Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Trendwende in der Hörsturztherapie?
Der Springer Medizin Podcast

Trendwende in der Hörsturztherapie?

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

verfasst von:
Prof. Dr. med Stefan Plontke
Klinischer Kopfimpulstest

Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME

CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Julia Dlugaiczyk
Zwei Elektrodenträger in Scala Tympani und Scala vestibuli

Open Access 16.10.2023 | Cochlea Implantat | Kasuistiken

Wohin passt der zweite Elektrodenträger im Innenohr?

Wegen Störgeräuschen und einem Verdacht auf “soft failure” wird das Cochlea-Implantat bei einer 22-jährigen Patientin gewechselt. Doch während der Operation lässt sich der alte Elektrodenträger nicht entfernen. Nun mussten die Behandelnden auf ungewöhnliche Methoden zurückgreifen.

verfasst von:
Dr. med. M. C. Ketterer, K. Brückerhoff, S. Arndt, R. Beck, A. Aschendorff
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 04.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | CME

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 2: Übersicht der verschiedenen Therapieansätze

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Daniel Bodmer
Junger Mann fasst sich an Kopf und Brust

14.12.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | Literatur kompakt

Epley- versus Sémont-plus-Manöver - wer ist schneller?

Mit einer wirksameren Variante des Sémont-Manövers, die von den Betroffenen etwas mehr Körpereinsatz erfordert, soll ein paroxysmaler benigner Lagerungs- schwindel schneller behandelbar sein als mit dem Epley-Manöver. Ist es einen Versuch wert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 03.11.2023 | Cholesteatom | CME

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 1: Grundlagen und Diagnostik

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Prof. Dr. Daniel Bodmer
Tonaudiogramm

Open Access 03.01.2024 | Apoplex | Bild und Fall

Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

verfasst von:
Dr. med. Dr. sc. nat. David Bächinger, Alexander A. Tarnutzer, Ralf Gold, Carsten Lukas, Stefan Dazert, Julia Dlugaiczyk
Mann hält sich eine Hand ans Ohr

17.01.2024 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapie beim Hörsturz: aktueller Stand

In der Therapie des sensorineuralen Hörverlustes stellen sich viele Fragen: Sind Glukokortikoide tatsächlich wirksam? Ist eine Hochdosistherapie gerechtfertigt? Ist eine intratympanale Applikation sinnvoll? Aktuelle Studien suchen Antworten. 

Schädel-Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel (a axial, b koronar)

28.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Wenn sie den Kopf nach links dreht, wird alles schwarz

Wann kommt der HNO-Arzt ins Spiel?

Eine 43-Jährige klagt seit mehreren Monaten über wiederholten Bewusstseinsverlust und beidseitigen Tinnitus. Auslöser der wiederholten Synkopen ist eine seitliche Verdrehung des Kopfes nach links. Darüber hinaus berichtet sie über einen selbstauflösenden Thoraxschmerz, eine Woche vor der letzten Synkope.

verfasst von:
Luca Gazzini, MD, Remo Accorona, MD, Sandra Gazzini, MD, Raffaele Cerullo, MD, Luca Calabrese, MD
Hörtest

Open Access 15.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie

Das Erlanger Modell betrachtet das Phantomperzept beim Tinnitus nicht als rein pathophysiologisches Phänomen, sondern als Nebenprodukt eines physiologischen Mechanismus, der dazu dient, das Hören kontinuierlich zu optimieren. Wie das für die Therapie genutzt werden könnte, lesen Sie im folgenden Text.

verfasst von:
Prof. Dr. Holger Schulze, Achim Schilling, Patrick Krauss, Konstantin Tziridis
Provokationstest Kiefergelenk intrabukkal

02.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Somatosensorischer Tinnitus

Diverse Forschungsergebnisse belegen, dass Tinnitus auch durch Stimulation anderer Körpersysteme, wie etwa des somatosensorischen Systems, verursacht werden kann. Aber wie lässt sich ein somatosensorischer Tinnitus feststellen und behandeln?

verfasst von:
PD Dr. med. Veronika Vielsmeier, Joachim van der Loo, Steven C. Marcrum
Typisches Bild einer Ohrchondritis

27.11.2023 | Ohrmuschel-Perichondritis | CME

CME: Relapsing Polychondritis sicher erkennen und therapieren

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser Arbeit gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutische Optionen.

verfasst von:
Benjamin Makus, Dr. med. Thomas Rose
Ältere Frau sitzt am Fenster und massiert ihre Schläfen am Kopf mit der Hand

14.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Stress und Tinnitus: Welche gesicherten Daten gibt es?

Bis zu 25 % aller Tinnitusbetroffenen in Deutschland geben Stress als Ursache für den eigenen Tinnitus an. Stress ist – ebenso wie das Leiden am Tinnitus – ein komplexes und individuelles Geschehen. Der folgende Artikel fasst dazu die aktuelle Studienlage zusammen.

verfasst von:
Dr. Matthias Rudolph, Helmut Schaaf
Sprungspinne Hasarius adansoni

03.11.2023 | Erkrankungen des äußeren Gehörgangs | Nachrichten

Spinne im Ohr bringt Frau um den Schlaf

Schön warm und dunkel: Zur Häutung zieht sich eine kleine Gewächshaus-Springspinne in den äußeren Gehörgang einer Frau auf Taiwan zurück – und sorgt vier Tage lang für nervige Ohrgeräusche.

Hörgerät im Ohr einer älteren Person

09.10.2023 | Hörgeräteversorgung | Panorama

Erste RCT-Ergebnisse zu Hörhilfen und Demenz

Ein Verlust des Hörvermögens wird als Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz diskutiert. Die Datenlage dazu ist jedoch uneindeutig. Mit Spannung waren daher die Ergebnisse der ersten randomisierten und kontrollierten Studie (RCT) ACHIEVE erwartet.

verfasst von:
Moritz Borchers
Gruppentherapie

18.08.2023 | Spezifische Phobien | Fortbildung

Misophonie – welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Personen, die an Misophonie leiden, erleben nach dem Wahrnehmen von sogenannten Triggergeräuschen emotionale Reaktionen. Die therapeutischen Ansätze sind bisher noch experimentell und nicht evidenzbasiert, aber in der Forschung zeichnet sich bereits eine Richtung ab.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Gerhard Goebel
Otoskopie in der Praxis

28.09.2023 | Praxisrelevante Urteile | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Alles richtig gemacht und trotzdem Schmerzensgeld zahlen?

Nach mündlicher Aufklärung ärztlicherseits über seltene, aber mögliche Verletzungen spült eine erfahrene medizinische Fachangestellte (MFA) das Ohr. Bei der anschließenden Otoskopie ist eine Trommelfellperforation erkennbar. Die Patientin klagt nun auf Schmerzensgeld.

verfasst von:
Johannes Gorkotte, Dr. med. Birgitt Weinhold, Dr. med. Constantin Unger
Intraoperativer Befund nach Stapesplastik

20.07.2023 | Stapesplastik | CME

CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

verfasst von:
PD Dr. med. Kariem Sharaf, Prof. Dr. med. Joachim Müller