Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke
CT: fulminante Lungenarterienembolie

08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

verfasst von:
Dr. Beatrice Staab, Dr. Harald Schmidt, Prof. Falk-Udo Sack
Transthorakale Echokardiographie bei Vorhofmyxom

10.11.2023 | Herztumoren | Bild und Fall

Progrediente Dyspnoe mit seltener Ursache

Eine 71-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer progredienten Belastungsdyspnoe in der ZNA vor. Die weitere kardiale Anamnese ist unauffällig, ebenso die klinische Untersuchung. Als sich in der transthorakalen Echokardiographie eine Raumforderung im linken Vorhof zeigt, entscheidet man sich zur notfallmäßigen chirurgischen Exstirpation. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. Richard J. Nies, Dr. Sascha Macherey-Meyer, PD Dr. Christoph Adler
Intubierter Intensivpatient

Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Übersicht

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

verfasst von:
Johann J. Kemper, Mark Michael, Philipp Kümpers, Michael Reindl, Bernhard Kumle, Martin Pin, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Invasive Beatmung

09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Physiotherapie

Management der Dysphagie auf Intensivstation

Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

Absprachen zu Weaning, Entblockung, Lagerung, Mobilisation und Hilfsstellungen sind das A und O der intensivmedizinischen Dysphagiebehandlung. Außerdem müssen die verschiedenen Einflussfaktoren auf erworbene Schluckstörungen bekannt sein. Ein interprofessioneller Überblick.

verfasst von:
Sindy Albrecht, MPH, Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc
Beim Unterschreiben eines Dokuments

02.01.2024 | Patientenverfügung | Übersichten

Chancen und Risiken der Patientenverfügung

Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009

Einerseits sprechen viele gute Gründe für die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen. Andererseits werden sie zu selten angefertigt, sind dann häufig nicht verfügbar oder zu unspezifisch formuliert. Hier werden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme bzw. alternative Konzepte diskutiert. Eine Bestandsaufnahme.

verfasst von:
PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer, PD Dr.
CT vom Gehirn

10.01.2024 | Internistische Diagnostik | Nachrichten

Wie oft gehen Diagnosefehler voraus?

Eine verspätete oder falsche Diagnose kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Todesfällen führen. Ein Forschungsteam hat deren Häufigkeit, Ursachen und Auswirkungen bei stationärer Behandlung genauer untersucht. Dabei erwiesen sich zwei ärztliche Tätigkeitsfelder als besonders fehleranfällig.

Schnell wachsende Ulzeration am linken Unterarm

29.08.2023 | Aspergillus-Mykosen | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schnell wachsendes Geschwür nach Insektenstich

Nach einem Bagatelltrauma entwickelte sich innerhalb weniger Tage bei einem immunkompromittierten 69-Jährigen eine rasch wachsende Ulzeration. Myko- und mikrobiologische Untersuchungen waren negativ. Eine Therapie mit Prednisolon zeigte keinen Erfolg. Der Befund verschlechterte sich indessen schnell. Ein Wettrennen mit der Zeit.

verfasst von:
Dr. S. Lischker, C. Gieding
Infusion und Monitor

10.11.2023 | Sepsis | Leitthema

Die wichtigsten Empfehlungen zur Sepsistherapie

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Schmoch, Markus A. Weigand, Thorsten Brenner
Capnocytophaga canimorsus im Blutausstrich

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Ursache gesucht für Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Die Ursache: Eine kleine Verletzung an der Hand?

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle
Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll
Infusion und Monitor

26.09.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Patientenverfügung, Stellvertretung und Indikation

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

verfasst von:
Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge, Peter Jan Chabiera
Intensivstation

19.09.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Mit einer Tumordiagnose auf der Intensivstation

Die früher weit verbreitete und pauschale Ablehnung, Krebskranke auf die Intensivstation aufzunehmen, hat sich zur individualisierten Betrachtungsweise gewandelt. Denn zwischen der Prognose der akuten Organdysfunktion und der der malignen Grunderkrankung muss differenziert werden. Triage-Systeme bieten Orientierung bei der Frage, wer von der intensivmedizinischen Versorgung profitiert.

verfasst von:
Dr. med. Gernot Beutel, Tobias Liebregts, Boris Böll
Verbrennung der Hand

03.08.2023 | Verbrennung | CME

CME: Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Oliver Rennekampff, Prof. Dr. Thomas Kremer
Person im Krankenhausbett mit Infusion

Open Access 30.08.2023 | Hyponatriämie | CME

CME: Handlungsalgorithmus bei Hyponatriämie

Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und Intensivstationen. Im Akutfall ist rasches Handeln gefragt. Was sind die wichtigsten Ursachen für eine Abnahme der Serum-Natriumkonzentration? Welches diagnostische und therapeutische Vorgehen wird empfohlen? Und was tun bei Überkorrektur?

verfasst von:
Fabian Perschinka, Paul Köglberger, Sebastian J. Klein, Univ.-Prof. Dr. med. Michael Joannidis
Thorakale Computertomographie

17.10.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Kasuistiken

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

verfasst von:
Johannes Reins, Florian Balling, Christoph Baader, Elfriede Böck, Wolfgang Schöniger, Rene van Erp, Sebastian Eff, PD Dr. med. Sebastian Hafner
Notfallsonographie: Focused Assessment with Sonography for Trauma (FAST)

18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Leitthema

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

verfasst von:
Stefanie Bentele, Henning Biermann, Armin Seibel, Beatrice Fundel, Katja Mutter, Ingmar Gröning
Progrediente bihemisphärische Infarkte

18.07.2023 | Angiologische Notfälle | Neuro-Quiz

Multiple Hirninfarkte, Panzytopenie und weitere Komplikationen

Eine 56-jährige Patientin entwickelt wenige Tage nach einer Oberschenkel-OP Lähmungen der linken Körperhälfte und eine Sepsis mit Panzytopenie. Ihr Zustand verschlechtert sich schnell und sie erleidet mehrere Thromboembolien und Nierenversagen. Kommt Ihnen diese Trias bekannt vor?

verfasst von:
N. Maruskin-Gabriel
Chronische pulmonale Aspergillose

29.08.2023 | Aspergillus-Mykosen | Leitthema

Candidiasis und Aspergillose – das ist gesichert in der Therapie

Bei invasiven Pilzinfektionen durch Candida oder Aspergillus kann die frühzeitige antimykotische Therapie das Überleben entscheidend verbessern verbessern. Was ist gesichert in der antiinfektiven Behandlung der Candidiasis? Wie gehen Sie bei invasiver und chronischer pulmonaler Aspergillose vor? Aktuelle Empfehlungen und ein Ausblick auf neue Substanzen. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Helmut J. F. Salzer, MPH FECMM