Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss
Peritonsillarabszess links

Open Access 06.11.2023 | Peritonsillarabszess | Originalien

Gibt es ein „Abszesswetter“ für Peritonsillitiden und Peritonsillarabszesse?

Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Die folgende Studie vergleicht retrospektiv die täglichen Temperaturdaten mit 1450 Fällen von Peritonsillitiden. Die Auswertung ergab eindeutige Ergebnisse.

verfasst von:
Franziska von Meyer, Katharina Storck
Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. Matti Sievert, Michael Koch, Heinrich Iro, Vivian Thimsen
junger Mann mit Asthma-Attacke

Open Access 20.10.2023 | Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx | Übersichten

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. Daniel Runggaldier, Ursula Colotto-Vith, Daniel Pohl, Jörg E. Bohlender
Ärztin am Telefon

25.10.2023 | Schlafapnoe | Fortbildung

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

verfasst von:
Sarah Dietz-Terjung, Dr. rer. medic., Alina Wildenauer, Torsten Eggert, Tim Schulte, Marcel Braun, Dr. rer. medic., Sivagurunathan Sutharsan, Matthias Welsner, Svenja Straßburg, Christoph Schöbel, Aurelia Hienzsch
Patient im Schlaflabor

25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME Fortbildung

CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

verfasst von:
Marcel Braun, Dr. rer. medic., Dr. rer. medic. Sarah Dietz-Terjung, Dr. rer. medic., Christoph Schöbel
Gewickelter Säugling

05.09.2023 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Fortbildung

Die häufigsten Kinderunfälle in der Praxis

Die häufigsten Unfälle bei Säuglingen und Kleinkindern - und wie sie sich verhindern lassen

Knapp 30 % der Unfallverletzungen der Ein- bis Sechsjährigen werden in einer Arztpraxis versorgt. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Beurteilung des verunfallten Kindes, vor allem in Anbetracht der reduzierten diagnostischen Möglichkeiten in einer Arztpraxis. Wie die Versorgung gelingt und wie Sie zur Prävention von Kinderunfällen beitragen können, lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

verfasst von:
PD Dr. med. Henrik Fox
Bunte Plastikperlen

10.08.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Nachrichten

Gefährliche Zauberperlen: neue Quelle für Fremdkörperingestionen

In der Palette der möglichen Fremdkörper, die Kinder gerne verschlucken, gibt es einen Neuzugang: aufquellende Wasserperlen, sogenannte Aquabeads. Radiologen aus New Jersey berichten von einem Fall eines kleinen Jungen mit Ileus.

Glasscherbe im Hals Röntgenaufnahme von der Seite

Open Access 28.05.2023 | Fremdkörperingestion | Bild und Fall

Ins Glas gebissen – eine einjährige Leidensgeschichte

Vor einem Jahr hat ein 6-jähriger Junge versehentlich das Trinkglas mit Essen verwechselt und kräftig hineingebissen. Seitdem leidet der Patient unter wiederkehrender Atemnot und Stridor, die mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt wurden. Nach einem Jahr verschlechterte sich sein Zustand...

verfasst von:
Dr. Claudia-Diana Pulbere, Dr. Stefan Edlinger, Prim. Prof. Dr. Georg Sprinzl
Fistelbildung nach dentogener Infektion im Milchzahngebiss

26.04.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | CME

CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

verfasst von:
Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie
Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

verfasst von:
Nike Theresa Sonnentheil, M.A., Dr. rer. medic Jana Zang, PD Dr. med. Christina Pflug
Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. F. Gandor, L. Berger, D. Gruber, T. Warnecke, A. Vogel, I. Claus
Zunge einer jungen Frau

19.04.2023 | Schmerzsyndrome | Medizin aktuell

Was sich alles hinter dem Symptom "Zungenschmerz" verbirgt

Differenzialdiagnostik bei Glossodynie

Bei Zungenschmerzen ist der Fahrplan für Diagnostik und Therapie meist unübersichtlich, die Strecke beschwerlich, die Aussicht mäßig. Oft weist der Weg in Richtung Psychosomatik. Aber nicht immer.

verfasst von:
Dr. med. Bianca Bach
Eine Rhinoskopie bei einem Kind

Open Access 18.04.2023 | Adenoide Hyperplasien | Leitlinien

Neue S2k-Leitlinie: Adenoide Vegetationen

Bei der Vergrößerung der Rachenmandel kann es auch zu einer erschwerten Nasenatmung oder Ohrproblemen kommen. Ab wann ist eine Adenotomie indiziert und was muss bei der Gerinnungsdiagnostik und der postoperativen Betreuung beachtet werden? Eine Übersicht auf Basis der neuesten Leitlinie.

verfasst von:
Oberstabsarzt Dr. Z. Ahmad, Dr. K. Krüger, Prof. Dr. J. Lautermann, Prof. Dr. B. Lippert, Prof. Dr. T. Tenenbaum, Prof. Dr. M. Tigges, Oberstarzt Prof. Dr. Dr. h.c. M. Tisch
Histologisches Bild: Nekrotisierende Tonsillitis bei Affenpocken-Infektion

Open Access 31.03.2023 | Mpox-Viren | Kasuistiken

Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion

Ein 50-Jähriger kommt mit einer Odynophagie und einer bestätigten Affenpocken-Infektion in die Notaufnahme. Die rechte Tonsille ist zudem mit Fibrinbelegen überzogen und musste chirurgisch entfernt werden. Das histologische Bild des entnommenen Gewebes überrascht.

verfasst von:
Dr. med. Nadja Schröder, MD ENT, Dr. med. Juliane Buth, Prof. Dr. med. Ingo Drexler, Prof. Dr. med. Ortwin Adams, Dr. med. Inga Tometten, Dr. med. Maximilian Seidl, PD Dr. med. Christian Rubbert, Prof. Dr. med. Jörg Schipper, PD Dr. med. Julia Kristin
Mann mit Atemmaske im Bett

24.03.2023 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Tagesmüdigkeit: Burnout oder Folge einer Schlafapnoe?

Ein Manager in den 60ern klagt über eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Anamnestisch sind eine Hypertonie und ein Vorhofflimmern bekannt. Infolge der bekannten Stressbelastung des Patienten ein Burnout-Syndrom zu vermuten, ist zu kurz gedacht. Die Symptomkonstellation ist auch charakteristisch für eine andere Erkrankung.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering
Morbus Behçet

Morbus Behçet

Mögliche Auslöser für die Behçet-Erkrankung, einer zu den Vaskulitiden zählenden entzündlich-rheumatischen Systemerkrankung, sind Infekte, autoimmunvermittelte Prozesse, prothrombotische Gerinnungsstörungen und genetische Prädisposition. Das aktuelle Poster beschreibt unter anderem aktuelle Therapieempfehlungen und bietet zur Übersicht und Einschätzung die International Critia for Behçet.

Handlungsalgorithmus: Mundpflege bei oraler Intubation

16.09.2022 | Soor | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Mundpflege bei oraler Intubation

Die gründliche Pflege der Mundhöhle inklusive der Zähne und Schleimhäute ist auf Intensivstation obligat. Das gilt insbesondere bei oraler Intubation und Beatmung. Der Handlungsalgorithmus zeigt das evidenzbasierte Vorgehen auf: Von der Indikation für Mundpflege, über benötigte Materialien und den Umgang mit Zahnprothesen bis hin zu möglichen Komplikationen.

verfasst von:
Lars Krüger, Armin Hauß, Anne Oldag, Sandra Ritter, Tijana Schulz, Sarah Vogt, Franziska Wefer
Zenker-Divertikel

25.08.2022 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

verfasst von:
Dr. med. Maria Teresa Koenen, Prof. Dr. med. Jens Tischendorf