Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Elektronenmikroskopie eines Erregers

08.04.2024 | Impfungen | Leitthema

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf
Wer kümmert sich um STI bei Frauen?
ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

verfasst von:
Pauline Meurer, Dr. med. Angela Schuster
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Impfbuch

08.03.2024 | Masern | Report

Vorsicht Masern!

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: Die Masernfälle in Europa nehmen rasant zu. Zwischen Januar und Oktober 2023 wurden rund 30.000 Masernfälle registriert – mehr als 30-mal so viele wie im ganzen Jahr davor. Auch in Deutschland steigen die Zahlen. Worauf sollten Sie achten?

verfasst von:
Karl-Heinz Patzer
Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.02.2024 | COVID-19 | FB_Seminar

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Frank Powitz
Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss
Cranberrys

09.11.2023 | Harnwegsinfektionen | Evidenzbasierte Medizin

Cranberries bei Harnwegsinfektionen: Ein Kommentar zur Cochrane Studie

Ein Kommentar zur Cochrane Studie

Cranberry-Produkte werden seit mehreren Jahrzehnten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetzt. Die aktuelle S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI gab aufgrund der damaligen widersprüchlichen Datenlage keine klare Empfehlung ab. Eine aktuelle Übersichtsarbeit der Cochrane Urology Group schließt nun zumindest teilweise diese Evidenzlücke.

verfasst von:
W. Schreen, PD Dr. med. F. Zengerling, MHBA FEBU
Kind und Mutter sprechen mit Ärztin

12.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Fortbildung

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Petrischale mit Bakterienkolonien

09.01.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Fortbildung

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Teil 57 der Serie „Urinmikrobiologie in der Praxis“

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

verfasst von:
Ivo Beyaert
Junge erhält Impfung

07.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

HPV-Impfung: aktuelle Empfehlungen 2023

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die aktuellen HPV-Impfraten sind zu niedrig, um das von der WHO angestrebte Ziel zur Eradikation von HPV-assoziierten Tumoren zu erreichen. Eine Expertenkommission hat Einflussfaktoren auf die Impfteilnahme identifiziert und Maßnahmen erarbeitet – Kinderärztinnen und -ärzten kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.

verfasst von:
Dr. Herbert Grundhewer, die Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)
Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. Anja Kwetkat, Andreas Leischker, Anne-Sophie Endres, Hans Jürgen Heppner
Untersuchung bei Frau mit rosa Kopftuch

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19-Infektion bei Krebskranken: Was müssen Sie beachten?

Krebskranke haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Im Falle einer akuten Infektion muss gegebenenfalls die onkologische Therapiestrategie angepasst werden. Auch präventiv stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Die Sorge vor einer schweren Infektion sollte die Therapie der Grunderkrankung allerdings nicht beeinträchtigen.

verfasst von:
Susanne Beyer, Thomas Kolben
Hand greift nach Asthmainhalator

08.12.2023 | Schlafapnoe | Report

Die wichtigsten Updates zu Atemwegserkrankungen im Überblick

Keine kurzwirksamen Betamimetika mehr bei Asthma, kein ICS/LABA mehr bei COPD. Impfungen bei allen Lungenkrankheiten, mehr Fokus auf die Compliance bei Schlafapnoe. Beim deutschen Lungenkongress wurde das Format „Speed Dating“ eingeführt: Alles Wichtige zu Atemwegserkrankungen in Kürze.

verfasst von:
Dr. med. Dirk Einecke
Blutzuckermessung am Strand

08.12.2023 | Diabetes mellitus | Fortbildung

Was empfehlen Sie Menschen mit Diabetes für die Reise?

Im Urlaub ist für Menschen mit Diabetes das Management ihrer Erkrankung eine besondere Herausforderung – andere Zeit- und Klimazonen sowie ungewohnte Speisen und Betätigungen können die etablierten Routinen und den Blutzucker durcheinanderwirbeln.

verfasst von:
Dr. med. Jens Kröger
Staphylococcus aureus

07.11.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Die Waffen der Harnwegserreger

Teil 56 der Serie "Urinmikriobiologie in der Praxis"

Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

verfasst von:
Dr. Ivo Beyaert
Titel des Bildes

08.12.2023 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Rhinosinusitis - Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Ob mit Erkältungssaison oder ohne: Die Rhinosinusitis ist ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Der Beitrag fasst die wichtigsten Punkte der sich gerade in Überarbeitung befindlichen AWMF-Leitlinie zusammen, vervollständigt durch die deutsche Ergänzung zur Therapie mit Biologika von 2022 und der europäischen EPOS-Leitlinie.

verfasst von:
PD Dr. med. Kariem Sharaf
Ein Kind bekommt eine Spritze in den Arm

02.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

COVID-19: Soll man Kinder (weiter)impfen?

Über Covid-19-Impfempfehlungen für Kinder herrscht Verwirrung: Globale Unterschiede zwischen Institutionen und Ländern verunsichern Eltern und medizinisches Personal. Mit monovalenten Impfstoffen für die SARS-CoV-2-Subvariante XBB.1.5 wird die Debatte erneut angefacht. Zwei neue Publikationen bieten Einblicke.

verfasst von:
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Efeupflanze

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Stange
Grippevirus

11.10.2023 | Influenza | Schwerpunkt

Respiratorische Virusinfektionen

Respiratorische Viren verursachen jährlich die meisten Krankheits- und Todesfälle unter allen Infektionserregern. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitserreger vorgestellt und ihre Behandlungsmöglichkeiten erläutert.

verfasst von:
Dr. Janina Trauth
Mann mit Erkältung

31.10.2023 | Gendermedizin | Nachrichten | Online-Artikel

„Männerschnupfen“: Männer haben bei mancher Krankheit tatsächlich schlechtere Karten

Bei der oft satirisch vorgetragenen Erzählung vom „Männerschnupfen“ handelt es sich um ein Phänomen, das seit Millionen Jahren alle Säugetiere betrifft, sagt Professor Marcus Altfeld, der dazu seit Jahren forscht: Immunologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind real.

02.10.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

COVID-19 und Long-COVID mit Antidepressiva verhindern?

Potenzial, die Infektion zu bremsen und die Resilienz zu stärken

Präklinisch zeigen Fluvoxamin und andere Antidepressiva eine antivirale und antiinflammatorische Wirksamkeit auch gegen die SARS-COV-2-Infektion. Diese Erkenntnisse inspirierten zahlreiche klinische Studien, die eine potenzielle Wirksamkeit von Antidepressiva gegen COVID-19 und Long-COVID untersuchen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Udo Bonnet, Prof. Dr. med. Georg Juckel