Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich
Patientin mit obstruktivem Defäkationssyndrom und Verdacht auf eine anteriore Rektozele

Open Access 27.12.2023 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Prolapsassoziierte Symptome – Heilung als Ziel der Beckenbodenchirurgie

Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, bei Harndranginkontinenz, Nykturie oder anderen mit urogenitalem Deszensus assoziierten Symptomen. Wichtig für den Erfolg ist eine anatomisch gute operative Korrektur. Aktuelle Techniken müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

verfasst von:
Dr. med. B. Liedl, M. Barba, M. Wenk
Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Hände mit Skalpell

09.10.2023 | Präoperatives Aufklärungsgespräch | Medizinrecht

Aufklärung, Einleitung, perioperatives Management – Wer welche Verantwortung trägt

Die Interaktion verschiedener Fachdisziplinen rund um eine Op. wirft im Falle von Komplikationen haftungsrechtliche Fragen auf. Dabei ist den Beteiligten oft die Zuteilung der Verantwortung für unterschiedliche Teile des Prozesses in der rechtlichen Betrachtung nicht bewusst, insbesondere vor dem Hintergrund, dass relevante Aufgaben regelhaft delegiert werden. Der Beitrag zeigt mögliche Fallstricke.

verfasst von:
PD Dr. Sigrid Wittmann, DESA, Notfallmedizin, Intensivmedizin, Prof. Dr. Markus C. Fleisch
Diagnostische Laparoskopie: transmurale Nekrose nahezu des kompletten Fundus uteri

14.07.2023 | Abort | Bild und Fall

Starke Unterbauchschmerzen – Langzeitfolge eines septischen Aborts?

Eine 26-jährige Drittgravida stellt sich mit starken linksseitigen Unterbauchschmerzen vor. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Amnioninfektionssyndrom mit Spätabort erlitten. Es folgten eine Nachkürettage und eine ausgeprägte postoperative Endomyometritis mit schwerem septischem Verlauf. Bei der diagnostischen Laparoskopie und Hysteroskopie zur weiteren Abklärung zeigte sich ein eindeutig pathologischer Befund.

verfasst von:
Dr. med. Lena Steinkasserer, Matthias Christgen, Constantin von Kaisenberg, Peter Hillemanns, Matthias Jentschke
Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Keß, Prof. Dr. med. Ariane Germeyer
Junge Frau in Op.-Kleidung

21.02.2023 | Klinik aktuell | Medizin aktuell

Wie funktioniert Gleichberechtigung in der operativen Gynäkologie?

Mit Gelassenheit und Ausdauer kommen Frauen auch ans Ziel

Häufig beklagen sich junge Ärztinnen darüber, in der operativen Gynäkologie weitaus weniger gewünscht zu sein als männliche Kollegen. War das schon immer so? Und ist es immer noch berechtigt, dass Kolleginnen stöhnen und sich unverstanden fühlen? Emerita Prof. Dr. Liselotte Mettler, Operateurin mit 60 Jahren Berufserfahrung, nimmt Stellung.

verfasst von:
Prof. Dr. Liselotte Mettler
Hand greift nach Skalpell

21.11.2022 | Operationsvorbereitung | Redaktionstipp | Nachrichten

Wie sicher ist ambulantes Operieren?

Können sich Patientinnen und Patienten, die für einen ambulanten Eingriff ausgewählt wurden, in Sicherheit wiegen? Die Auswertung einer großen US-Datenbank zeigt: Die Eingriffe wurden offenbar mit Bedacht gewählt, das Risiko für postoperative Komplikationen war in der Studie vergleichsweise gering.

Weibliche Brust

Open Access 20.07.2022 | Gynäkologische Chirurgie | Gynäkologie aktuell

Die Mammareduktionsplastik – doch mehr als eine rein plastische Operation?

Ergebnisse einer Studie an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen

Im Rahmen der Mammahyperplasie stellt sich ein vielfältiges Beschwerdebild dar, neben den körperlichen Beschwerden sind Patientinnen häufig auch psychisch belastet. Eine Studie untersuchte die Effekte der Mammareduktionsplastik auf z.B. Rückenschmerzen, muskuläre Verspannungen sowie Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Die Ergebnisse sind eindeutig.

verfasst von:
PD Dr. med. Oliver Hoffmann, Nina Groth, Stefanos Ioannis Moukas, Klaus Rainer Kimmig, Ann-Kathrin Bittner
Tension-free vaginal tape: TVT-Band und Operationsmesser

17.09.2021 | DGU 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei Harninkontinenz der Frau mehr Diagnostik!

Urogynäkologie ist mehr als TVT-Bänder zu implantieren. Urologen fordern bei Harninkontinenz eine differenzierte Diagnostik vor der Primär- und Sekundärtherapie. Denn viele Frauen sind unzufrieden.

Einlagen für Inkontinenz

06.10.2020 | Best-of DGU 2020 | Nachrichten

Weibliche Belastungsinkontinenz: CO2-Lasertherapie und SPARC-Methode

Nicht immer führen eine konservative oder medikamentöse Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz zum gewünschten Therapieerfolg. Weitere Behandlungsoptionen können die vaginale CO2-Lasertherapie oder eine Schlingenoperation sein. Aber: Wirkt sich der BMI auf die Lebensqualität nach einer SPARC-Op. aus?

Daumen zeigt Zustimmung und Ablehnung

27.08.2019 | Gynäkologische Chirurgie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Totale oder laparoskopisch suprazervikale Hysterektomie?

Die Hysterektomie ist die weltweit am häufigsten durchgeführte gynäkologische Operation. Als Operationsverfahren kommen unter anderem die totale vaginale Hysterektomie und die laparoskopisch suprazervikale Hysterektomie (LASH) infrage. Welche Methode ist überlegen? Unsere Experten legen in diesem Beitrag ihre Sicht der Dinge dar.

31.10.2018 | Belastungsinkontinenz | Nachrichten

Wie lange hält die Inkontinenzschlinge?

In einer Studie mit über 95.000 Frauen mit Belastungsinkontinenz-Op. wurde das Langzeitschicksal der implantierten Bänder nachverfolgt.

Nackte Frau hält Hände vor Intimbereich

14.03.2018 | FOKO 2018 | Nachrichten

Intimchirurgie: Schönheitsnormen für Schamlippen?

Die Intimchirurgie gehört zu den Top 5 der ästhetisch-plastisch-chirurgischen Verfahren – an fünfter Stelle nach Fettabsaugung, Mammaaugmentation, Blepharoplastik des Oberlids sowie der Mastopexie. Was spricht dafür – und was dagegen?

Hysterektomieverfahren bei gutartigen Gebärmuttererkrankungen
Was die neue S3-Leitlinie besagt

Hysterektomieverfahren bei gutartigen Gebärmuttererkrankungen

Seit 2015 liegt die S3-Leitlinie „Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen“ vor. Auf deren Basis wird nachfolgend das heute übliche indikationsbezogene therapeutische Vorgehen dargestellt.

Retroperitoneale Endometriose: Wann operieren – und wenn ja, wie?
Abhängig von klinischer Symptomatik

Retroperitoneale Endometriose: Wann operieren – und wenn ja, wie?

Die operative Entfernung eines klinisch relevanten Endometrioseherds ist der Goldstandard in der Therapie. Doch eine Aufklärung der Patientin über Nutzen und Risiken ist streng erforderlich, da es sich um eine primär benigne Erkrankung handelt. Aktuelle Therapieempfehlungen im Überblick.

Vaginal Rejuvenation — eine Bestandsaufnahme
Intimchirurgie

Vaginal Rejuvenation — eine Bestandsaufnahme

Ohne Frage fehlt zu Techniken der „vaginal rejuvenation“ die wissenschaftliche Evidenz. Das Thema hat aber eine beeindruckende Präsenz im Internet. Übersehen Frauenärzte eine Entwicklung, die sie eigentlich mitbestimmen sollten?

Mammakarzinom: Wann Sentinel-Node-Biopsie, wann Axilladissektion?
Brustchirurgie

Mammakarzinom: Wann Sentinel-Node-Biopsie, wann Axilladissektion?

Ob als Staging oder Therapie: Der Nutzen von Sentinel-Node-Biopsie und Axilladissektion wird kontrovers diskutiert. Ein Überblick über Literatur und Empfehlungen sowie ein Ausblick auf künftige Entwicklungen für die operative Therapie der Axilla.

Geburt durch Kaiserschnitt

25.10.2015 | Schmerztherapie | Online-Artikel

Gynäkologische Akutschmerzen unterschätzt?

In der postoperativen Schmerztherapie gibt es weiterhin erhebliche Defizite, wie Daten aus der Versorgungsrealität zeigen. So bewegt unter anderem die Frage, ob Schmerzen im Zusammenhang mit einem Kaiserschnitt unterschätzt und -therapiert werden, die Gemüter.

Urogenitaltrakt mit Nieren, Ureteren, Harnblase, Urethra; Wirbelsäule, knöchernes Becken

01.09.2015 | Viszeralchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Harnblasenersatz an einem Scheideweg?

Muss bei Patienten die Blase entfernt werden, kann der kontinente Harnblasenersatz die Lebensqualität weitestgehend erhalten. Allerdings handelt es sich um eine hochkomplexe Op-Technik, um deren Fortbestand sich DGU-Präsident Prof. Stephan Roth Sorgen macht.