Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg
Notarzt vor Rettungswagen

Open Access 11.12.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Fall von Komasaufen? Nicht immer ist der Alkohol schuld!

Koma, Acidose und zerebraler Krampfanfall bei vermeintlicher Alkoholintoxikation

Ein 16-Jähriger feiert mit seinen Freunden und verliert das Bewusstsein – angeblich hat er zu viel getrunken. Der Rettungsdienst findet bei seinem Eintreffen einen komatösen Patienten vor mit kritischen Vitalparametern, der einen generalisierten tonisch-klonischen Krampfanfall erleidet. In der Klinik zeigt sich: Der Blutalkoholspiegel war viel zu gering, um das Geschehen zu erklären.

verfasst von:
Dr. Svea Boehm, Dr. Lev Grinstein, Prof. Dr. Dominique Singer, Dr. Mario Lange
Mädchen spielt mit Kuschelhase und Perlen

15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Medizin aktuell

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eike Krause
Krankenwagen bringt Patient zum Krankenhaus

Open Access 07.03.2024 | Notfallmedizin | Übersicht

„Emergency critical care“ in der Notaufnahme – aktuelle Konzepte

Bis zu 10 % aller Notfallpatientinnen und -patienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. „Emergency critical care“ (ECC) stellt ein Konzept zur frühestmöglichen Versorgung dieser Personen bereits in der Notaufnahme dar. Hier werden die Daten aus angloamerikanischen „ECC units“ analysiert und auf die Situation in Deutschland übertragen.

verfasst von:
Michael Reindl, Alexandros Rovas, Richard Köhnke, Sebastian Bergrath, Tobias Herrmann, Michael Kegel, Martin Pin, Bernhard Kumle, Michael Bernhard, Prof. Dr. med. Philipp Kümpers
Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade des Plexus brachialis

14.11.2023 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | Leitthema

Rotatorenmanschettenrekonstruktion im AOP – zu schmerzhaft?

Eigene Daten und Literaturübersicht

Krankenhäuser sollen eine Rekonstruktion der Rotatorenmanschette stationär nur noch bei Vorliegen von Kontextfaktoren abrechnen können. Wie das perioperative Schmerzmanagement auch im ambulantem Setting gelingt, wurde anhand einer Literaturübersicht und eigener Daten untersucht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ralf Müller-Rath, Andrea Hannig
Label für Anästhetika und Analgetika

03.04.2024 | Opioide | Leitthema

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

verfasst von:
Julia Schiessler, Prof. Dr. med. Andreas Leffler
Stärkste reißende Thoraxschmerzen – plötzlich verschwunden
Fall 43 aus: Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Stärkste reißende Thoraxschmerzen – plötzlich verschwunden

Sie werden im Notdienst zu einem 43-jährigen Patienten mit stärksten reißenden thorakalen Schmerzen gerufen. Diese hätten plötzlich begonnen und seien nach 20 min „wie durch ein Wunder“ wieder komplett verschwunden. Weitere diagnostische Hinweise liefert die D-Problematik. Ihre Verdachtsdiagnose?

Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

05.04.2024 | Schultersteife | Report

Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Krankenhausbett

Open Access 05.02.2024 | Palliative Schmerztherapie | Intensivmedizin

Fünf Dos and Don’ts im Rahmen der Comfort Terminal Care

Die palliative Betreuung schwerst kranker Menschen wirft in der täglichen Routine einer Intensivstation zahlreiche praktische Fragen auf. Welche Maßnahmen sollten im Rahmen der „Comfort Terminal Care“ wie umgesetzt werden? Welche sind in der letzten Lebensphase nicht (mehr) indiziert?

verfasst von:
Assoc.-Prof. PD Dr. Eva Schaden, OÄ Dr. Helga Dier, OA Dr. Dietmar Weixler, Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder, OÄ Dr. Andrea Lenhart-Orator, OA Dr. Christian Roden, Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Fruhwald, Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Barbara Friesenecker, ARGE Ethik in Anästhesie und Intensivmedizin der ÖGARI
Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke
Defibrillatoreinsatz

02.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Wiederbelebung häufig gegen den Patientenwillen

Wenn der Rettungsdienst zu einem Herzstillstand gerufen wird, ist oft unklar, ob eine DNR-Verfügung vorliegt. Angehörige sind da oft keine große Hilfe, da sie sich nicht schnell genug daran erinnern oder trotz DNR-Verfügung selbst eine Wiederbelebung versuchen.

Längsinzision zur Koniotomie

13.02.2024 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Chirurgische Atemwegssicherung – Tipps und Stolpersteine

Die Koniotomie ist ein seltenes und gerade deshalb gefürchtetes Szenario in der präklinischen Notfallmedizin. Besser vorbereitet sein: Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Techniken, Empfehlungen und Fallstricke der chirurgischen Atemwegssicherung dar.

verfasst von:
V. Ostermaier, J. Schwarz, M. Kulla, O. Mahler, C. Jost
Mann geht durch Krankenhausflur

22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | Aufgefallen

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Prof. Dr. med. Matthias Graw
Erste Hilfe

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner
Superolaterale Punktion des Kniegelenks unter sterilen Kautelen

23.02.2024 | Eitrige Arthritis | Fortbildung

Diagnostik und chirurgische Therapie der septischen Arthritis

Ein- oder mehrzeitiger Eingriff? Offen oder arthroskopisch?

Die septische Arthritis ist ein orthopädisch-rheumatologischer Notfall. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung verbessern das Behandlungsergebnis hinsichtlich Morbidität und Mortalität. Aktuelle Empfehlungen und Literaturdaten sowohl zur Diagnostik als auch zu den infrage kommenden operativen Therapieoptionen lesen Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler, Marvin Sven Berger, Dr. med. Petri Bellova
Messung der Sauerstoffsättigung

21.03.2024 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Hautpigmente verzerren pulsoximetrische Messergebnisse

Die Messung der Sauerstoffsättigung mithilfe eines Pulsoximeters kann falsche Ergebnisse liefern, wenn die betroffenen Personen eine dunklere Hautfarbe haben. Wissen Medizinerinnen und Mediziner darüber Bescheid?

Echokardiografie bei Aortenstenose

Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit
Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

verfasst von:
Peter Mattenklodt, Dipl.-Psych., Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger
Computertomographie unter laufender CPR im Schockraum beim Schwerverletzten

15.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Thoraxverletzung nach kardiopulmonaler Reanimation: wann operieren?

Bei instabilem Thorax profitieren Verletzte von einer frühen Rekonstruktion der Thoraxwand – mutmaßlich auch dann, wenn es sich um die Folge einer kardiopulmonalen Reanimation handelt. Die Autoren dieses Beitrags stellen die operative Versorgungsstrategie aus ihrer Klinik vor.

verfasst von:
C. C. Dobroniak, W. Lehmann, R. Cagirici, V. Lesche, U. Olgemoeller, C. Spering