Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

eine Person löst einen EpiPen auf ihrem Schenkel aus

12.12.2024 | Anaphylaxie | Übersicht

CME: Entlassmanagement nach Anaphylaxie

Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung einer Anaphylaxie oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten.

verfasst von:
Valentina Faihs, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Knut Brockow, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, PD Dr. med. Ernst Rietschel, Dipl. Oec troph. Sabine Schnadt, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Regina Treudler, Univ.-Prof. Dr. med. Margitta Worm, Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Operative Behandlung des Torticollis muscularis congenitus

17.12.2024 | Fehlbildungen und Anomalien in der Orthopädie | Fortbildung

Operative Behandlung des Torticollis muscularis congenitus

Triterminale Tenotomie mit Nachbehandlung in Spiegel-Orthese

Vorgestellt wird ein Verfahren zur operativen Korrektur des Torticollis muscularis congenitus. Dabei wird eine triterminale Tenotomie des M. sternocleidomastoideus vorgenommen. Noch im Operationssaal wird eine Spiegel-Orthese zur Nachbehandlung angelegt. Es werden die Ergebnisse von 13 Eingriffen präsentiert.

verfasst von:
Dr. med. Milena Plöger, Dr. med. Christoph Trillhaase, Dr. med. Charlotte Rommelspacher, PD Dr. med. Rahel Bornemann, Dr. med. Robert Ossendorff, Prof. Dr. med. Richard Placzek
Krebspatientin wartet auf Chemotherapie

12.12.2024 | Tumorschmerz | Leitthema

Tumorassoziierte Schmerzen adäquat behandeln – von medikamentös bis invasiv

Entgegen aller medizinischen Fortschritte bleibt das Management „tumorassoziierter Schmerzen“ defizitär. Dabei leiden je nach Tumorstadium bis zu 80 % der Krebskranken darunter. Ein modernes Therapieschema sieht neben den rein medikamentösen Optionen flankierend auch nichtmedikamentöse, invasive, neuromodulative und ablative Verfahren vor.

verfasst von:
Dr. med. Hannes Hofbauer, MBA, PD Dr. med. Stefan Wirz, PD Dr. med. Peter Steffen, Dr. med. Kristin Kieselbach, PD Dr. med. Jens Keßler
Physiotherapeutin mit Post-COVID-Patientin

Open Access 18.09.2024 | Post-COVID | Originalien

Aktuelle Studienergebnisse zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms

Neurologisch kontrollierte Konversion von Post-COVID-19-Patienten

Für die Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms wird derzeit keine kausale Therapie nach evidenzbasierten Kriterien breit empfohlen. In der hier vorgestellten Studie wurde untersucht, ob eine individualisierte, belastungsgesteuerte Trainingstherapie, ergänzt durch eine intensivierte kognitive Verhaltenstherapie, bei dem Leitsymptom Fatigue und der sensomotorischen Instabilität hilft?

verfasst von:
Thomas Urban, Prof. Dr. med. habil. Fritjof Reinhardt, Peter Lohse, Stefan G. Spitzer, Luise Rasche, Heinz Reichmann
Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

Open Access 10.12.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilitätsprotektion bei Endometriose, Mammakarzinom & Co.

Fertilitätserhaltende Maßnahmen werden zunehmend auch bei benignen Erkrankungen oder genetischen Prädispositionen relevant, um das Risiko einer prämaturen Ovarialinsuffizienz abzufedern. Doch wie früh sollten Patientinnen sensibilisiert werden? Und welche Herausforderungen stellen die begrenzte Datenlage und Kosten-Nutzen-Fragen dar? 

verfasst von:
PD Dr. Bettina Böttcher, MA
Erysipel

10.12.2024 | Erysipel | FB_CME

CME: Versorgung von akuten Haut- und Weichgewebeinfektionen

Haut- und Weichgewebeinfektionen umfassen ein breites Spektrum von Krankheitsbildern mit leichten, ambulant zu versorgenden Verläufen bis hin zum klinischen Notfall mit sofortigem Handlungsbedarf. In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen und deren entsprechende Therapie kennen.

verfasst von:
Dr. med. Birgitt Mergen, PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc
Demineralisierungen an den Zahnhalsrändern und aktive Karies am Zahn 51

04.11.2024 | Kariesprophylaxe | Schwerpunkt

Superhart und dennoch vulnerabel

Die Zahnhartsubstanz schützen

Zahnhartsubstanzdefekte begegnen dem zahnärztlichen Personal in nahezu jedem Mund auf unterschiedliche Weise - mal als White Spots, mal als abradierte Kauflächen. Bei mechanischer Abnutzung ist der natürliche Substanzverlust irreversibel und kann in der Regel nur restaurativ wieder hergestellt werden. Anders sieht es bei kariösen Zahnhartsubstanzdefekten aus. Hier können im Frühstadium bestimmte Hilfsmittel eine Remineralisierung der angegriffenen Oberfläche bewirken.

verfasst von:
Dr. Alexandra Wolf
Kind wird mit Stethoskop am Herzen abgehört

05.09.2024 | Angeborene Herzfehler | Zertifizierte Fortbildung

Angeborene Herzfehler – drei Fallbeispiele

Begleitung von Betroffenen - vom fetalen Echo bis in das Erwachsenenalter

Kinder mit angeborenen Herzfehlern brauchen eine individuelle Versorgung, die meist bis ins Erwachsenenalter reicht. Im folgenden CME-Artikel werden verschiedene Herzerkrankungen anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Die darin beschriebenen typischen Verläufe vom Fetal- bis zum Erwachsenenalter zeigen, wie eine multidisziplinäre Betreuung aussehen kann. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrike Herberg, Dr. med. Ezgi Sönmez
Tropf

04.04.2020 | Prostatakarzinom | Journal Club

Prostatakarzinom: Chemotherapie schlägt neue hormonelle Therapie

Optimale Therapiesequenz nach Versagen von Abirateron oder Enzalutamid

Ist nun die optimale Therapie für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach Versagen von neuen hormonellen Therapien (NHT) wie Abirateron oder Enzalutamid gefunden? Die CARD-Studie hat die Ansprechrate auf eine Chemo- im Vergleich zu einer weiteren NHT ermittelt. Die Ergebnisse könnten die Behandlungslandschaft signifikant beeinflussen.

verfasst von:
Prof. Dr. Tilman Todenhöfer
Haare in einer Bürste bei Haarausfall

21.10.2024 | Alopezie | derma aktuell

In der Haarsprechstunde mit Dr. Schaart

Haarausfall ist für die Betroffenen oftmals sehr belastend. Eine eigene Haarsprechstunde ermöglicht es, die Patientinnen und Patienten adäquat zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten. Wie das am besten gelingt, erklärt Experte Dr. Schaart.

verfasst von:
Martha-Luise Storre, Dr. med. Frank-Matthias Schaart
MRT bei medialseitiger Gonarthrose mit Knorpelschaden

10.12.2024 | Gonarthrose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gonarthrose konservativ und gelenkerhaltend therapieren

Die Behandlung der Kniegelenksarthrose bedarf eines multimodalen Ansatzes und ist symptom- und stadienabhängig. Grundsätzlich ist bei initialen Beschwerden eine konservative Therapie indiziert. Ein wichtiger Baustein ist die richtige Aufklärung und Schulung.

verfasst von:
PD Dr. med. Lukas Willinger, Lorenz Fritsch, Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist
Rack mit Blutproben

25.11.2024 | Kolorektales Karzinom | Topic

Etablierte und neue molekulare Diagnostik bei Darmkrebs

Nach der gewebebasierten Testung genetischer Veränderungen mittels Next Generation Sequencing, könnten nichtinvasive Flüssigbiopsien bald auch in Deutschland Routine werden. Neben etablierten Biomarkern und gängiger Diagnostik werden Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen von neuen Entwicklungen bei kolorektalen Karzinomen beleuchtet.

verfasst von:
PD Dr. med. Arndt Stahler, Sebastian Stintzing
Junge Frau mit Binge-Eating Störung

14.01.2025 | Binge-Eating-Störung | Nachrichten

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Person klebt Pflaster auf einen Arm

12.12.2024 | COVID-19-Impfung | Praxis konkret

Parästhesien, Otalgie, Tinnitus, Schwindel und Taumel als Impfschaden?

Ärzte sollten von voreiligen „Kausalitätsattesten“ Abstand nehmen

Streitigkeiten rund um die COVID-19 Pandemie haben deutschlandweit viele Gerichte beschäftigt. Neben Klagen gegen die Hersteller der Impfstoffe wurden auch zahlreiche Klagen gegen impfende Ärzte auf Schmerzensgeld und Schadenersatz angestrengt.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Cannabishaltige Arzneimittel

30.10.2024 | Chronisches Schmerzsyndrom | Fortbildung

Update Cannabinoide – die Indikationsfelder weiten sich

Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 5

Die Auseinandersetzung um den klinischen Stellenwert von cannabinoiden Arzneimitteln hält unvermindert an. Welche neuen, belastbaren Erkenntnisse hat die Forschung in den letzten Jahren zutage gefördert? Und in welchen Fällen ist ein Therapieversuch mit Cannabinoiden trotz geringer Evidenz gerechtfertigt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Punkt- bis fleckförmige Läsionen der Wirbelkörper und des Beckens

14.11.2024 | Polyneuropathie | Kurzbeiträge

Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie oder POEMS-Syndrom?

Wie wichtig eine genaue Diagnostik bei progredienter distal-symmetrischer demyelinisierender Polyneuropathie, Nachweis einer monoklonalen Gammopathie und fehlendem Therapieansprechen ist, erfahren Sie anhand dieser Kasuistik.

verfasst von:
Marcus Ohlrich, Dr. Merwe Carstens, Prof. Dr. Jan P. Goltz, Dr. Jens Schaumberg
Alte Frau liegt im Krankenbett

Open Access 15.11.2024 | Patientenverfügung | Originalien

Perspektiven auf das Lebensende: eine systematische Erhebung bei Menschen mit ALS

Die amyotrophe Lateralsklerose wird weiterhin vorwiegend symptomatisch behandelt. Neben der Initiierung von Therapien sollte rechtzeitig über die mögliche Beendigung dieser Maßnahmen gesprochen werden. In der vorgestellten Studie wurde untersucht, ob eine Patientenverfügung hilfreich ist und wie die Therapie am Lebensende verbessert werden kann.

verfasst von:
Clemens Eickhoff, Bettina Schöne-Seifert, Dagmar Kettemann, Eike Bormann, Torsten Grehl, Matthias Boentert, Jan C. Koch, Carolina Schmitt, Bertold Schrank, Carsten Schröter, Prof. Dr. Thomas Meyer
Studien unter der Lupe

12.01.2025 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Junger Mann hält Insulinpumpe an seinen Bauch

06.12.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Aufgefallen

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

verfasst von:
Friedrich Wilhelm Petry
Michelle Rhodes / stock.adobe.com

08.11.2024 | Differenzialdiagnostik bei selektivem Essverhalten in der Pädiatrie | Leitthema

Erbrechen, Entwicklungsstörung, Somnolenz – Ernährungsrisiken beim Kind

Allgemeine Fallstricke und Fallbeispiele aus der Klinik

In der Notaufnahme wird ein somnolenter 8-monatiger Säugling mit einer blass-gräulichen Hautverfärbung und reduzierter Sauerstoffsättigung vorgestellt. Die Blutgasanalyse zeigt einen Methämoglobingehalt von über 25 %. Grund dafür ist eine Fehlernährung. Mehr von derartigen Fällen, die auf Ernährungsfehler zurückzuführen sind, finden Sie hier. 

verfasst von:
Philippe Junio, Andrea Nebgen, Ulrike Kullmer, Stephan Gehring
Appendizitis mit Perforation

06.12.2024 | Schock | Leitthema

So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.

verfasst von:
Dr. Stefan Venturini
Der Glucagon like Peptide-1-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der die Wirkung des Peptidhormons GLP-1 vermittelt

16.12.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

GIP/GLP-1-Agonisten jenseits von Diabetes mellitus und Adipositas

Die Behandlung mit GIP/GLP-1-Agonisten senkt das Schlaganfallrisiko bei Diabetikern und mit GLP-1-Agonisten das Sterblichkeits- und Herzinfarktrisiko bei adipösen Menschen. GIP/GLP-1-Agonisten wurden auch bei anderen Indikationen wie Schlafapnoe, Parkinson und Demenz untersucht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl, Prof. Dr. med. Richard Dodel
Veränderte Diät bringt Betazellen wieder auf Trab

Veränderte Diät bringt Betazellen wieder auf Trab

Eine Diät unter Restriktion von Kohlenhydraten kann sich laut Ergebnissen einer Studie positiv auf die Funktion der pankreatischen Betazellen auswirken. Der eukalorische Bereich muss dafür nicht verlassen werden.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

10.12.2024 | Ovarialkarzinom | Fortbildung

Aktuelle Ansätze zur Behandlung des rezidivierten Ovarialkarzinoms

Aktuelle therapeutische Ansätze

Trotz erheblicher Fortschritte in der operativen und medikamentösen Behandlung des Ovarialkarzinoms kommt es oft bei Patientinnen zu einem Rezidiv der Erkrankung. Wie man diese bekämpfen kann? Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, systemische Therapien oder Operationen – verschiedene Optionen sind möglich.

verfasst von:
Dr. med. Timo Westermann, Essam Al Mahmood, Dr. med. Philipp Harter
TIP-Urethralplastik („tubularized incised plate“) bei Hypospadie

04.12.2024 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Zwei überholte Verfahren in der Kinderurologie

Eine kritische Analyse aus heutiger Perspektive

Auch in der Kinderurologie stellen neue Erkenntnisse etablierte Verfahren in Frage. Eine Analyse der MAGPI-Operation bei distaler Hypospadie oder von Dilatationen und Urethrotomien zur Therapie von Mädchen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten verdeutlicht, wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung mit medizinischen Praktiken ist.

verfasst von:
Dr. med. Clara Maria Pitz, Prof. Dr. med. Margit Fisch
Epidermolysis bullosa acquisita (EBA)

07.11.2024 | Epidermolysis bullosa | Leitthema

Was passiert, wenn die Haut fragil wird

Blasenbildung, Erosionen, Wunden und Wundheilungsstörungen - all dies können Anzeichen einer fragilen Hautstruktur und Vorboten seltener Autoimmundermatosen sein. Moderne Techniken decken weitere Puzzleteile der Pathogenese dieser Erkrankungen auf und lassen auf gezieltere Therapieansätze hoffen. 

verfasst von:
Prof. Dr. Cristina Has, Dr. Meropi Karakioulaki
Kanüle mit endodontischer Arbeitsspitze, die in einem Messgerät mit Skala zur Bestimmung der Arbeitslänge steckt

06.02.2024 | Endodontische Spülung | Fortbildung Zur Zeit gratis

Spüllösungen zur Wurzelkanaldesinfektion

Übersicht für die Praxis

Im Rahmen der Endodontie ist die chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems für den Erfolg und langfristigen Zahnerhalt essenziell. Die zur Verfügung stehenden Lösungen können in verschiedenen Konzentrationen und auf unterschiedliche Arten angewendet werden. Wir vermitteln Ihnen in diesem Fortbildungsbeitrag Kenntnisse der im einzelnen Fall geeigneten Spüllösungen, eines geeigneten Desinfektionsprotokolls, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Spüllösungen und Bewertungen etablierter Kombinationspräparate.

verfasst von:
Anh Duc Nguyen, Carl Witting, Prof. Dr. Christian R. Gernhardt
Klinische Bilder der Tonsillopharyngitis im Kindesalter

19.11.2024 | Streptokokken | Leitthema

Wann dürfen Kinder mit einer Tonsillopharyngitis wieder in die Kita/Schule?

Herausforderungen in der täglichen Praxis

Da die meisten Tonsillitiden bei Kindern durch Viren verursacht werden, sollte der Einsatz von Antibiotika eingeschränkt werden. Um dem Rechnung zu tragen, gelten nun unabhängig vom Erreger und der Behandlung der Tonsillitis die gleichen Bedingungen für die Rückkehr in die Schule oder Kindertagesstätte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Liese, MSc, Nicole Töpfner
Reanimation im Rettungswagen

18.11.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Reanimation nach Energy-Drink-Konsum

Nach dem Fußballtraining löscht ein 28-Jähriger seinen Durst mit drei Dosen eines Energy-Drinks. 30 min später sinkt er nach Luft ringend in sich zusammen, muss kurz darauf reanimiert und intensivmedizinisch versorgt werden. Ein Fall von Koffeinintoxikation bei einem zuvor fast koffeinnaiven Patienten? Die kardiologische Diagnostik weist noch auf etwas anderes hin.

verfasst von:
Dr. med. A. Molitor, S. Bitaraf, S. G. Sakka
Älterer Mann mit Laptop auf Couch

16.12.2024 | Leichte neurokognitive Störung | Journal club

Individualisiertes Computertraining bei leichter kognitiver Beeinträchtigung

Maximale Trainingseffekte werden meist durch eine individualisierte Aufgabenschwere erreicht, die die Bearbeitung von zu leichten oder zu schweren Trainingseinheiten vermeidet. Verbessert daher eine adaptive Steuerung der Aufgabenschwere die kognitiven Trainingseffekte eines Computertrainings für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI)?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll
Thrombozytenfunktionsstörung

20.11.2024 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Fortbildung

Misshandlung oder Gerinnungsstörung?

Wie Sie bei Kindern mit Hämatomen den Unterschied erkennen

Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Knöfler, Dr. med. Franziska Boiti, Dr. med. Judith Lohse, Dr. med. Uwe Schmidt
Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

15.11.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Die Qual der Wahl in der Erstlinie

Aktuell existieren fünf zugelassene Checkpoint-Inhibitor-Kombinationen in der Erstlinie für das fortgeschrittene oder metastasierte Nierenzellkarzinom. Die beste Auswahl zu treffen ist herausfordernd, da die Studien wenig vergleichbar sind. Anhand der Leitlinie werden Vor- und Nachteile der Therapien aufgeschlüsselt und Folgetherapien diskutiert.

verfasst von:
Thomas Hilser, Christopher Darr, Umut-Ulas Yesilyurt, Niklas Klümper, Katrin Schlack, Univ.-Prof. Dr. med. Viktor Grünwald
Arzt untersucht Mammogramm

09.01.2025 | Mammografie | Nachrichten

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Senior mit Kopfschmerz

09.01.2025 | Migräne | Nachrichten

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Stieda-Pellegrini-Köhler-Läsion

24.09.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME

Mediale Instabilität des Kniegelenks

Mediale Instabilitäten des Kniegelenkes sind vielfältig und können ligamentären, muskulotendinösen, kapsulären oder knöchernen Ursprungs sein, häufig mit komplexen Kombinationsverletzungen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die wichtigsten medialen Stabilisatoren, Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen bei Knieverletzungen.

verfasst von:
Dr. med. Maiti Münchgesang, Prof. Dr. med. Daniel Günther, MHBA, FACS
Kind wird von einer Ärztin befragt

09.01.2025 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Live-Webinar: Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren
Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren

Bauchtumoren bei Kindern können diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sein. Im Live-Webinar am 16. Januar von 18 bis 19 Uhr erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten zu bedenkenden Diagnosen. Besprochen wird, wie Sie anhand einer einfachen Systematik rasch und zielgerichtet zu einer Diagnose kommen, und welche diagnostischen Schritte noch in einer Allgemeinpädiatrie oder schon in einem spezialisierten kinderonkologischen Zentrum vorgenommen werden sollten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dominik Schneider
In Kooperation mit:
Frau wird im Rollstuhl geschoben

Open Access 29.10.2024 | Multiple Sklerose | Originalien

Leitlinienempfohlene standardisierte Instrumente bei multipler Sklerose

Eine inhaltlich vergleichende Analyse mittels der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Leitlinie empfiehlt standardisierte Instrumente zur Messung der individuellen Funktionsfähigkeit bei Multipler Sklerose. In der vorliegenden Studie werden diese mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) verglichen, um zu überprüfen, ob alle relevanten Bereiche abgedeckt werden.

verfasst von:
Jasmin Bolte, Elise-Marie Dilger, Anna Levke Brütt
Einzelzahnimplantat auf einem orangefarbenem Gipsmodell

01.11.2024 | Okklusion und Okklusionskonzepte | Internationale Neuigkeiten

Bedeutung der Okklusionsgestaltung und -kontrolle bei implantatgetragenen Einzelkronenversorgungen

Implantatgetragene Versorgungen sind das Ergebnis einer Vielzahl von einzelnen Behandlungsschritten. Hierbei ist die wissenschaftliche Evidenz zur Planungs-, chirurgischen und prothetischen Umsetzungsphase jeweils hoch, wohingegen im Rahmen der Nachsorgephase tendenziell weniger gesicherte, wissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf die okklusale Situation und deren Auswirkung auf den Langzeiterfolg existieren. Diesbezüglich stellt sich insbesondere die Frage, inwieweit das im Rahmen der prothetischen Versorgungsphase umgesetzte prothetische Konzept weiterführend auch erhalten bleibt und ob Änderungen dessen mit erforderlichen Korrekturmaßnahmen zu erwarten sind. Lesen Sie hier eine Synopsis ausgesuchter, aktueller Beiträge.

verfasst von:
Prof. Dr. Karl M. Lehmann, Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer
Glaukomflecken auf der Linse

07.05.2024 | Glaukom | Ophthalmologischer Schnappschuss

Weißliche Flecken auf der Linsenoberfläche – wie lautet Ihre Diagnose?

Eine 56-jährige Patientin stellte sich notfallmäßig aufgrund einer beidseitigen Sehverschlechterung vor. Sie berichtete, dass sie seit 3 Tagen Kopfschmerzen habe, außerdem leide sie unter Übelkeit. Besonders auffällig waren die weißen Flecken auf der Linsenoberfläche. Was war die Ursache?

verfasst von:
Constance Weber, Jonathan Meinke, PD Dr. Karl Mercieca, FEBO
Zielvolumenkonturierung bei Mammakarzinom

06.12.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Update Teilbrustbestrahlung – praktische Anwendung und aktuelle Entwicklungen

Therapiedeeskalation beim Mammakarzinom im Frühstadium

Die Teilbrustbestrahlung stellt bei entsprechender Selektion der Patientinnen und der Technik eine leitliniengerechte Therapie in der adjuvanten Bestrahlung bei Low-Risk-Mammakarzinom dar. Und auch bei HER2-Positivität oder als Rebestrahlung bei zweitem Brusterhalt eröffnen sich damit neue Perspektiven.

verfasst von:
Katharina Hintelmann, Lisa Steinhilper, David Krug
Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten
Indikationen, Kontraindikationen, Dosierung

Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten

Seit etwa einem Jahr ist das erste Twinkretin in Deutschland zugelassen. Was können Sie von dieser neuen Substanzklasse zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie von Übergewicht und Adipositas erwarten? Auf was müssen Sie bei der Verordnung achten? Die Autoren dieses Übersichtsbeitrags berichten von ersten klinischen Erfahrungen, u. a. anhand eines Fallbeispiels.

Frau nutzt Virtual-Reality-Headset, um ihre Erkrankung zu bekämpfen

16.12.2024 | Anorexia nervosa | Aktuell

„Wir konfrontieren die Frauen mit ihren normalgewichtigen virtuellen Körpern“

Per virtueller Realität wollen Forschende um Professorin Katrin Giel aus Tübingen Frauen mit Anorexie die Angst vor einem normalen Körpergewicht nehmen. Die Therapie ermöglicht ihnen, sich selbst in unterschiedlichen BMI auszuprobieren.

verfasst von:
Thomas Müller
Vitamin K2 zeigt Wirksamkeit bei nächtlichen Wadenkrämpfen

Vitamin K2 zeigt Wirksamkeit bei nächtlichen Wadenkrämpfen

Eine aktuelle, randomisierte und placebokontrollierte Studie aus China belegt, dass Vitamin K2 eine effektive Therapieoption gegen nächtliche Muskelkrämpfe bei älteren Menschen darstellen könnte – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Klinik-Team nimmt sich in die Arme

08.07.2024 | Praxis und Beruf | Urologische Pflege

Ein erfolgreiches Team lernt aus Fehlern

Wer kennt das nicht? Es ist Teambesprechung und einzelne oder alle werden pauschal für Fehler gerügt. Genau dieses „Wer hat’s verbockt?“-Verhalten fördert eine Vertuschungskultur, unter der die Patientensicherheit leidet. Ein offenes Klima mit einer gelebten Fehlerkultur kann das verhindern. Doch wie gelingt das im Arbeitsalltag? 

verfasst von:
Ute Brockhaus, M. A.
Plus-Size-Frau schneidet Gemüse

08.12.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Veränderte Diät bringt Betazellen wieder auf Trab

Eine Diät unter Restriktion von Kohlenhydraten kann sich laut Ergebnissen einer Studie positiv auf die Funktion der pankreatischen Betazellen auswirken. Der eukalorische Bereich muss dafür nicht verlassen werden.

CT-Pulmonalisangiographie zeigt Alveoläres Lungenödem

09.12.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Bild und Fall

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

verfasst von:
Fiona Crossey, Lucas zum Hebel, Daniel Wastl, Burc Bassa
Mobile Stroke Unit (MSU) im Saarland

22.11.2024 | Hyperglykämie | Journal club

Behandlung der Hyperglykämie nach ischämischem Schlaganfall

Hyperglykämie vermindert die Wirksamkeit von Thrombolyse und Thrombektomie beim akuten Schlaganfall. Dies führt zu schlechteren klinischen Ergebnissen. Ein Forschungsteam untersuchte daher, ob der GLP-1-Rezeptor-Agonist Exenatid in dieser Situation das funktionelle Outcome verbessern kann, ohne das Risiko einer Hyperglykämie zu erhöhen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Arzneimittel in der Schwangerschaft – das geht, das nicht

Arzneimittel in der Schwangerschaft – das geht, das nicht

Medikamente in der Schwangerschaft sind nicht nur für werdende Mütter ein Grund zur Sorge. Auch Ärztinnen und Ärzte sind besorgt, das Falsche zu verschreiben. Hier lesen Sie, welche Medikamente bei Hypertonie, Infektionen, Schmerzen, Erbrechen und psychiatrischen Erkrankungen sicher verordnet werden können.

Zeichen von Lepra: Papeln und hypopigmentierte Makulae

01.10.2024 | Lepra | Diaklinik

Hätten Sie hier an Lepra gedacht?

Dass sich hinter den juckenden Papeln und ringförmigen Plaques am rechten Handgelenk und Unterarm ein Erreger verbirgt, der in Europa zwar selten vorkommt, aber im kulturellen Gedächtnis noch sehr präsent ist, hätten wohl die wenigsten vermutet. Dieser Fallbericht zeigt, wie das Team die richtige Diagnose stellt.

verfasst von:
Dr. med. Michaela E. Maurer, Maximilian Deußing, Elke C. Sattler, Anne-Charlotte Kuna
Nierenzellkarzinom Histologie

15.11.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

Nierenzellkarzinome nun adjuvant behandeln?

Relevante Patienten- und Tumorfaktoren

Die ersten adjuvanten Therapieversuche bei Nierenzellkarzinom sind gescheitert. Jetzt ist ein Checkpoint-Inhibitor (CPI) zugelassen. Weitere Substanzen und Biomarker zur Risikostratifizierung werden zudem geprüft. Trotz der Studienerfolge der CPI-Therapie sollte die Indikation kritisch gestellt werden.   

verfasst von:
Prof. Dr. Jens Bedke, Viktor Grünwald
Frau mit unterem Rückenschmerz in manueller Behandlung

21.11.2024 | Bandscheibenvorfall | Leitthema

Sport nach Bandscheibenvorfall: Das empfehlen Experten

Trotz der hohen Inzidenz von Bandscheibenvorfällen und den damit verbundenen Beschwerden sind fundierte Erkenntnisse zur Rehabilitation und insbesondere zur Rückkehr in den Freizeit- und Leistungssport rar. Dieser Arbeit macht auf der Basis von Expertenkonsens und überwiegend tierexperimentell belegten Pathomechanismen Vorschläge zum Belastungsaufbau.

verfasst von:
Dr. Hauke Horstmann, Gabriel Berner, Lena Brunkhorst, Roman Karkosch
Gruppentherapie

06.11.2024 | Psychosomatik | Leitthema

Wie Sie konstruktiv mit „Unmet medical needs“ umgehen können

Missverständnisse sind vorprogrammiert, wenn ein psychisches Symptom, das sich somatisch äußert, auf eine organmedizinisch orientierte Ärztin oder Arzt trifft. Im folgenden Artikel werden verschiedene Handlungsanweisungen und sechs Fragen für die Sprechstunde als Hilfestellung vorgestellt.

verfasst von:
Dr. Helmut Schaaf, Georg Kastellis, Gerhard Hesse
Tragbare elektronische Geräte

11.07.2024 | Wachstum und Entwicklung | Leitthema

„Digital natives“ – psychisch gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

In unserer Gesellschaft haben digitale Medien mittlerweile zentralen Stellenwert und sollten folglich auch in Bezug auf die sozialemotionale und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betrachtet werden. In dem vorliegenden Beitrag werden nach dem aktuellen Nutzungsverhalten die potenziellen Risiken und Chancen digitaler Medien für die psychische Gesundheit dieser Altersgruppe erörtert.

verfasst von:
Prof. Dr. Julia Asbrand, Prof. Dr. Julian Schmitz
Visual Snow Syndrom vs. normales Sehen

12.11.2024 | Migräne | Originalien

Visual Snow Syndrome: Was sind die Merkmale der Erkrankten, wie wird das Syndrom behandelt?

Das Visual Snow Syndrom (VSS) beschreibt eine Kombination von „fernsehähnlichem“ Rauschen im Gesichtsfeld mit Symptomen wie Lichtempfindlichkeit, Nachbildern und entoptischen Phänomenen. Es gibt feste Diagnosekriterien, aber die genaue Prävalenz ist unbekannt. Hier wird erstmals eine deutsche Kohorte von Personen mit VSS beschrieben.

verfasst von:
Felix Fay, Prof. Dr. med. Andreas Straube, Ruth Ruscheweyh, Ozan Emre Eren
Eine junge Frau, die sich einer nicht-invasiven Hirnstimulationstherapie unterzieht

16.12.2024 | Transkranielle Magnetstimulation | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Update: Transkranielle Magnetstimulation

Neben psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Therapieoptionen gewinnen Neurostimulationsverfahren bei depressiven Störungen zunehmend an Bedeutung. Die Behandlung basiert auf aktuellen neurobiologischen Erkenntnissen und ermöglicht die Stimulation neuronaler Strukturen, die an der Krankheitsentstehung beteiligt sind.

verfasst von:
Julia Becker-Sadzio, Dr. Maren Anja Rilk, Prof. Dr. med. Christian Plewnia
Blutabnahme bei einer Patientin

10.12.2024 | Gynäkologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung

CME: Liquid Biopsy beim Mammakarzinom

In der klinischen Routine angekommen?

Eine Liquid Biopsy analysiert sowohl zirkulierende Tumorzellen als auch Tumor-DNA-Fragmente, um darauf basierende, mutationsspezifische und personalisierte Therapien zu ermöglichen. Diese Untersuchung kann jederzeit während einer Brustkrebserkrankung durchgeführt werden. Doch bietet sie auch Potenzial zur Früherkennung oder zur Prognose des Gesamtüberlebens?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm, Dr. rer. nat. Bianca Behrens, Dr. med. Natalia Krawczyk
T-Zellen attackieren Krebszelle

01.11.2024 | Nebenwirkungen | Fortbildung

Hormonelle Nebenwirkungen von Checkpointhemmern nicht unterschätzen

Rund jede zehnte Patientin beziehungsweise jeder zehnte Patient mit Checkpointinhibitortherapie entwickelt hormonelle Nebenwirkungen wie eine Thyreoiditis. Ärztinnen und Ärzte sollten über die Gefahr Bescheid wissen, um rasch reagieren zu können.

verfasst von:
Philipp Grätzel von Grätz
Ärztin und Patientin im Gespräch

16.09.2024 | Operative Behandlung von Analfisteln | CME

CME: Differenzierte Diagnostik und Therapie rektovaginaler Fisteln

Differenzierte Diagnostik und Therapie

Rektovaginale Fisteln sind seltene anorektale Erkrankungen, bei denen die Diagnose meist klinisch erfolgt, während bildgebende Verfahren speziellen Situationen vorbehalten sind. Dieser Übersichtsbeitrag informiert Sie über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und die generellen Herausforderungen im therapeutischen Management, einschließlich Rezidivrisiko und Stomaanlage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Schwandner, FASCRS, FEBS (Coloproctology)
Photodermatitis

10.12.2024 | Cumarine | Blickdiagnose

Feigenrückschnitt im Sonnenschein hinterlässt Spuren auf der Haut

Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit ausgeprägten Hautschädigungen an den Unterarmen vor. Die betroffenen Stellen wirkten wie verätzt. Vier Tage zuvor hatte er auf seiner Olivenbaumplantage in Spanien unter anderem die Feigenbäume geschnitten. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka, Dr. med. Dr. rer. nat. Horst J. Koch, MFPM DCPSA MHBA
Offener Ringbuchblock mit goldenem Kugelschreiber - im Hintergrund hält eine Person ein Tablet

01.11.2024 | Kariesprophylaxe | Literaturübersicht / Journal club Zur Zeit gratis

Einordnung von kardiovaskulären Xylit-Effekten

Eine aktuelle Publikation hat Zusammenhänge von Xylit mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen untersucht und aus der Summe mehrerer Einzelstudien auf ein erhöhtes Risiko der Thrombosebildung durch Xylit gefolgert. Die Beobachtungsstudien wurden an älteren Patienten mit Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen durchgeführt und liefern daher nur für diese Gruppe Assoziationen zwischen Xylit und Neuerkrankung. Die in einer weiteren begrenzten klinischen Studie getrunkene Menge von 30 g Xylit führte zu einer erhöhten Thrombozytenaktivität bei den Probanden. Hat das Einfluss auf die derzeitigen zahnmedizinischen Präventionsempfehlungen?

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Transvaginalsonographie unter Gestagen-Kontrazeption

Open Access 14.10.2024 | Zyklus und Ovulationsstörungen | CME

CME: Therapie von Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva

Blutungen als Nebenwirkungen hormoneller Kontrazeptiva sind für Anwenderinnen oft belastend und gehören zu den häufigsten Gründen für das Absetzen. Welche Ursachen, Differenzialdiagnosen und Therapieoptionen es bei Blutungsstörungen gibt, thematisiert dieser Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Angela Niggli, Prof. Dr. med. Gabriele Susanne Merki-Feld
Harnblasenkarzinom im CT

16.09.2024 | Urothelkarzinom | Leitthema

Radikale Zystektomie: Wie Sie perioperativ die Prognose verbessern

Durch eine Addition perioperativer Therapieansätze wie Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie kann die Prognose bei muskelinvasivem Harnblasenkarzinom verbessert werden. Aktuelle Entwicklungen und Leitlinienempfehlungen werden im Artikel näher beleuchtet. 

verfasst von:
Prof. Dr. Pia Paffenholz, Dr. Stefanie Zschäbitz
Ärzte operieren am Kopf einer Patientin

18.10.2024 | Pädiatrische Neurologie | Fortbildung

Wann ist bei einem Kind eine neurochirurgische Vorstellung sinnvoll?

Entscheidungshilfe für Pädiaterinnen und Pädiater

In der Regel gelangt ein Kind aufgrund einer klaren Diagnose oder einer Notfallsituation in eine neurochirurgische Klinik. Aber es gibt auch subtile klinische Anzeichen, hinter denen sich zum Teil seltene Fehlbildungen oder Krankheitsbilder verbergen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martina Messing-Jünger
Blasen am Fuß: Larva migrans cutanea

12.09.2024 | Epizoonosen | Dermatologischer Schnappschuss

Was wandert hier unter der Haut?

Kurz nach einer Urlaubsreise nach Jamaika stellt sich eine 55-jährige Patientin mit einer juckenden, schuppenden, bullösen Hautveränderung vor. Zunächst werden Sandflohstiche vermutet, doch die tropenmedizinische Ambulanz kommt zu einem anderen Ergebnis. An welche Diagnose denken Sie?

verfasst von:
Henning Trawinski, Jannik Fasse, Prof. Dr. med. Pietro Nenoff
Uveitis bei Vogt-Koyanagi-Harada Syndrom

Open Access 12.06.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis: Möglichkeiten und Grenzen in der Bildgebung

Die großen Fortschritte in der Entwicklung von Bildgebungstechniken haben auch bei Uveitiserkrankungen die Mittel zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung erheblich verbessert. Worauf speziell in dieser Patientengruppe zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Gábor György Deák, MD, PhD, Mei Zhou, MD, Assoc.-Prof. PD Dr. med. Marion Funk, MD
Arzt tastet Rücken eines Patienten ab

07.10.2024 | Impingement-Syndrome | Literatur kompakt

Rückenschmerz: Engpasssyndrom als Ursache oft übersehen?

Personen mit anhaltenden Schmerzen im Lendenwirbelbereich sind offenbar gar nicht so selten von einem Engpasssyndrom der Nervi clunium superiores betroffen. Bis zur richtigen Diagnose zieht aber oft viel Zeit ins Land.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Mann stützt sich in der Küche ab

22.11.2024 | Impfungen | Journal club

Reduziert die Impfung auch psychische Folgen?

Studien haben Assoziationen zwischen COVID-19 und psychischen Erkrankungen gefunden. Obwohl die Wirkung der Impfung auf COVID-19 an sich gut belegt ist, gibt es nur wenige Belege dafür, dass dies auch für die psychischen Folgen von COVID-19 gilt. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob diese durch eine vorherige Impfung reduziert werden können.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Weih
Eine „Therapie per App“ kann eine medikamentöse Behandlung ergänzen.

09.12.2024 | Multiple Sklerose | Rund um den Beruf

Per App gegen die Fatigue bei Multipler Sklerose

Bei vielen Erkrankungen können digitale Gesundheitsanwendungen mittlerweile die medikamentöse Therapie ergänzen. Auch bei Multipler Sklerose werden sie eingesetzt, zum Beispiel zur Behandlung der Fatigue. In einer Studie wurde jetzt die Anwendungsfreundlichkeit einer App untersucht.

verfasst von:
Dr. med. Arnfin Bergmann, Dr. med. Ulrich Kausch, Dr. med. Monika Köchling, Philip van Hövell, Niloofar Tavakoli
Blutstropfen auf Handschuh

04.12.2024 | Praxis und Beruf | Zertifizierte Fortbildung

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Was kann passieren - und was ist zu tun?

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

verfasst von:
Dr. med. Uta Ochmann
Lungenarterienembolie

03.09.2024 | Akute Lungenembolie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Lungenarterienembolie

Die Diagnostik von Lungenarterienembolien hat an Bedeutung gewonnen, da nur bei wenigen Verdachtsfällen eine Bestätigung erfolgt. Dieser Übersichtsbeitrag informiert Sie über die systematische Einteilung der Patientinnen und Patienten mittels etablierter Kriterien, die Bedeutung eines interdisziplinären Teams für die Therapie, Unterscheidungsmerkmale der bildgebenden Verfahren sowie therapiebedingte Komplikationen.

verfasst von:
Alexander Böhner, Anton Faron, Daniel Kütting, PD Dr. med.
Schilddrüsenkarzinom Sonografie

01.01.2025 | Schilddrüsensonografie | CME

CME: Zufallsbefund Schilddrüsenknoten

Stellenwert der Sonographie und Szintigraphie in der Primärdiagnostik

Durch die weitverbreitete Anwendung der hochauflösenden Sonographie werden zahlreiche Schilddrüsenknoten diagnostiziert, oft als Zufallsbefund. Die Herausforderung liegt darin, verschiedene Kriterien wie Größe, Form und Echogenität zu bewerten.

verfasst von:
Daniel Richter, Michael Beck, Sarina Katrin Müller, Heinrich Iro, Michael Koch, PD Dr. med. Matti Sievert
Tabletten zur Krebstherapie

13.12.2024 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Zulassung von Onkologika: Darf’s auch ein bisschen länger dauern?

Zulassungsbehörden rechtfertigen beschleunigte Verfahren auch damit, dass Patientinnen und Patienten sich einen schnellen Zugang zu neuen Medikamenten wünschen. Beide Seiten nehmen damit eine schlechtere Evidenzlage in Kauf. Eine für die USA repräsentative Umfrage lässt nun Zweifel an diesem Argument aufkommen.

Hämatom an der Stirn des 9-Jährigen

11.12.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt - plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln
Der Springer Medizin Podcast

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

verfasst von:
Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan
Zosteriforme Psoriasis

23.09.2024 | Herpes zoster | Fortbildung

Nach Herpes Zoster kam die Psoriasis

Ein Beispiel für Wolf's isotope Reaktion?

Der Begriff „isotope Reaktion“ bezeichnet das Auftreten einer sekundären Dermatose im Areal einer bereits abgeheilten primären Dermatose - wobei die beiden Hauterkrankungen miteinander nicht in einem Zusammenhang stehen. Das Konzept der isotopen Reaktion wird hier anhand eines Fallbeispiels erläutert.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen, Dr. med. Uta Schlossberger, Dr. med. Jana C. Karimi Golkar
Synoviale Chondromatose des Ellenbogengelenkes

07.10.2024 | Chondrom | Fortbildung

Synoviale Chondromatose erkennen und behandeln

Neoplasie oder Vorerkrankung? - Offene Operation oder Arthroskopie?

Bei der synovialen Chondromatose handelt es sich um eine seltene Erkrankung. Hauptsächlich sind die großen Gelenke der unteren Extremität wie Knie oder Hüfte betroffen. Da das Krankheitsbild meist im mittleren Lebensalter auftritt, kann eine verzögerte Diagnostik rasch zur Gelenkdestruktion führen. Dabei stehen effektive Therapieoptionen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Dietrich, Dr. med. F Felix Keil, Prof. Dr. med. Axel Hillmann, Prof. Dr. med. Markus Weber
Kruste im Ohr einer Patientin

04.11.2024 | Dermatophytose | Bild und Fall

Was ist das für eine zwiebelartige Kruste im Ohr?

Die Probleme „mit ihrem linken Ohr“ hatten vor mehr als einem Jahr mit einem Ohrlaufen begonnen. Seit fast zwei Monaten verkrustet das Ohr der 64-jährigen Patientin immer mehr. Die Kruste ist hartnäckig und lässt sich erst beim dritten Versuch in einer sanierenden Operation entfernen.

verfasst von:
PD Dr. Achim M. Franzen, Annekatrin Coordes
Frau sitzt in Krankenhausbett

09.12.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | Rund um den Beruf

Bundesweite Daten zur Unterbringung psychisch kranker Menschen

Die Unterbringung und Betreuung psychisch kranker Menschen sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Wie viele Unterbringungen jedes Jahr stattfinden, ermittelt das Bundesamt für Justiz. Die Berufsverbände haben nun bundesweite Daten erhalten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Weih
EEG bei einem Mädchen

09.12.2024 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Wann und wie können Anfallssuppressiva bei Epilepsie abgesetzt werden?

Die Mehrzahl der Menschen mit Epilepsie werden durch anfallssuppressive Medikamente (ASM) anfallsfrei. Eine zentrale Frage ist, ob und wann ASM wieder abgesetzt werden können. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Kenntnisstand über Risiken und Nutzen des ASM-Absetzens sowie, basierend auf der Evidenzlage Therapieempfehlungen für die Praxis.

verfasst von:
PD Dr. Dr. med. Maria Ilyas-Feldmann, Prof. Dr. med. Markus Weih
Schwangere hält Tabletten und ein Glas Wasser

16.12.2024 | DEGAM 2024 | Nachrichten | Online-Artikel

Arzneimittel in der Schwangerschaft – das geht, das nicht

Medikamente in der Schwangerschaft sind nicht nur für werdende Mütter ein Grund zur Sorge. Auch Ärztinnen und Ärzte sind besorgt, das Falsche zu verschreiben. Hier lesen Sie, welche Medikamente bei Hypertonie, Infektionen, Schmerzen, Erbrechen und psychiatrischen Erkrankungen sicher verordnet werden können.

Ärzte im Meeting

06.11.2024 | Nierentumoren | Leitthema

Entscheidungsfindung bei kleinen Nierentumoren

Bei kleinen Nierentumoren (SRM) ist es aufgrund ihres unterschiedlichen Metastasierungspotenzials schwer, die passende Therapie zu finden. Diese Arbeit stellt Ihnen Indikationen und praktisches Vorgehen bei SRM vor, die unter Berücksichtigung von Faktoren wie Nierenzysten, multifokalen Nierentumoren und Komorbiditäten in Tumorbords entwickelt wurden.

verfasst von:
PD Dr. med. Désirée Louise Dräger, M.A., Cesar Rojas Cruz, Jascha Held, Ferry Niepel, Annette Zimpfer, Oliver W. Hakenberg
Top gelesen 2024 – die meistgeklickten Beiträge des vergangenen Jahres

Top gelesen 2024 – die meistgeklickten Beiträge des vergangenen Jahres

Zum Jahreswechsel haben wir für Sie eine Auswahl der meistgeklickten Beiträge 2024 zusammengestellt. Mit dabei: wichtige Empfehlungen aus aktuellen Leitlinien, Praxistipps zu Diagnostik und Therapie, knifflige Kasuistiken und vieles mehr ...
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!

Arzt hört Mädchen ab

11.12.2024 | Pädiatrische Pneumologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Husten – erst richtig einschätzen, dann handeln

Erst richtig einschätzen, dann handeln

Husten nervt. Unsummen werden für Hustensäfte ausgegeben, aber keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Beitrag geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

verfasst von:
PD Dr. Thomas Nüßlein
Hämodialyse

Open Access 28.11.2024 | Wechselwirkungen | Übersichten

Wichtige Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken

Ist die Gerinnung, die Nierenfunktion oder die QTc-Zeit betroffen, gelten Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken als besonders relevant. Welche Substanzen betrifft das? Und wovon hängt jeweils der Schweregrad der zu erwartenden Komplikationen ab?

verfasst von:
Ao. Univ. Prof. Dr. Romuald Bellmann, Priv. Doz. DDr. Stefan Weiler
Endometriumbiopsat vom 19. Zyklustag im Phantomzyklus

10.12.2024 | Fehlgeburt | Fortbildung

Ursachen, Diagnostik und Therapie bei Implantationsstörungen

Teil 4 der Serie „Schwanger werden und schwanger bleiben“

Ob das Alter der Wunschmutter, die Genetik des Embryos oder die Bedingungen des Endometriums – viele Faktoren beeinflussen den Erfolg einer Implantation. Welche Ursachen es gibt und wie sich die Therapie bei Implantationsversagen gestaltet, erfahren Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Gnoth, Prof. Dr. med. Peter Mallmann
Hautbefund am Bein: Erysipelas saltans

28.08.2024 | Erysipel | Dermatologischer Schnappschuss

Wandernde rote Flecken auf dem Bein

Neben schmerzhaften, scharf begrenzten Rötungen am linken Unter- und Oberschenkel leidet die 40-jährige Patientin unter Fieber und reduziertem Allgemeinzustand. Als Nebenbefunde finden sich Schuppen und Mazerationen in den Zehenzwischenräumen. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Maurice Moelleken, Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Aufziehen einer Spritze

06.11.2024 | Überaktive Blase | Zertifizierte Fortbildung

Warum fasst Botulinumtoxin in der Urologie kein Fuß?

Gut erforscht - und doch nicht gut angenommen

Für die Behandlung der idiopathischen überaktiven Harnblase ist Botulinumtoxin an sich gut geeignet. Trotzdem wird die Therapie in vielen Fällen nicht gut angenommen. Woran das liegt – und wie sich die Compliance positiv beeinflussen lässt, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag. 

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Nestler
Arzt untersucht das Knie eines Patienten

07.10.2024 | Knorpelverletzungen des Kniegelenks | Fortbildung

Knorpeltherapie am Kniegelenk – aktuelle Handlungsempfehlungen

Mit der am besten geeigneten Therapie zum zufriedenstellenden Ergebnis

Die Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk befindet sich im stetigen Wandel: Sie wird individueller, technisch ausgereifter, vielfältiger und erfreut sich – auch durch Forschung auf Basis des KnorpelRegister DGOU – zunehmend besserer klinischer Evidenz. Der folgende Beitrag hilft, bei der Vielzahl an Therapieoptionen den Überblick zu bewahren.

verfasst von:
Dr. med. Oliver Swietek, Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer, Dr. med. univ. Alexander Bumberger
Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

19.12.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Nachrichten

Gefahr von Hirnblutungen: DOAK riskanter als ASS?

Aus Angst vor Blutungen wird Patienten mit Vorhofflimmern nicht selten ASS anstelle einer Antikoagulation verordnet. Zumindest im Hinblick auf intrakranielle Blutungen bietet ASS jedoch nicht mehr Sicherheit als direkte orale Antikoagulanzien, zeigt eine Metaanalyse.

MRT des Beckens einer Patientin mit Rektumkarzinom

12.12.2024 | Rektumkarzinom | Fortbildung

CME: Neue Konzepte beim Rektumkarzinom

Für die Behandlung eines Rektumkarzinoms gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise auf eine Operation verzichtet werden, wenn sich schon durch eine neoadjuvante Therapie eine vollständige Remission einstellt. Allerdings ist eine regelmäßige Nachsorge notwendig, um Lokalrezidive rechtzeitig zu erkennen.

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Peter Pox
Spritze und Fläschchen

02.12.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | Literatur kompakt

Neue Ansätze zur Therapie der ALS in Aussicht?

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine oft genetisch bedingte, schwer behandelbare Erkrankung. Tofersen ist die erste wirksame Therapie gegen ALS. In einer Phase-III-Studie wurden unter dem Antisense-Oligonukleotid die Konzentrationen von Biomarkern der Erkrankung gesenkt. Unsere Referenten haben diese Studie genauer unter die Lupe genommen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph, Dr. med. Maximilian Wiesenfarth
Quaddeln

20.11.2024 | Urtikaria und Angioödem | Zertifizierte Fortbildung

CME: Urtikaria und Angioödeme

Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?

Je nachdem, ob und wie lange nur urtikarielle Hautveränderungen, nur rezidivierende Angioödeme oder beides vorliegt, ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen unterschiedlich. Wie ist in den verschiedenen Fällen therapeutisch vorzugehen?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Buttgereit
Arthrose- Stadien 1-4 nach der Kellgren-Lawrence-Klassifikation.

10.12.2024 | Gonarthrose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Knieschmerzen gezielt abklären

Auch wenn für manche Diagnosen am Knie eine aufwendige Bildgebung nötig ist, können eine akribische Anamnese sowie eine klinische Untersuchung bereits die Problematik eingrenzen. Besonders hilfreich ist dabei das kategoriale Denken, das klassische orthopädische Differenzialdiagnosen (sogenannte orthopädische Schubladen) einbezieht.

verfasst von:
Dr. med. Julian Zapf, Dr. med. Severin Langer, Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Chalazion

07.05.2024 | Erkrankungen der Lider | Young DOG

HOW TO: Chalazionentfernung

Chalazien gehören zu den häufigsten entzündlichen Veränderungen am Augenlid. Wie (und ob) sie entfernt werden müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Dr. Petra Dávidová, Prof. Dr. Thomas Kohnen, MD, PhD, FEBO
Mann nimmt eine Tablette ein

Open Access 29.08.2024 | Prostatakarzinom | Originalien

Primäre ADT bei Prostatakarzinom zu selten weitergeführt

Eine retrospektive Datenanalyse aus urologischen Praxen in Deutschland

Wie häufig wird in urologischen Praxen die primäre Androgendeprivationstherapie (ADT) bei Prostatakarzinom nach Kastrationsresistenz abgesetzt und wann weitergeführt? Eine retrospektive Analyse zeigt, dass bei einem relevanten Anteil der Patienten die Therapie nicht den Leitlinien folgt.

verfasst von:
Peter J. Goebell, Felix Cornelius, Annika Fernandez Milano, Sybill Hessler, Dr. Matthias Schulze
Typischer Biofilm mit flächiger oberflächlicher weißlicher Auflagerung

11.10.2024 | Leukoplakie | Fortbildung

Viel zu selten berücksichtigt: Biofilme im Larynx

Differenzialdiagnosen und neue Therapiemethoden

Die klinische Bedeutung von Biofilmen wird oft unterschätzt. Die Behandlung ist sehr schwierig, da konventionelle antimikrobielle Therapien oft unwirksam sind. Biofilme im Larynx sind mit chronischer Laryngitis und Dysplasien assoziiert. Worauf kommt es bei der Abklärung und Therapie an?

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hess, Dr. med. Susanne Fleischer
Frau hält Tablette und Wasserglas

02.09.2024 | Migräne | Behandlungspfad

Medikamentöse Akuttherapie der Migräne

Attacken schnell und anhaltend lindern

Migräne hat viele Gesichter, die sich nicht nur von Attacke zu Attacke, sondern auch im Laufe des Lebens ändern können. Bei der Wahl der Akutmedikation dürfen Migränecharakteristika daher nicht das einzige Kriterium sein. Wie Sie die Attacken schnell und anhaltend lindern, zeigt dieser Behandlungspfad.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall
Junge Frau am Smartphone

02.12.2024 | Computerspielsucht | Fortbildung

Internetnutzungsstörungen: Digitale Verhaltenssüchte verstehen und behandeln

Digitale Verhaltenssüchte verstehen und behandeln

Die digitale Unterhaltungsindustrie gehört zu den global am schnellsten wachsenden Branchen. Weltweit nutzen Milliarden von Menschen regelmäßig das Internet. Bei einem Teil von ihnen kann durch die ständige Verfügbarkeit eine Verhaltenssucht im Zusammenhang mit der Internetnutzung entstehen.

verfasst von:
Jan-Ole Cloes, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius, PD Dr. med. Dipl.-Psych. Kerstin Paschke
Schwangere wird geimpft

10.10.2024 | Melanom | Leitthema

Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit

Obwohl es für dermtochirurgische Eingriffe in der Schwangerschaft und Stillzeit häufig keine Arzneimittelzulassung und keine Leitlinien gibt, können sie dennoch notwendig werden. Was ist bei der Planung von Eingriffen zu beachten und was ist wann möglich?

verfasst von:
Daniel Czesla, Prof. Dr. med. Moritz Felcht