thrombosis in adults: pathophysiology, pathogenesis and management. J Hepatol 32:865–871CrossRefPubMed
Vedantham S, Grassi CJ, Ferral H et al (2006) Reporting standards for endovascular treatment of lower extremity deep vein thrombosis. J Vasc Interv Radiol 17:417–434CrossRefPubMed
Wells PS, Hirsh J, Anderson DR, Lensing AW, Forster G, Kearon C, Weitz J, D’Ovidio R, Cogo A, Prandoni P (1998) Accuracy of clinical assessment of deep vein thrombosis. Lancet 345:1326–1330CrossRef
White RH, Gosselin RC (2009) Testing for thrombophilia: pitfalls, limitations, and marginal impact on treatment duration recommendations. Mt Sinai J Med 76:303–313CrossRefPubMed
Wilson LD, Detterbeck FC, Yahalom J (2007) Superior vena cava syndrome with malignant causes. N Engl J Med 356:1862–1869CrossRefPubMed
Wolff M, Hirner A (2003) Current state of portosystemic shunt surgery. Langenbecks Arch Surg 388:141–149CrossRefPubMed