Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

CT bei Dottersacktumor des Ovars

28.02.2024 | Gynäkologische Onkologie | Bild und Fall

Großer Unterbauchtumor kurz nach Geburt

Bei einer 43-Jährigen wird kurz nach einer komplikationslosen Geburt ein Ultraschall des Unterbauchs durchgeführt, denn die Hebamme vermutet eine mangelnde Rückbildung des Uterus. Doch in der Untersuchung offenbart sich ein ganz anderes Bild: ein 15 × 11 × 11 cm großer zystisch-solider Tumor. Was war die Ursache für diesen unerwarteten Befund?

verfasst von:
Dr. Florian Scheuerecker, Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt
PD. Dr. Yuri Tolkach, Köln, auf der Eröffnungspressekonferenz des DKK 2024.

21.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

"Wir werden mit KI-Algorithmen präziser und objektiver“

Damit Kollege Computer mitdiagnostizieren kann, muss die Pathologie dringend digitaler werden. Aber nicht nur technische, auch strukturelle Innovationen halten beim Krebs Einzug, wie in der Eröffnungspressekonferenz zum Deutschen Krebskongress besprochen wurde.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Ärztin untersucht den Hals einer jungen Frau

12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

Update 2023

Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. Sven Diederich
Kolposkopie und korrespindierende Histologie eine CIN 2-Läsion

09.11.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

verfasst von:
Prof. Dr. Peter Hillemanns, Agnieszka Denecke, Jens Hachenberg, Lena Steinkasserer, Matthias Jentschke
Computergestützte Auswertung einer Mammographie

20.09.2023 | Künstliche Intelligenz | Medizinrecht

Wer haftet, wenn künstliche Intelligenz einen Fehler macht?

Ansätze künstlicher Intelligenz (KI) erreichen zunehmend die Medizin und das Gesundheitswesen. Das Recht der Technikhaftung befindet sich noch ebenso in den Kinderschuhen wie die Technik selbst. Die Bemühungen um Anpassung und Angleichung wachsen, jedoch ist noch nicht genau absehbar, wohin die Reise gehen wird. Der Beitrag fasst den Stand der aktuellen juristischen Diskussion zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec.
Ältere Frau fasst sich an die Brust

08.09.2023 | Mastodynie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Mastodynie – Was tun, wenn die Brust "zieht"?

Diagnostik und Therapie

Patientinnen mit Brustschmerzen kommen in der gynäkologischen Sprechstunde häufig vor. Da jedoch sowohl das Schmerzempfinden als auch die generelle Symptomatik bei den betroffenen Frauen sehr unterschiedlich sind, kann das klinische Management der Mastodynie sehr anspruchsvoll sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer
Humanes Papillomvirus

31.07.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie sich Zervixkarzinome verhindern lassen

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Zervixkarzinome sind weitgehend vermeidbar. Fast immer sind Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus (HPV) die Ursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms. Die HPV-Testung nimmt daher inzwischen eine bedeutende Rolle in Screeningprogrammen ein. Ein Update zur Früherkennung des Zervixkarzinoms, primärer Prävention – aber auch zu HPV-unabhängigen Risikofaktoren.

verfasst von:
Univ.- Prof. Dr. med. Julia Gallwas
Vierlinge (8 SSW) im Ultraschall

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Mehrlingsschwangerschaften im Ultraschall charakterisieren

Mehrlingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Um die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren, sind eine korrekte Datierung, Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität und eine engmaschige Kontrolle der Schwangerschaft essentiell. Der Kurs zeigt die wichtigsten Zeichen im Ultraschall und gibt Tipps für die Betreuung.

verfasst von:
Dr. med. Ladina Vonzun, Prof. Dr. med. Nicole Ochsenbein-Kölble
Sonographischer Befund eines Teratoms

30.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Leitthema

Die wichtigsten Adnexbefunde im Kindes- und Jugendalter

Differenzialdiagnosen, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Adnexbefunde können in jedem Lebensalter vorkommen. Je nach Alter und Aktivität der hormonellen Achse müssen verschiedene Differenzialdiagnosen beachtet werden. Dabei sollten auch immer die zukünftige Fertilität mitbedacht und ein Organerhalt angestrebt werden. Im Beitrag finden Sie eine Übersicht der wichtigsten malignen und benignen Befunde.

verfasst von:
Dr. Ivonne Bedei, Guido Seitz, Prof.
MRT bei Läsion an der Mamma

02.06.2023 | Erkrankungen der Brust | Bild und Fall

Nässende Läsion an der Brust: Manifestation einer entzündlichen Darmerkrankung

An der linken Areola einer 31-Jährigen bestand eine seit einem Jahr nicht abheilende, nässende Wunde – trotz mehrfacher Antibiose mit Penicillin und Cephalosporinen. Erst die Histologie kann Aufschluss über die Ursache des Infektionsgeschehens geben. Der Schlüssel liegt in der Anamnese der Patientin.

verfasst von:
Dr. med. Petia Kiene, Dr. Hermann Schulze, Prof. Sebastian Aulmann, Prof. Marc Thill
Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

Open Access 24.01.2023 | Infertilität | Leitthema

Genetische Diagnostik bei Fertilitätsstörungen

Ursachen einer Fertilitätsstörung sind bei Männern und Frauen gleichermaßen zu finden. Bis zu 20 Prozent der Ursachen sind genetisch und können den Hormonhaushalt oder auch die Chromosomenzahl betreffen, wie zum Beispiel die Azoospermie beim Klinefelter-Syndrom. Hier lesen Sie zu gängigen Diagnosemethoden, häufigen Ursachen und Behandlungsoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Rudnik-Schöneborn, Margot J. Wyrwoll, Frank Tüttelmann, Bettina Toth, Germar-M. Pinggera, Johannes Zschocke
Genexpressionsanalyse

26.04.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – verhindern oder früh erkennen?

Steigende Krebsneuerkrankungsraten stellen das deutsche Gesundheitssystem vor immer größere Herausforderungen. Durch wirksame Präventionsangebote können Krebsinzidenz und -mortalität gesenkt werden. Beim familiären Brust- und Eierstockkrebs legt eine individuelle Risikokalkulation hierfür den Grundstein.

verfasst von:
Prof. Dr. Kerstin Rhiem, Anja Tüchler, Eric Hahnen, Rita Schmutzler
Vaginalsonografie einer rechts des Uterus liegenden Beckenniere

05.04.2023 | Ultraschall | Fortbildung

Welche Möglichkeiten bietet die Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik?

Die passende Technik für jede Indikation

Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung - wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Hübner
Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Keß, Prof. Dr. med. Ariane Germeyer
Vollständige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

10.03.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME

CME: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Auch heute kommt es noch vor, dass Eltern und Behandler von einer Spaltbildung im Gesicht überrascht werden. Dabei gehört die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wie entsteht dieses Krankheitsbild und was ist wichtig für die HNO-ärztliche Betreuung und für die Aufklärung der Eltern?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer, PD Dr. med. Dr. med. dent. Winnie Pradel, Prof. Dr. med. Cahit Birdir
Frau mit Bauchschmerzen

12.12.2022 | Gynäkologische Urologie | Nachrichten

Bei chronischen Beckenschmerzen an das pelvine Stauungssyndrom denken

Haben Patientinnen Unterbauchschmerzen, die sich im Stehen, Sitzen und während der Menstruation verschlechtern, könnte es sich um das pelvine Stauungssyndrom handeln. Dr. Katja Mühlberg vom Universitätsklinikum Leipzig stellte die Erkrankung beim Internisten-Update in Berlin vor.

Paragraph und Stethoskop

19.10.2022 | Exfoliativzytologie | Praxis konkret

Ursachensuche bei postmenopausalen Blutungen – War es ein Behandlungsfehler?

Fragliche rezidivierende postmenopausale Blutung bei sich überlagernden Krankheitsbildern

Bei einer inzwischen verstorbenen Patientin bestand der Verdacht auf rezidivierende vaginale Blutungen. War die Ursache die festgestellte atrophische Kolpitis? Oder vielleicht der kleine Urethralpolyp? Erst nach zwei Jahren konnte ein Gebärmutterkarzinom ausfindig gemacht werden. Lag hier ein Therapiefehler der Behandelnden vor, weil sie zu Beginn die objektiv falsche Diagnose stellten? 

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Podcast - Proktologie im Fokus: Auch an den Beckenboden denken!

23.09.2022 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Podcast | Nachrichten

Proktologie im Fokus: Auch an den Beckenboden denken!

Was genau passiert eigentlich in einer proktologischen Sprechstunde? Welche Fragen werden gestellt und welche Untersuchungen durchgeführt? Dr. med. Schulte-Eversum berichtet von ihrem Praxis-Alltag und hat uns einen Beispielfall mitgebracht, der verdeutlicht, welche Rolle muskuläre Probleme in der Proktologie spielen können.

Springer Medizin Podcast - Der Po hat ein Image Problem

26.08.2022 | Proktologie | Podcast | Nachrichten

Proktologie im Fokus: Der Po hat ein Image-Problem

Analfissuren, vergrößerte Hämorrhoiden oder Analkrebs – es gibt einiges, das verborgen im Po-Loch unangenehme Symptome verursachen kann. Doch Betroffene stellen sich oft verspätet in der Praxis vor. Wie kann dem Po aus seiner Image-Krise geholfen werden? Welche Erkrankungen sind relevant? Und welche Symptome müssen abgeklärt werden? Dazu sprechen wir in dieser Folge.

Pränataldiagnostik – das Ungeborene im Blick

Pränataldiagnostik – das Ungeborene im Blick

Ultraschalluntersuchungen während einer Schwangerschaft dienen, entsprechend den Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinien, dem Ziel, die Entwicklung des Ungeborenen und der Schwangerschaft zu überwachen. Dieser Behandlungspfad umfasst das Vorgehen der sonografischen Schwangerschaftsüberwachung.