Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Mann isst Salat

19.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Neue Form des Intervallfastens führt zu Diabetesremission

In letzter Zeit konnten Studien zeigen, dass ein Typ-2-Diabetes mit einer Ernährungsumstellung kuriert werden kann. In der Regel wird jedoch, zumindest initial, spezielle Ersatznahrung eingesetzt. Nun zeigt ein Fastenprogramm mit normalen Lebensmitteln ebenfalls großes Potenzial.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Frau mittleren Alters tief einatmend

16.02.2024 | Konjunktivitis | Leitthema

Neue Therapieansätze zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis

Schwere und rezidivierende okuläre Allergien können herkömmliche Ophthalmika v. a. bei chronischen Verlaufsformen an ihre Grenzen bringen. Erste neuwertige Immunmodulatoren und Biologika sind bereits im klinischen Einsatz und könnten Abhilfe schaffen.

verfasst von:
Dr. med. Stefan Kassumeh, Barbara S. Brunner, Siegfried G. Priglinger, Elisabeth M. Messmer
Photographee.eu / stock.adobe.com

01.03.2024 | EKG | Nachrichten

Routine-Belastungstest nach PCI nutzlos

Koronarkranke im Jahr nach einer PCI routinemäßig einem Belastungstest zu unterziehen, hat prognostisch keinen Nutzen. Das gilt offenbar auch dann, wenn Stenosen im linken Hauptstamm oder eine Mehrgefäßerkrankung behandelt wurden.

Lipidprofil

28.02.2024 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

Hypothese vom „guten“ HDL-Cholesterin endgültig begraben?

Die Hypothese, dass das vermeintlich kardioprotektiv wirksame HDL-Cholesterin ein erfolgversprechender Ansatzpunkt sei, um die kardiovaskuläre Prävention zu optimieren, ist bereits hinreichend erschüttert worden. Mit dem jetzt bekannt gewordenen Ausgang der AEGIS-II-Studie erlischt nun auch das letzte Fünkchen Hoffnung.

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand
Der Springer Medizin Podcast

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

verfasst von:
Frank Kolligs
Frau hält Tablette und Wasserglas

18.12.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Der Praxisblick

Wird zu viel Thyroxin verordnet?

L‑Thyroxin ist nicht nur eines der meistverordneten Medikamente in den USA, sondern gehört auch in Deutschland zu den häufigsten zu Lasten der GKV verordneten Substanzen. Eine US-Studie untersuchte an Unikliniken, inwieweit Verordnungen "angemessen" sind. Lassen sich die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen? Und was sind die Konsequenzen für die Praxis?

verfasst von:
Günther Egidi
Ärztin und Patientin im Gespräch

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

Auffällige Blutdruckschwankungen

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Arzt hält Koloskop

09.02.2024 | Koloskopie | FB_Seminar

Vorsorgekoloskopie: Müssen wir die Strategie anpassen?

Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas, um die Effizienz weiter zu steigern – etwa indem die erste Untersuchung vorgezogen wird.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Horst Neuhaus
Webinar: Klimawandel und Kindermedizin: Was Sie wissen müssen und tun können

Klimawandel und Kindermedizin: Was Sie wissen müssen und tun können

Hitzewellen, Luftverschmutzung, eine andere Pollensaison – die Folgen des Klimawandels sind im klinischen Alltag angekommen, müssen wahrgenommen und behandelt werden. Auch die Auswirkungen auf die Psyche sind nicht zu unterschätzen. Im Webinar spricht PD Dr. med. Dirk Holzinger zum Einfluss des Klimawandels auf die kindliche Gesundheit. 

verfasst von:
PD Dr. med. Dirk Holzinger
In Kooperation mit:
Impuls - Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin
Blutzucker bei älterem Mann wird gemessen

09.02.2024 | Geriatrische Diabetologie | Diabetes

Warum Hypoglykämien bei Älteren so häufig sind

Ältere und alte Menschen mit Diabetes mellitus sind oft stringenter antidiabetisch eingestellt als jüngere Patienten. Schlägt man ihnen vor, die Zügel etwas lockerer zu lassen, um das Hypoglykämie-Risiko zu reduzieren, trifft das unter Umständen auf Skepsis: Davon berichtete die Endokrinologin Dr. Anna Kahkoska beim US-amerikanischen Diabeteskongress in San Diego, Kalifornien.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Meißner
Person hält Tablette und Glas

23.02.2024 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

ASS zur Sekundärprävention: Dosis im Alter ändern?

Bei Personen mit manifesten kardiovaskulären Erkrankungen ist ASS als antithrombotische Therapie fest etabliert. Ob die Dosis im Alter angepasst werden muss, wurde jetzt anhand neuer Studiendaten beantwortet. 

Orangefarbene Tabletten

22.02.2024 | Statine | Nachrichten

Leicht erhöhtes Risiko für Hirnblutungen unter LDL-senkenden Therapien

Die medikamentöse Senkung von LDL-Cholesterin, insbesondere mittels Statinen, geht mit einem etwas erhöhen Risiko für hämorrhagische Schlaganfälle einher. Das absolute Risiko für ein solches Ereignis ist jedoch gering.

Fiebernder Säugling und Mutter

19.02.2024 | Das fiebernde Kind | Literatur kompakt

Paracetamol-Gebrauch bei Säuglingen und Kleinkindern drastisch einschränken?

Paracetamol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten bei Kindern. Ein Review aus den USA hat diese Praxis nun jedoch grundlegend infrage gestellt – begründet mit Daten, die für ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Autismusspektrumstörung sprechen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen
Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss
PD. Dr. Yuri Tolkach, Köln, auf der Eröffnungspressekonferenz des DKK 2024.

21.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

"Wir werden mit KI-Algorithmen präziser und objektiver“

Damit Kollege Computer mitdiagnostizieren kann, muss die Pathologie dringend digitaler werden. Aber nicht nur technische, auch strukturelle Innovationen halten beim Krebs Einzug, wie in der Eröffnungspressekonferenz zum Deutschen Krebskongress besprochen wurde.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Arzt und älterer Patient im Gespräch

Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | CME

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Langzeitüberleben nach Krebs

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

verfasst von:
Dr. med. Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt
Vorderabschnittsfoto des rechten Auges

31.05.2023 | Uveitis | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Sehverschlechterung und gerötetes Auge – was war die Ursache?

Eine 68-jährige Patientin stellt sich notfallmäßig aufgrund eines geröteten schmerzhaften rechten Auges vor. Zusätzlich berichtet die Patientin über eine bestehende Sehverschlechterung seit ca. sechs Tagen. Jährliche ophthalmologische Routineuntersuchungen waren unauffällig. Die Anamnese offenbart die Ursache. 

verfasst von:
Dr. med. Klemens Paul Kaiser, Dr. med. Vita Louisa Sophie Dingerkus, Prof. Dr. med. Matthias Dieter Becker, Dr. med. Ferhat Turgut
Frau hat Bauchschmerzen nach dem Konsum von Brot

11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | Fortbildung

Was bei Reizdarm und Unverträglichkeiten gesichert ist

Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Raithel, Dr. med. Anna-Katharina Hotfiel, Maike Rist, Prof. Dr. med. habil. Peter C. Konturek
Frau hält Zigarette in der Hand

09.02.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_CME

CME: Wie gelingt die Rauchentwöhnung?

In Deutschland ist der Trend zum Rauchen ungebrochen. Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen sind Raucher - Tendenz bei Frauen steigend. Die Folgeerkrankungen sind gravierend. Insbesondere in der hausärztlichen Versorgung gilt es, gesichertes Leitlinienwissen anzuwenden und Patientinnen und Patienten den Weg in eine gesunde, unbelastete Zukunft zu ebnen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering
Krankenhausbett

09.02.2024 | Psychoonkologie | Aktuelle Medizin

Diagnose Krebs: Auch Angehörige brauchen Hilfe!

Die Lebenspartner von Krebskranken sind häufig psychisch stark belastet. Dies sollte in der Hausarztpraxis nicht übersehen werden. Sprechen Sie Betroffene aktiv an, fragen Sie regelmäßig nach ihrem Befinden - und geben Sie ihnen Empfehlungen, die sie entlasten.

verfasst von:
Dr. med. Carola Göring