Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Dental Cases

How-to-do: Weisheitszahnentfernung

In der Zahnmedizin stellt die chirurgische Entfernung von Weisheitszähnen einen der häufigsten, ambulant durchgeführten Eingriffe dar. Die Indikationen sind vielfältig und reichen von Schmerzen, Schwellung, akuten bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Infektionen mit Ausbreitungstendenz. Lesen Sie jetzt noch gratis den aktuellen Dental Case mit wertvollen Hinweisen für die Extraktion in Oberkiefer, Unterkiefer oder im Fall einer Koronektomie.

Backenzahn mit Amalgamfüllung

05.04.2024 | Abrechnung in der Zahnmedizin | Praxismanagement

Mehrkostenregelungen nach dem Amalgamverbot

Von Juli 2026 an soll Zahnamalgam in Europa vollständig verboten sein. Bis zu diesem Datum darf Amalgam nur noch in medizinischen Ausnahmefällen verwendet werden, wenn indikationsgerecht kein anderes Material zur Verfügung steht.

Digitale Abformung der klinischen Situation mit Abformpfosten in Regio 21

05.04.2024 | Zahnmedizinische implantologische Planung | Fortbildung

Digitale Abformung von Implantaten

Was geht, was geht nicht?

Mit der Einführung der neuesten Generationen von digitalen Abformgeräten auf dem dentalen Markt haben sich die Perspektiven zur Abformung von Implantaten kontinuierlich erweitert. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine Standortbestimmung zur digitalen Abformung von Implantaten zu liefern sowie die Vor- und Nachteile der digitalen Abformtechnik in Relation zur konventionellen Abformung zu skizzieren.

verfasst von:
Dr. Martin Butz, Prof. Dr. Sebastian Hahnel, Dr. Sebastian Grunert
Komplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur am Zahn 61; Indikation zur Extraktion

11.03.2024 | Kronenfraktur | Schwerpunkt

Dentales Trauma - wie wird was versorgt?

Zahnverletzungen bei Kindern kommen relativ häufig vor. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahns. Für die korrekte Therapie ist zunächst abzuklären, ob ein Milch- oder ein permanenter Zahn zu versorgen ist, sowie wie viel Zeit zwischen dem Unfall und der Erstvorstellung verstrichen ist. Generell gilt für das Management von Milchzahnverletzungen ein, wenn immer möglich, noninvasives Vorgehen. Priorität haben die effektive Schmerzausschaltung und die Sorge um die regelrechte Weiterentwicklung des Keims des nachfolgenden Zahns. Die zeitnahe und korrekte Versorgung verletzter permanenter Zähne zielt auf den Vitalerhalt der Pulpa und des Zahnhalteapparats.

verfasst von:
Dr. Gabriele Viergutz
Junge Frau mit abgezogener OP-Maske und Einmalhandschuhen lacht in die Kamera

11.03.2024 | Praxisgestaltung in der Zahnmedizin | Topthema Zur Zeit gratis

Wenn Frauen gründen

Erstmals gründen mehr Frauen als Männer. Ein Wandel in der Zahnmedizin. Denn Frauen gründen anders und setzen andere Schwerpunkte. Auch wenn sich das Gründungsverhalten beider Geschlechter immer weiter angleicht, kann dieser Weg als Frau und Mutter immer noch steinig sein. Wir haben zusammengetragen, was andere Frauen in Interviews zu dieser Thematik berichten.

verfasst von:
Dr. Consuela Codrin
Oberkiefer: Schwere Form des Bruxismus mit Zahnhartsubstanzdefekten bis auf das Dentin

11.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Knirschen, Mahlen, Schleifen - Kinderzähne in Aktion

Manche Eltern hören nächtliche Knirschgeräusche aus den Kinderzimmern. Mitunter sieht zuerst der behandelnde Zahnarzt oder die behandelnde Zahnärztin Anzeichen für Bruxismus. Und auch, wenn das Knirschen bei kleineren Kindern in der Regel physiologisch sein könnte, sollten Sie ein Auge darauf haben. Denn spätestens im Jugendalter wird es problematisch, da das Knirschen ein Risiko für Zahn- und Kieferschäden birgt.

verfasst von:
Dr. Alexandra Wolf
Panoramaschichtaufnahme: Vier Ohrringe mit den zugehörigen Artefakten in den Regionen 17, 16, 26 und 48.

11.03.2024 | Zahnärztliche Radiologie und Röntgendiagnostik | Zahnmedizin

Wenn Clip und Co. das Bild maskieren

Bekanntlich gibt es nichts, was es nicht gibt. Und so möchten wir Ihnen anhand einiger kurioser Panoramaschichtaufnahmen beispielhaft vermeidbare Anwendungsfehler durch zuvor nicht entfernte metallische Fremdkörper und die dadurch hervorgerufenen Bildartefakte präsentieren.

verfasst von:
Dr. med. dent. Dr. phil. Hans Ulrich Brauer, M. A., M. Sc., Dr. Julian Boldt
Illustration von Thrombozyten an einer Gefäßwand

11.03.2024 | Zahnärztliche Chirurgie | Zahnmedizin

Grundlagen der Hämostase

Die Hämostase ist ein lebenswichtiger Prozess, der im Fall von Verletzungen Blutungen zum Stehen bringt. Auf der anderen Seite muss das Blut als Transportsystem in jeder Situation flüssig bleiben. Um dies zu gewährleisten, ist ein genau reguliertes System notwendig, das gerinnungsfördernde und gerinnungshemmende Prozesse in einem fein austarierten Gleichgewicht hält. Die Zusammenhänge und Abläufe kompakt erklärt.

verfasst von:
Dr. med. Miriam Kull
Portraitansicht einer Frau mit dunkelblauer Bluse im Spiegel

11.03.2024 | Praxisgestaltung in der Zahnmedizin | Praxis

Zu Gast in der Praxis von Iliyana Heidenreich

Iliyana Heidenreich

Im April 2022 eröffnete Iliyana Heidenreich ihre Praxis in der Augsburger Innenstadt. Voran ging eine längere Phase der Suche und Entscheidungsfindung. Neugründung? Übernahme? Stadt oder Land? 13 Praxen schaute die Zahnärztin sich an. Bei der Entscheidung hörte sie auf ihr Bauchgefühl - eine Strategie, mit der sie bisher immer gut gefahren ist.

verfasst von:
Dr. Miriam Sonnet
Ansicht frontal: Einprobe eines direkt gefertigten Chairside-Provisoriums für den Oberkiefer

11.03.2024 | Provisorische Versorgung bei festsitzendem Zahnersatz | Zahnmedizin

Probetragen von festsitzendem Zahnersatz

Gerade bei umfangreichen Restaurationen äußern Patienten immer wieder den Wunsch, Zahnersatz zunächst zur Probe zu tragen, um später eventuelle Korrekturen in funktioneller und ästhetischer Hinsicht vornehmen zu können. Generell sind in der Literatur nur wenige Vorgaben für das Probetragen von Zahnersatz beschrieben, weshalb jede Situation vom Zahnarzt im Sinne einer Einzelfallentscheidung bewertet werden muss. Wir zeigen, was es zu berücksichtigen gilt.

verfasst von:
Dr. Laura Haas, Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Hand ohne Kittel schüttelt Hand mit Kittel

06.03.2024 | Recht in der Zahnmedizin | Praxismanagement Zur Zeit gratis

Pacta sunt servanda! oder „Ausgemacht ist ausgemacht“

Pacta sunt servanda ist das Prinzip der Vertragstreue im öffentlichen und privaten Recht. Es handelt sich um einen wichtigen Grundsatz des öffentlichen ebenso wie des privaten Vertragsrechts. Dieses Prinzip gilt natürlich auch in der Zahnarztpraxis, jedoch nur, wenn Verträge geschlossen wurden.

Sechs eigene Zähne und herausnehmbare Prothetik bei einer 101-jährigen Patientin

06.03.2024 | Präventive Zahnmedizin | Fortbildung

Zahnmedizinische Prävention und Langlebigkeit

Für Prävention ist man nie zu alt. Sie gewinnt besonders an Bedeutung, wenn der Zahnarztbesuch durch Gebrechlichkeit und damit einhergehende eingeschränkte Mobilität erschwert oder gar unmöglich ist, wie im folgenden Erfahrungsbericht aus Hausbesuchen bei Hochbetagten deutlich wird.

verfasst von:
Dr. Niklas Alich, PD Dr. Caroline Sekundo, Esther Wieser, Prof. Dr. Cornelia Frese
Illustration der Definition der anatomischen Landmarken nach Baeet al. auf einer seitlichen Ansicht der Wange einer Frau

06.03.2024 | Bruxismus | Übersichtsbeitrag

Botulinumtoxin zur Behandlung des Bruxismus

Zur Behandlung von Bruxismus können Schienen eine kurzfristige Symptombesserung und einen Attritionsschutz erwirken. Jedoch sind die Möglichkeiten für eine effektive Reduktion der Bruxismusepisoden und eine Behandlung des Wachbruxismus begrenzt. Seit den 1990er-Jahren wird Botulinumtoxin zur Therapie des Bruxismus eingesetzt; Wie wirksam ist dies und in welcher Behandlungsform? Klinischen Studien der letzten Jahre geben Hinweise.

verfasst von:
Dr. med. D. Heimes, Univ.-Prof. Dr. med. habil. Dr. med. dent. P. W. Kämmerer, FEBOMFS
Sonne vor blau weißem Himmel

04.03.2024 | Vitamin-D-Mangel | Übersichtsbeitrag

Vitamin-D-Mangel: Einfluss auf Erkrankungen der Mundhöhle

Einfluss einer Unterversorgung auf Erkrankungen der Mundhöhle

Vitamin D ist ein Hormon, das bei ausreichender Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert werden kann. Ein Vitamin-D-Mangel wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Parodontitis, frühzeitiger Zahnverlust, katabole Stoffwechsellagen, osteoporotische Frakturen oder beeinträchtigte Frakturheilungen sind hier zu nennen.

verfasst von:
Dr. J. G. Werny, K. Sagheb, E. Schiegnitz
intraorale Ansicht des Oberkiefers und der Zunge eines wenige Wochen alten Säuglings

01.03.2024 | Mundschleimhautveränderungen bei Kindern und Jugendlichen | Image Challenge / Foto Quiz

Wie lautet Ihre Diagnose?

Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Foto-Quiz

Wir sehen die intraorale Ansicht des Oberkiefers und der Zunge eines wenige Wochen alten Säuglings. Gut zu erkennen sind der Gaumen und der Oberkieferwall der Zahnleiste. Dieser stellt sich mit einem tief angesetzten oberen Lippenbändchen dar. Auf der palatinalen Schleimhaut des Säuglings finden sich mehrere runde, leicht erhabene Veränderungen. Ihre Diagnose?

Röntgenbild einer erfolgreichen Pulpotomie am Zahn 74

01.03.2024 | Karies | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Caries-profunda-Therapie oder Pulpotomie im Milchgebiss

Karies und besonders tiefe Karies mit Pulpabeteiligung an Milchzähnen ist trotz aller Prophylaxebemühungen ein immer noch häufiges ernstes Problem in der Kinderzahnmedizin. In der modernen Endodontie steht den klinisch-tätigen Kinderzahnmedizinern und -medizinerinnen eine Fülle von therapeutischen Optionen offen. Welche sind dies und welche haben die besten Aussichten?

verfasst von:
Dr. Richard Steffen
Unterkieferfront Zähne 31 und 41 extrahiert: Intraoralfoto präoperativ

01.03.2024 | Guided Bone Regeneration in der Zahnmedizin | Fallbericht

Verspäteter Lückenschluss in der Unterkieferfront

Full-guided-Sofortimplantation mit zeitgleicher Kammaugmentation

In der implantologischen Praxis wird heutzutage die Heilung der Extraktionsalveole nicht sich selbst überlassen. Der Ersatz des verloren gegangenen Zahnes steht für den Patienten im Vordergrund, und somit ist auch der Implantologe angehalten, schon bei der Extraktion für ein späteres geeignetes Implantatbett zur sorgen.

verfasst von:
Dr. Rudolf Kraus
Unbehandelter erosiver Lichen planus in der Oberkieferfront

01.03.2024 | Komplikationen in der zahnmedizinischen Implantologie | Internationale Neuigkeiten

Implantattherapie bei Patienten mit autoimmun-mukokutaner Pathologie

Aktuelle Erkenntnisse und klinische Perspektive

Bei gesunden Patienten haben sich feste und abnehmbare implantatgetragene Prothesen mit langfristig hohen Erfolgs- und Überlebensraten von bis zu 95 % bei einer Nachbeobachtungszeit mehr als 10 Jahren als zuverlässig erwiesen. Obwohl Hinweise existieren, dass bestimmte chronische Krankheiten den Erfolg und das Überleben der zahnärztlichen Implantattherapie im Laufe der Zeit ungünstig beeinflussen können, fehlen systematische Daten. Daher zielt dieser kurze Überblick über die aktuelle Literatur darauf ab, Komplikationen und Überlebensraten von Zahnimplantaten bei Patienten mit ausgewählten, hauptsächlich mukokutanen Autoimmunerkrankungen zu beschreiben.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, Prof. Dr. Karl M. Lehmann
Ausrichtung der Totalprothesenbasen in 3-D-DruckSoftware mit Stützstrukturen

14.02.2024 | Zahnmedizinische Totalprothese | Fallbericht

3-D-Druck in der zahnmedizinischen Prothetik – Totalprothesen

Totalprothesen können mittels 3‑D-Druck hergestellt werden. Die möglichen Arbeitsabläufe der Fertigung mittels CAD/CAM sind dabei vielfältig.  Die Herstellung ist effizient, kostengünstig und reproduzierbar. Dabei werden die Prothesenbasen gedruckt, für die Zähne können entweder konfektionierte Zahngarnituren verwendet oder individuelle Zahnkränze gedruckt werden. Anhand eines Fallbeispiels werden Entwurf und Fertigung einer Ober- und Unterkiefertotalprothese exemplarisch beschrieben.

verfasst von:
Dr. M. del Hougne, M.Sc., PD Dr. C. Höhne, Univ.-Prof. Dr. M. Schmitter
Frau bereitet einen Smoothie zu

12.02.2024 | Mundschleimhauterkrankungen | fortbildung

Wenn moderner Lifestyle den Zähnen schadet

Moderner Lifestyle kann sowohl gesunde als auch ungesunde Lebensgewohnheiten beinhalten. Dabei haben auch die vermeintlich förderlichen Lebensweisen negative Auswirkungen auf die Zähne und das Zahnfleisch.

verfasst von:
Veronika Moller, Julian Dörzapf, Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler