Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Mann geht durch Krankenhausflur

22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | Aufgefallen

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Prof. Dr. med. Matthias Graw
Ärztin spricht mit übergewichtiger Patientin

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

verfasst von:
Dr. med. Monica Negrean
Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Mann isst Salat

19.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Neue Form des Intervallfastens führt zu Diabetesremission

In letzter Zeit konnten Studien zeigen, dass ein Typ-2-Diabetes mit einer Ernährungsumstellung kuriert werden kann. In der Regel wird jedoch, zumindest initial, spezielle Ersatznahrung eingesetzt. Nun zeigt ein Fastenprogramm mit normalen Lebensmitteln ebenfalls großes Potenzial.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Frau hält Tablette und Wasserglas

18.12.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Der Praxisblick

Wird zu viel Thyroxin verordnet?

L‑Thyroxin ist nicht nur eines der meistverordneten Medikamente in den USA, sondern gehört auch in Deutschland zu den häufigsten zu Lasten der GKV verordneten Substanzen. Eine US-Studie untersuchte an Unikliniken, inwieweit Verordnungen "angemessen" sind. Lassen sich die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen? Und was sind die Konsequenzen für die Praxis?

verfasst von:
Günther Egidi
Blutzucker bei älterem Mann wird gemessen

09.02.2024 | Geriatrische Diabetologie | Diabetes

Warum Hypoglykämien bei Älteren so häufig sind

Ältere und alte Menschen mit Diabetes mellitus sind oft stringenter antidiabetisch eingestellt als jüngere Patienten. Schlägt man ihnen vor, die Zügel etwas lockerer zu lassen, um das Hypoglykämie-Risiko zu reduzieren, trifft das unter Umständen auf Skepsis: Davon berichtete die Endokrinologin Dr. Anna Kahkoska beim US-amerikanischen Diabeteskongress in San Diego, Kalifornien.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Meißner
Frau drückt Süßstoff in Kaffee

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Künstliche Süßstoffe befeuern den Typ-2-Diabetes

Künstlich gesüßte Getränke sollen eine ungünstige Wirkung auf Typ-2-Diabetes (T2D) haben, doch die Beweislage ist dürftig. Nun wurde der Zusammenhang zwischen künstlichen Süßstoffen und dem Risiko für T2D in einer groß angelegten prospektiven Kohorte untersucht. Ergebnis: Es besteht ein erhöhtes Diabetesrisiko bei vermehrter Aufnahme von künstlichen Süßstoffen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf
Gefaltete Hände einer Seniorin

11.12.2023 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Nachrichten

Betende Hände verraten Not bei Diabetes

Ein junger Mann mit Typ-1-Diabetes leidet an zunehmender Steifigkeit beider Hände. Obwohl bei ihm keine Besserung der Beschwerden erreicht wird, hat die Diagnosestellung wichtige therapeutische Konsequenzen.

Patientinnen und Patienten sitzen im Wartezimmer

08.12.2023 | Hypoglykämie | Aufgefallen

Hypoglykämische Krise – ein Notfall auf leisen Sohlen

Als die Ärztin ihren 61-jährigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 aus dem Wartezimmer abholt, fällt ihr sofort auf, dass etwas nicht stimmt: Sein T-Shirt ist deutlich verschwitzt, sein Gang verlangsamt, sein Händedruck kaltschweißig und sein Blick starr. Eine Hypoglykämie. Könnten Sie mit dem Patienten ein Training zur Hypoglykämie-Wahrnehmung durchführen?

verfasst von:
Dr. med. Veronika Hollenrieder
Sechs Regeln für interkulturelle Kommunikation bei Diabetes
Kommunikationsbarrieren überwinden

Sechs Regeln für interkulturelle Kommunikation bei Diabetes

"Merhaba doktor bey, kan şekerim şu sıra dengesiz." Hätten Sie das Problem der Patientin verstanden? In der medizinischen Versorgung ist eine interkulturelle Kommunikation für beide Seiten eine Herausforderung - und das nicht nur bei der Sprache. Besonders bei Diabetes wird deutlich, wie wichtig es ist, kulturelle Unterschiede und die jeweiligen Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

Würste und Spieße auf einem Grill

18.12.2023 | Ernährung | Redaktionstipp | Nachrichten

Verzehr von rotem Fleisch geht mit Diabetesrisiko einher

Wer viel rotes Fleisch auf seinen Teller lädt, läuft Gefahr, zum Nachtisch eine Diabetesdiagnose zu erhalten. Das Risiko steigt dabei offenbar mit den verzehrten Mengen.

Blutzuckermessung am Strand

08.12.2023 | Diabetes mellitus | Fortbildung

Was empfehlen Sie Menschen mit Diabetes für die Reise?

Im Urlaub ist für Menschen mit Diabetes das Management ihrer Erkrankung eine besondere Herausforderung – andere Zeit- und Klimazonen sowie ungewohnte Speisen und Betätigungen können die etablierten Routinen und den Blutzucker durcheinanderwirbeln.

verfasst von:
Dr. med. Jens Kröger
Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

verfasst von:
PD Dr. med. Holger Vogelsang, Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, PD Dr. med. Wolfram Müller, Dr. med. Thomas Negele
Mann isst Salat

24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Feste Essenszeiten, feste Diättage: Gelingt so die Diabetesremission?

Häufig ist das frühe Stadium von Diabetes mellitus Typ 2 noch einer nicht medikamentösen Intervention zugänglich – beispielsweise über intermittierendes Fasten. Effekte auf die Gewichtsreduktion sind hierbei bereits gut belegt. Aber es gab bisher nur wenige Daten zur Diabetesremission und dem langfristigen Erhalt einer Normoglykämie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Seniorin spricht mit Ernährungsberaterin

18.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Keine höhere Diabetesinzidenz bei Lipidsenkung mit Bempedoinsäure

Eine Lipidsenkung mit Bempedoinsäure reduziert bei Patienten mit oder ohne Diabetes gleichermaßen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Eine neue Studienanalyse ergab zudem keine Hinweise auf eine erhöhte Inzidenz von Diabeteserkrankungen unter dieser Therapie.

Spritze und Stethoskop auf Diabetestest

14.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Literatur kompakt

Süßstoffe begünstigen Diabetes

Eine stark zuckerhaltige Ernährung kann die Entwicklung von Adipositas, kardiovaskulären Erkrankungen und Typ-2-Diabetes begünstigt. Gilt dasselbe auch für Süßstoffe?

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth
Frau schüttet Salz aus einem Salzstreuer über ihr Essen

14.11.2023 | Ernährung | Nachrichten

Nachsalzen erhöht das Risiko für Diabetes

Wer gern und oft während des Essens zum Salzfässchen greift, dem präsentieren US-Forscher eine gesalzene Rechnung: Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, steigt mit der Natriummenge in der Diät.

Arzt-Patienten-Gespräch

20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Dr. med. univ. Lars Sebastian Alexander Lobmann, Dr. med. Stefan Dörr