Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Endoskopie: Refluxösophagitis LA-Grad B

05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Tiller
Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

23.02.2024 | Diarrhoe | FB_CME

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

verfasst von:
Dr. med. Rafael Hermelink, PD Dr. med. Christian Schulz
Arzt hält Koloskop

09.02.2024 | Koloskopie | FB_Seminar

Vorsorgekoloskopie: Müssen wir die Strategie anpassen?

Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas, um die Effizienz weiter zu steigern – etwa indem die erste Untersuchung vorgezogen wird.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Horst Neuhaus
Diarrhö systematisch abklären – Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik?
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Diarrhö systematisch abklären – Welche Rolle spielt die Funktionsdiagnostik?

Die chronische Diarrhö, oft verbunden mit Bauchschmerzen, ist belastend und Leitsymptom chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Diese gilt es auszuschließen. Was aber tun, wenn keine CED vorliegt? Die Gastroenterologin PD Dr. Jutta Keller erklärt im aufgezeichneten Webinar wie eine systematische Abklärung unter rationalem Einsatz von Funktionsdiagnostik effizient gelingt.

verfasst von:
PD Dr. med. Jutta Keller
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Leberzirrhose

08.12.2023 | Leberzirrhose | FB_Übersicht

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Kohlenhydrat-Quellen

14.11.2023 | Zöliakie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

verfasst von:
Diana Studerus, MSc, PD Dr. Michael Schumann
Ernährungsberatung

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reizdarm: Diese Allgemeinmaßnahmen können Sie empfehlen

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden Betroffene viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und wo nötig gegensteuern.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch
Endoskopischer Aspekt eines diffusen Ösophagospasmus

17.11.2023 | Erbrechen | FB_Übersicht

Erbrechen oder Regurgitation? Der Unterschied im Fallbeispiel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

verfasst von:
MU Dr. Pavol Mikula, PD Dr. med. Steffen Mühldorfer, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Auskultation

03.11.2023 | Husten | FB_Seminar

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering
Akute Pankreatitis

03.11.2023 | Akute Pankreatitis | FB_CME

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

verfasst von:
Dr. med. Simon Sirtl, Dr. med. univ. Elisabeth Orgler, Dr. med. Jakob Vielhauer, PD Dr. med. Georg Beyer, Prof. Dr. med. Julia Mayerle
Endoskopischer Befund

17.10.2023 | Colitis ulcerosa | Klinische Studien

Ist Mirikizumab bei Colitis ulcerosa eine gute Option?

Die Remissionsinduktion und eine langanhaltende steroidfreie Remission stellen bei Colitis ulcerosa (CU) anspruchsvolle Therapieziele dar. Ist der in der Studie vorgestellte Wirkmechanismus eine wertvolle Ergänzung des therapeutischen Portfolios und kann bei CU eine effektive Therapie bieten?

verfasst von:
Dr. med. Laura Katharina Sievers, Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Sirka Nitschmann
Leberzirrhose mit Aszites

31.10.2023 | Akutes Nierenversagen | Nachrichten

Leberzirrhose: Risiko für Nierenschäden durch Kontrastmittel wird überschätzt

Die Annahme, Menschen mit Leberzirrhose seien besonders gefährdet, nach Kontrastmittel-verstärkter CT einen akuten Nierenschaden zu entwickeln, ist offenbar weitgehend unbegründet. In einer Studie hatte nur eine Untergruppe ein erhöhtes Risiko.

Pfefferminzöl

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Pharmakotherapie beim Reizdarmsyndrom ist vor allem symptomorientiert

Die medikamentöse Therapie bei sicher diagnostiziertem Reizdarmsyndrom richtet sich in erster Linie nach dem vorherrschenden Hauptsymptom: Schmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Im Gegensatz zu den "traditionellen" Präparaten, die meist nur ein Symptom lindern, wirken moderne Medikamente oft auf einen größeren RDS-Symptomkomplex.

verfasst von:
PD Dr. med. Viola Andresen, Prof. Dr. med. Peter Layer
Barrett-Schleimhaut

19.09.2023 | Barrett-Ösophagus | Nachrichten

Chronischer Reflux: Reicht die einmalige ÖGD?

Die einmalige ÖGD ist bei Refluxpatienten mit erhöhtem Barrett-Risiko möglicherweise nicht genug, so ein US-Team nach Auswertung von zwei großen Patientenregistern.

Frau mit Bauchschmerzen auf der Couch

06.04.2023 | Endoskopie | CME Fortbildung

CME: Gezielte Diagnostik beim Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, bei dem im Wesentlichen die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt ist. Die Diagnostik sollte einem klaren Algorithmus folgen, um andere Erkrankungen auszuschließen und die Therapieoptionen optimal an die Beschwerden anzupassen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr
Mädchen mit Bauchschmerzen

11.08.2023 | Abdominelle Migräne | Medizin aktuell

Allerweltssyndrom Bauchschmerzen: Schon an Bauchmigräne gedacht?

Ein pragmatischer Kriterien-Mix erleichtert die Beurteilung

Die abdominelle Migräne gehört zu den häufigsten Ursachen funktioneller Bauchbeschwerden bei Kindern - wird aber oft nicht diagnostiziert. In den letzten Jahren wurden einige Kriterien zusammengetragen, die bei der Diagnosestellung helfen sollen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Meißner
Breitbasiger, vorwiegend lateral wachsender Polyp im Colon transversum

05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | CME

CME: Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Arbeit werden endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der Third-space-Endoskopie.

verfasst von:
PD Dr. med. Marcus Hollenbach, Dr. med. Kien Vu Trung, Prof. Dr. med. Albrecht Hoffmeister
Dialysegerät

Open Access 05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Kasuistiken

Junge Patientin mit therapierefraktärer Hyperammonämie: OCT, Triple H oder doch etwas anderes?

Die Hyperammonämie ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, dessen Prognose von einer raschen Senkung des Ammoniaks abhängt. Ist eine hepatische Ursache ausgeschlossen, kommen auch hereditäre Stoffwechselerkrankungen in Betracht - wie im Fall einer 25-Jährigen mit einer schweren Hyperammonämie.

verfasst von:
Anna Heinen, Rolf Erlebach, Claudia Schrimpf, Marco Bonani, Christoph C. Ganter, Prof. Dr. Sascha David, Rea Andermatt
Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Nina Weiler, Jörg Bojunga
Leber eines Patienten mit (sub-)akuter autoimmuner Hepatitis

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

verfasst von:
Dr. med. Jan Philipp Weltzsch, Dr. med. Annerose Ziegler, Prof. Dr. med. Ansgar Lohse