Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
Ulzerationen auf dem Fuß

03.01.2024 | Dermatologische Diagnostik | Wie lautet Ihre Diagnose?

Infektionen mit diesem Erreger haben früher vielen Kindern das Leben gekostet

Ein 20-jähriger Flüchtling, der 12 Tage zuvor in Deutschland angekommen war, stellte sich mit schmerzhaften Ulzerationen an den Unterschenkeln vor. In der Unterkunft, in der er übernachtet hatte, hatten auch andere Personen die gleichen Hautulzerationen. An welche Diagnose denken Sie?

verfasst von:
Dr. med. F. Jochims, N. Lippmann, Prof. Dr. med. J. C. Simon
Wer kümmert sich um STI bei Frauen?
ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

verfasst von:
Pauline Meurer, Dr. med. Angela Schuster
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Dermatophytose und Tinea unguium durch Trichophyton rubrum

12.10.2023 | Tinea corporis | Leitthema

Nach 30 Jahren konnte diese Tinea corporis erfolgreich behandelt werden

Langzeitbehandlung mit Super-Bioavailability-Itraconazol

Im Urlaub bemerkte ein Mann um die 50 einen Juckreiz am Gesäß. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er hatte sich mit einem hartnäckigen Stamm von Trichophyton-rubrum infiziert. Zunächst half Terbinafin, doch eine spätere Punktmutationsanalyse bestätigte eine Resistenz. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Maren Stahl, Martin Schaller, Anke Burmester, Michel Monod, Andreas Ebert, Silke Uhrlaß
Induriertes Erythem mit randständiger Schuppung

23.01.2024 | Borreliose | Blickdiagnose

Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

Anuläres Erythem mit randständiger Schuppung

Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Uwe Wollina, Prof. Dr. Anca Chiriac
Erysipel: Praxistipps auf einen Blick zusammengefasst

Erysipel: Praxistipps auf einen Blick zusammengefasst

„Haben Sie sich gefühlt wie bei einer beginnenden Erkältung?” Die ausdrückliche Abfrage von Allgemeinsymptomen hilft oft bei der Einordnung eines Erysipels. Weitere Praxistipps und wie Sie den Therapieerfolg beim Erysipel erkennen, können Sie im neuen One Minute Wonder der Februarausgabe aus “Die Dermatologie” nachlesen.

Scharf begrenzte landkartenartige erythematöse Plaques

08.01.2024 | Erysipel | Wie lautet Ihre Diagnose?

Erysipel-ähnliche Hautveränderungen als erstes Zeichen einer lebensbedrohlichen Grunderkrankung

Eine 69-Jährige wurde wegen Verdachts auf ein Erysipel mehrfach erfolglos antibiotisch behandelt. Erst durch eine einfache Hautbiopsie konnte die wahre lebensbedrohliche Erkrankung festgestellt werden. Dieser eindrückliche Fall zeigt, wie wichtig es ist, bei unklaren Hautbefunden weitere Diagnostik durchzuführen.

verfasst von:
M. Birke, U. Werner, Prof. Dr. Claus-Detlev Klemke
Postradiogene Morphea

19.01.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Postradiogene Morphea – eine Übersicht

Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Der folgende Text bietet eine Orientierungshilfe für die Diagnostik und Behandlung.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel, MBA, Prof. Dr. med. Claudia Günther
Bakterielle Endokarditis und hämatogene Gelenkprotheseninfektion – Auf einen Blick

Bakterielle Endokarditis und hämatogene Gelenkprotheseninfektion – Auf einen Blick

Die perioperative Antibiose schützt nicht nur vor Wundinfektionen, sondern auch vor lebensbedrohlichen Komplikationen wie septischer Endokarditis oder hämatogener Gelenkprotheseninfektion. Wer zu der Risikogruppe gehört und was bei der Prophylaxe beachtet werden sollte, lesen Sie nach im neuen One Minute Wonder der Januarausgabe von “Die Dermatologie”.

Kind und Mutter sprechen mit Ärztin

12.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Fortbildung

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Nachweis einer Abszedierung in der MRT

14.12.2023 | Infektionen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

verfasst von:
Dr. Olaf Ebeling, Lotte Limbach, Rebecca Schneider, Theodoros Panidis, Eckart Moning
Erysipel: Praxistipps auf einen Blick zusammengefasst
One Minute Wonder

Erysipel: Praxistipps auf einen Blick zusammengefasst

„Haben Sie sich gefühlt wie bei einer beginnenden Erkältung?” Die ausdrückliche Abfrage von Allgemeinsymptomen hilft oft bei der Einordnung eines Erysipels. Weitere Praxistipps und wie Sie den Therapieerfolg beim Erysipel erkennen, können Sie im neuen One Minute Wonder der Februarausgabe aus “Die Dermatologie” nachlesen.

One Minute Wonder: Urethritis

One Minute Wonder: Urethritis

Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Welche Untersuchungsschritte gehören zur vollständigen Diagnosestellung? Reichen Schnelltests aus? Wann ist eine Resistenztestung nötig? Antworten finden sich im neuen One Minute Wonder.

Tinea corporis generalisata durch Trichophyton rubrum

27.10.2023 | Dermatophytose | CME

CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Esther Klonowski, Silke Uhrlaß, Shyam B. Verma, Peter Mayser
Bakterielle Endokarditis und hämatogene Gelenkprotheseninfektion – auf einen Blick
One Minute Wonder

Bakterielle Endokarditis und hämatogene Gelenkprotheseninfektion – auf einen Blick

Die perioperative Antibiose schützt nicht nur vor Wundinfektionen, sondern auch vor lebensbedrohlichen Komplikationen wie septischer Endokarditis oder hämatogener Gelenkprotheseninfektion. Wer zu der Risikogruppe gehört und was bei der Prophylaxe beachtet werden sollte, lesen Sie nach im neuen One Minute Wonder der Januarausgabe aus “Die Dermatologie” 

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. Anja Kwetkat, Andreas Leischker, Anne-Sophie Endres, Hans Jürgen Heppner
Kutane Diphtherie - One Minute Wonder
One Minute Wonder

Kutane Diphtherie - One Minute Wonder

Wie grenzt man die kutane von der respiratorischen Diphtherie ab? Welche diagnostischen Schritte sind notwendig und sollten Kontaktpersonen ebenfalls behandelt werden? Antworten auf diese und andere Fragen finden sich im One Minute Wonder der Aprilausgabe von "Die Dermatologie". 

Postradiogene Morphea - kurz & knapp
One Minute Wonder

Postradiogene Morphea - kurz & knapp

Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Im One Minute Wonder der Maiausgabe von "Die Dermatologie" werden Diagnostik und Therapie auf einen Blick zusammengefasst.

Nekrotisierende Fasziitis – radikales Operieren ist die einzige Option
Der Springer Medizin Podcast

Nekrotisierende Fasziitis – radikales Operieren ist die einzige Option

Eine Hautläsion in Verbindung mit Fieber kann viele Ursachen haben – die nekrotisierende Fasziitis gehört dabei zu den seltenen, aber gefährlichsten. Die Chirurgin Marielle Hummels berichtet in dieser Folge vom fulminanten Fall eines 62-jährigen Mannes, der mit einer zunächst eher kleinen Hautveränderung zu Fuß in die Notaufnahme kommt. Wann sollten Sie an diese lebensbedrohliche Weichteilinfektion denken?

verfasst von:
Marielle Hummels