Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Kleine Figur eines roten Herzens neben einem großen Zahn

01.09.2023 | Mundhygiene | CME Zertifizierte Fortbildung / CME Continuing Medical Education

Infektiöse Endokarditis bei Kindern und Jugendlichen

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine Entzündung des Endokards, meist durch Bakterien verursacht. Aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung sollten betroffene Patienten/-innen möglichst sicher und weiterer Diagnostik/Therapie zugeführt werden.

verfasst von:
Dr. med. Daniel Vilser
Messung der Sauerstoffsättigung

31.07.2023 | Dyspnoe | Nachrichten

Atemnot und blasser Arm: Wie hing das zusammen?

Akute Atemnot und eine akute Ischämie im linken Arm: Was bei einer 45-jährigen Patientin diese Symptomkombi auslöste, erklärt ein gefäßchirurgisches Team von den Azoren in einem Fallbericht.

Große bronchopleurale Fistel im Bereich der ehemaligen Anastomose

26.06.2023 | Bronchiektasen | Der besondere Fall

Erfolgreicher endoskopischer Verschluss einer großen bronchopleuralen Fistel

Ein 81-Jähriger entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie – und verschiedenen erfolglosen Vortherapien – gelang der Fistelverschluss mit einem „abgeschauten“ Verfahren aus der Angiologie.

verfasst von:
Janna Reinhard, Dr. med. Konstantina Kontogianni, Dr. med. Kai Schlamp, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Dr. med. Sabine Krysa, Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, PD Dr. med. Franziska Trudzinski
Podcast - Diagnose: "Hirntod"

04.11.2022 | Pädiatrische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen

Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.

Kinder mit Stethoskop

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Moderne Konzepte

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

verfasst von:
Dr. med. Victoria C. Ziesenitz, MSc, Fausto Frazzetto, Matthias Gorenflo, Sebastian Uhl
Abdomenübersichtsaufnahmen

16.03.2022 | Nekrotisierende Enterokolitis | Bild und Fall

Bauchschmerzen, Erbrechen und Herzfehler

Portalvenöse Luft nach Dilatation eines Ductus-Stents bei Pulmonalatresie

In der 16. Lebenswoche entwickelt ein Säugling eine zunehmende Nahrungsunverträglichkeit, ein aufgeblähtes, schmerzhaftes Abdomen und rezidivierendes Erbrechen. Wegen eines angeborenen Herzfehlers trägt das Kind seit kurz nach der Geburt einen Ductus-Stent. Die Bildgebung zeigt, warum sofort gehandelt werden muss.

verfasst von:
Dr. med. Alexej Bobrowski, Prof. Dr. med. Brigitte Stiller
3-D-Ansicht mit Aufsicht auf die Mitralklappe. Zu sehen ist der Sehnenfadenabriss im Segment P2

Open Access 07.02.2022 | Vorhofseptumdefekt | Kasuistiken

Ernster Zwischenfall nach Mitralklappenclipping – kennen Sie die Ursache?

Eine 81-Jährige mit schwerer Dyspnoe wurde wg. hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz zum Mitralklappenclipping vorgestellt. Nach Entfernung der transseptalen Schleuse kam es zu einem Abfall der Sauerstoffsättigung und des Blutdrucks sowie zu einem sofortigen Anstieg des zentralen Venendrucks.

verfasst von:
Dr. med. Martin J. Volz, Matthias Aurich, Mathias Konstandin, Hugo A. Katus, Norbert Frey, Michael M. Kreusser, Philip W. Raake
Notarztwagen mit Sanitäter und Arzt

06.05.2022 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten

Plötzlicher Tod nach Bettnässen – und wie er hätte verhindert werden können

Eine junge Frau stirbt unerwartet – zuvor hatte sie keine Symptome, abgesehen von zwei einzelnen Enuresis-Episoden. Eine Umfrage unter Ärzten zeigt: Nur die wenigsten hätten die Ursache rechtzeitig erkannt.

Aortenstenose bei einem Feten

22.12.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Fetale kardiale Interventionen - ein Update

Die meisten Herzfehler können heute pränatal korrekt diagnostiziert werden. Pränatale Interventionen am fetalen Herzen sind allerdings nur bei sehr wenigen angeborenen Herzfehlern indiziert. Diese Übersicht fasst für Sie Kandidatenselektion, technische Durchführung, Risiken und postnatales Outcome der einzelnen Maßnahmen zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Brigitte Strizek, Christoph Berg
Operieren auf der NICU

03.09.2021 | Zwerchfellhernie | Leitthema Zur Zeit gratis

Leitfaden für das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation

Evidenz und Handlungsempfehlungen

Speziell für kritisch kranke Früh- und Neugeborene hat das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) verschiedene Vorteile gegenüber dem Operieren im OP. Allerdings birgt das Vorgehen auch spezielle Risiken. Welche Eingriffe sind für die Operation auf der NICU geeignet und wie können die Bedingungen dort optimal gestaltet werden? Evidenz und praxisnahe Handlungsempfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. J. Dingemann, B. Bohnhorst, N. Dennhardt, B. M. Ure
Frauenärztin untersucht Schwangere

03.08.2021 | Ultraschall | Leitthema

Fehlbildungsdiagnostik im zweiten Trimenon

Strukturierte Erfassung des pränatalen Phänotyps als Schlüssel zur Diagnose

Im Rahmen der „Feindiagnostik“ im zweiten Trimenon werden in etwa fünf Prozent aller Schwangerschaften Fehlbildungen erfasst. Eine strukturierte Erfassung morphologischer Auffälligkeiten führt hier (auch mithilfe invasiver Techniken) oft zur Diagnose.

verfasst von:
Dr. Anna M. Dückelmann, Prof. Dr. Karim D. Kalache
Ballondilatation der Pulmonalklappe

21.07.2021 | Fallot-Tetralogie | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Fallot-Tetralogie

Videobeitrag

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste angeborene, zyanotische Herzfehler. Heutzutage ist die Korrekturoperation im Säuglingsalter die Therapie der Wahl, die auch beim symptomatischen Neugeborenen mit durchweg guten Ergebnissen durchgeführt werden kann. Die chirurgische Versorgung wird im Artikel und im Videobeitrag schrittweise anschaulich dargestellt.

verfasst von:
C. Jaschinski, P. Grieshaber, M. Uzdenov, Prof. Dr. T. Loukanov
Befunde bei Kardiomyopathie

19.08.2020 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Abnormen Herzmuskeln auf die Spur kommen

Kardiomyopathien sind zwar selten, treten aber vielfach familiär gehäuft oder in Verbindung mit anderen Syndromen wie metabolischen oder neuromuskulären Erkrankungen auf. Entscheidend für das weitere Vorgehen ist es, die Ursache der Kardiomyopathie zu finden.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Kampmann
Blutdruckmessgerät

09.10.2020 | Kinder- und Jugendmedizin – Update 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Sportmuffel mit Kopfschmerzen und Hypertonie: Ihre Diagnose?

Eine 16-Jährige klagt über Kopfschmerzen, insbesondere bei körperlicher Belastung. Sie treibe ungern Sport und könne zudem nicht gut sprinten. Ihr Blutdruck ist laut 24-Stunden-Messung nur tagsüber deutlich erhöht. Der Allgemeinarzt schließt eine primäre Ursache aus und startet eine medikamentöse Behandlung der Hypertonie – ohne Erfolg. 

Arzt untersucht Baby mit Stethoskop

Open Access 30.10.2019 | Angeborene Herzfehler | Konsensuspapiere

Neue Definition der pulmonalen Hypertonie und ihre Folgen für die Therapie

Kommentar der Arbeitsgemeinschaft Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)

Der Lungenhochdruck ist seit 2018 als Mitteldruck >20 mm Hg neu definiert. Doch für den pädiatrischen Bereich mangelt es an Evidenz. Ändert sich nun also die Indikation zur Pharmakotherapie der pulmonalen Hypertonie bei Kindern – oder nicht? Experten der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler beziehen Stellung.  

verfasst von:
C. Apitz, H. Abdul-Khaliq, S. Albini, P. Beerbaum, K. O. Dubowy, M. Gorenflo, A. Hager, G. Hansmann, A. Hilgendorff, T. Humpl, M. Kaestner, M. Koestenberger, R. Kozlik-Feldmann, H. Latus, I. Michel-Behnke, O. Miera, D. Quandt, H. Sallmon, D. Schranz, I. Schulze-Neick, B. Stiller, G. Warnecke, J. Pattathu, A. E. Lammers
Schwangere im Krankenhaus

06.09.2018 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Leitthema

Monitoring bei Präeklampsie und kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft

Frauen mit vorbestehenden Herzerkrankungen und Frauen mit Hochdruckkrisen in der Schwangerschaft sind potenziell lebensbedrohlich gefährdet. Das Management erfordert eine interdisziplinäre Expertise, um ein Gefährdung für Mutter und Kind möglichst gering zu halten.

verfasst von:
PD Dr. Tanja Groten
Zyanose der Haut

25.10.2018 | HIV | Handlungsempfehlungen

Neue Handlungsempfehlung: Zyanose bei Kindern strukturiert abklären

AWMF-Register-Nr. 023/002

Das Wichtigste zu den Differenzialdiagnosen der Zyanose und zum Pulsoxymetriescreening beim Neugeborenen bringen die folgenden Algorithmen auf den Punkt: Die neue Handlungsempfehlung gemäß der S2k-Leitlinie „Abklärung einer Zyanose im Kindes- und Jugendalter“.

verfasst von:
L. Kändler, N. A. Haas, M. Gorenflo
Mann auf Hotelbett sitzend

10.11.2018 | Dyspnoe | aufgefallen

Schwere Atemnot jedesmal nach dem Aufstehen – Ihre Diagnose?

Im Liegen war die Welt (fast) in Ordnung. Sobald sich der Patient jedoch in eine aufrechte Körperposition bewegte, trat eine schwere Belastungsdyspnoe auf. Was war die Ursache?

verfasst von:
Dr. med. Wiebke Dohrn
Ventrikelseptumdefekt

01.02.2018 | Nahtmaterial und -techniken | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Ventrikelseptumdefekt

Videobeitrag

Ventrikelseptumdefekte sind die häufigsten angeborenen Fehlbildungen, die chirurgisch korrigiert werden müssen. Ihre Korrektur ist im Vergleich zum Atriumseptumdefekt deutlich anspruchsvoller. Häufig lässt sich der Defekt zunächst nur unvollständig einsehen und auch die chirurgischen Nahttechniken sind diffiziler. 

verfasst von:
C. Jaschinski, Prof. Dr. T. Loukanov
Linksherzhypoplasie

29.08.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Postnatale Akutversorgung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Ein kritischer Herzfehler ist postnatal der häufigste Grund der akuten kardialen Dekompensation; hierzu zählen etwa 15 % aller Herzfehler. Die frühzeitige Diagnosestellung mit Einleitung einer adäquaten Therapie ist von entscheidender Bedeutung.

verfasst von:
Prof. Dr. M. Khalil