Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Operationstechnik der Limberg-Plastik bei Sinus pilonidalis

21.11.2023 | Krankheiten des Haarapparats | Nachrichten

Sinus pilonidalis: Laserepilation geht mit verringertem Rezidivrisiko einher

Rezidive bleiben eine Herausforderung bei der Pilonidalsinus-Therapie. Eine ergänzende Haarentfernung per Laser im betroffenen Bereich könnte neuen Daten zufolge das Risiko einer erneuten Erkrankung reduzieren.

Bunte Plastikperlen

10.08.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Nachrichten

Gefährliche Zauberperlen: neue Quelle für Fremdkörperingestionen

In der Palette der möglichen Fremdkörper, die Kinder gerne verschlucken, gibt es einen Neuzugang: aufquellende Wasserperlen, sogenannte Aquabeads. Radiologen aus New Jersey berichten von einem Fall eines kleinen Jungen mit Ileus.

Milzlazeration bei achtjährigem Kind

20.06.2023 | Stumpfes Abdominaltrauma | CME

Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern – in der Akutphase richtig handeln

Autounfall, Sturz vom Klettergerüst, Pferdetritt in den Bauch: Ein stumpfes Abdominaltrauma bei Kindern und Jugendlichen ist schnell passiert. Was tun, wenn dabei die inneren Organe – wie Milz, Leber oder Nieren – womöglich lebensbedrohlich verletzt worden sind? Fallbasiert werden hier die chirurgischen Therapiegrundsätze für die häufigsten Verletzungen vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. M. C. Schunn, Prof. Dr. med. J. Schäfer, PD Dr. med. F. Neunhoeffer, Prof. Dr. med. J. Lieber, Prof. Dr. med. J. Fuchs
Springer Medizin Podcast - Kindeswohlgefährdung

01.08.2023 | Kindesmisshandlung | Podcast | Nachrichten

Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?

Wird ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht, kann Hinschauen und Handeln den alles entscheidenden Unterschied machen. Welche körperlichen und psychischen Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Und wie geht es beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung weiter? Ein Gespräch mit dem Kinderschutzmediziner und Pädiater Dr. Oliver Berthold aus Berlin.

Akute phlegmonöse Appendizitis

16.06.2023 | Appendizitis | FB_CME

CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

verfasst von:
Dr. med. Ulrich Wirth, Dr. med. Josefine Schardey, Prof. Dr. med. Jens Werner
Schienenversorgung zur Prävention narbiger Kontrakturen

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die richtige Maßnahme hängt von der Narbe und dem Kind ab

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

verfasst von:
PD Dr. med. Ingo Königs, Dr. med. Miriam Fattouh, Prof. Dr. med. Konrad Reinshagen
Arzt erläutert Magen-Op. am Modell

20.04.2023 | Kindliche Adipositas | Fortbildung

Kindliche Adipositas: Auch die Chirurgie ist eine Option

Effektive Maßnahme zur Gewichtsreduktion, die nachhaltig wirkt

Eine extreme Adipositas im Kindes- und Jugendalter zieht zahlreiche körperliche und seelische Auswirkungen nach sich. Lebensstiländerungen allein reichen meist nicht aus, um der überzähligen Kilos Herr zu werden. Chirurgische Interventionen wie der Schlauchmagen haben sich zur langfristigen Gewichtsreduktion bewährt.

verfasst von:
Sara J. Notz, Dr. med. Gabriel Plitzko, Prof. Dr. Thilo Hackert, Prof. Dr. med. Jakob R. Izbicki, Prof. Dr. med. Oliver Mann
Panaritium nach Zuzug einer kleinen Hautblase am Vortag

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Fortbildung

Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Eric Waltersbacher, Prof. Dr. med. Guido Fitze
Operatives Vorgehen zur Behandlung von Kraniosynostosen

Open Access 20.01.2023 | Kinderchirurgie | Übersichten

Moderne Behandlung von Kraniosynostosen

Bei vorzeitigem Verschluss der Schädelnähte kommt es durch kompensatorisches Wachstum der umgebenden Schädelknochen zu pathognomonischen Deformitäten. Unterschieden wird zwischen Einzelnahtsynostosen und Kraniosynostosen im Rahmen syndromaler Erkrankungen. Ein Überblick über Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie von Kraniosynostosen.

verfasst von:
Dr. med. Leon Schmidt, Verena Fassl, Laura Erhardt, Julia Winter, André Lollert, Julia Heider, Malte Ottenhausen
Finger eines Mädchens wird verbunden

07.04.2023 | Weichteilverletzungen im Fingerbereich | Nachrichten

Nagelbettreparatur bei Kindern: Mit oder ohne Nagelplatte?

Muss das Nagelbett eines gequetschten Kinderfingers operativ versorgt werden, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ob es Nachteile hat, die Nagelplatte danach nicht wieder einzusetzen, wurde jetzt untersucht.

Grünholzfraktur bei einem 3‑jährigen Jungen

28.12.2022 | Klavikulafraktur | In der Diskussion

Claviculaschaftfrakturen im Kindes- und Jugendalter

Konsensusreport der Sektion Kindertraumatologie in der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Claviculaschaftfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen im Kindes- und Jugendalter. Früher wurden diese fast ausschließlich konservativ therapiert, zuletzt zeigte sich jedoch eine Zunahme der operativen Versorgungen. Klare Empfehlungen zur Diagnostik und zur Therapiewahl gibt es bisher nicht. Ein auf Basis von Experten erarbeiteter Konsensusreport.

verfasst von:
Dr. Ilona Schubert, Katharina Moers, Francisco F. Fernandez, Jörn Zwingmann, Dorien Schneidmüller, Peter P. Schmittenbecher, Peter C. Strohm, Sektion Kindertraumatologie in der DGU
Vier entscheidende Fragen bei kindlicher Patellaluxation
One Minute Wonder

Vier entscheidende Fragen bei kindlicher Patellaluxation

Während eine unkomplizierte Patellaerstluxation bei Kindern konservativ behandelt werden kann, stellen begleitende (osteo-)chondrale Frakturen eine absolute Operationsindikation dar. Um zu klären, wann welches Vorgehen angezeigt ist, sind vier Fragen entscheidend. Das One Minute Wonder fasst das Wichtigste dazu in aller Kürze zusammen.

Podcast - Narkose bei Kindern

05.02.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | Podcast | Nachrichten

Narkose bei Kindern: Worauf es ankommt

Wie sicher ist eine Narkose beim Kind? Was passiert bei der präoperativen Visite? Und wie läuft der Eingriff möglichst schmerz- und stresslos ab? Die Anästhesistin Carolin Dietrich, Amberg und Weiden, kümmert sich seit vielen Jahren speziell um kleine Patienten. Sie weiß, worauf es ankommt, damit Kinder vor, während und nach einer Operation anästhesiologisch bestens betreut sind.

Hände mit Skalpell

21.11.2019 | Recht für Ärzte | Nachrichten

Skandal um Missbrauch im OP: Ausmaß noch größer als gedacht?

Ein Arzt aus der Bretagne soll in hunderten Fällen Kindesmissbrauch begangen haben. Er sitzt seit 2017 in Untersuchungshaft. Jetzt hat sich herausgestellt, dass das Ausmaß noch größer sein könnte als gedacht. 

Posteriore Ellenbogenluxation

02.04.2019 | Allgemeinanästhesie | Leitthema

Die Behandlung der Ellenbogenluxation im Kindes- und Jugendalter

Konsensusbericht der Sektion Kindertraumatologie der DGU

Vor allem die Nachbehandlung von Ellenbogenluxation im Wachstumsalter erfolgt bisher sehr uneinheitlich. Deshalb hat der wissenschaftliche Arbeitskreis der Sektion Kindertraumatologie der DGU im Konsens eine Empfehlung zur Behandlung der Ellenbogenluxation im Kindes- und Jugendalter basierend auf den eigenen Erfahrungen und der Fachliteratur erstellt.

verfasst von:
Dr. Florian Bergmann, Kai Großer, Justus Lieber
Frauke Schwier im Interview

23.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Wie mit einem Kind über möglichen Missbrauch sprechen?

Das Kind wahrnehmen, ihm Zeit lassen, es aussprechen lassen – ohne vorschnell zu bewerten: Steht der Verdacht auf Kindesmissbrauch im Raum, ist kommunikatives Fingerspitzengefühl gefragt. Tipps für das Gespräch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen gibt Kinderchirurgin Frauke Schwier. 

Medikamente

03.09.2019 | Pharmakotherapie bei Kindern | Nachrichten

Fünf Gründe für Verordnungsfehler bei Kindern

Bei Medikamentenverordnungen für Kinder unterlaufen mehr Fehler als bei erwachsenen Patienten. Britische Ärzte haben dafür fünf wesentliche Ursachen ausfindig gemacht.

Neue S3-Leitlinie Kinderschutz – Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Neue S3-Leitlinie Kinderschutz – Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Wie vorgehen bei Verdacht auf Misshandlung, sexuellen Missbrauch oder Vernachlässigung eines Kindes? Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis bietet die erste deutsche S3-Kinderschutzleitlinie: Wir haben wichtige und neue Aspekte für Sie kompakt gebündelt.

Infografik: Das brandverletzte Kind
Präklinisch richtig versorgen

Infografik: Das brandverletzte Kind

Kochendes Wasser, heißes Bügeleisen, Brennspiritus beim Grillen: Jährlich müssen etwa 30.000 Kinder aufgrund von Verbrühungen und Verbrennungen in Deutschland behandelt werden, rund 6000 davon stationär. Unsere Infografik bringt die Empfehlungen für den Rettungsdienst auf den Punkt!

HappyMed Videobrille Audiovisuelle Ablenkung

10.04.2019 | Allgemeinanästhesie | Interview | Online-Artikel

Videobrille für Op.-Patienten.: Lokale Betäubung statt Vollnarkose

Eine ungewohnte Umgebung, Aufregung und Lärm machen eine Op. für Patienten oft zu einer Stresssituation. Eine Videobrille bietet eine audiovisuelle Stimulation zur Ablenkung und Entspannung – und reduziert damit auch die Medikamentengabe. Ein Interview mit dem Anästhesisten Prof. Dr. med. Henrik Rüffert.