eine Person löst einen EpiPen auf ihrem Schenkel aus
12.12.2024 | Anaphylaxie | Übersicht
CME: Entlassmanagement nach Anaphylaxie
Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung einer Anaphylaxie oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten.
- verfasst von:
- Valentina Faihs, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Knut Brockow, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, PD Dr. med. Ernst Rietschel, Dipl. Oec troph. Sabine Schnadt, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Regina Treudler, Univ.-Prof. Dr. med. Margitta Worm, Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Krebspatientin wartet auf Chemotherapie
12.12.2024 | Tumorschmerz | Leitthema
Tumorassoziierte Schmerzen adäquat behandeln – von medikamentös bis invasiv
Entgegen aller medizinischen Fortschritte bleibt das Management „tumorassoziierter Schmerzen“ defizitär. Dabei leiden je nach Tumorstadium bis zu 80 % der Krebskranken darunter. Ein modernes Therapieschema sieht neben den rein medikamentösen Optionen flankierend auch nichtmedikamentöse, invasive, neuromodulative und ablative Verfahren vor.
- verfasst von:
- Dr. med. Hannes Hofbauer, MBA, PD Dr. med. Stefan Wirz, PD Dr. med. Peter Steffen, Dr. med. Kristin Kieselbach, PD Dr. med. Jens Keßler
Physiotherapeutin mit Post-COVID-Patientin
Open Access
18.09.2024 | Post-COVID | Originalien
Aktuelle Studienergebnisse zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms
Neurologisch kontrollierte Konversion von Post-COVID-19-Patienten
Für die Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms wird derzeit keine kausale Therapie nach evidenzbasierten Kriterien breit empfohlen. In der hier vorgestellten Studie wurde untersucht, ob eine individualisierte, belastungsgesteuerte Trainingstherapie, ergänzt durch eine intensivierte kognitive Verhaltenstherapie, bei dem Leitsymptom Fatigue und der sensomotorischen Instabilität hilft?
- verfasst von:
- Thomas Urban, Prof. Dr. med. habil. Fritjof Reinhardt, Peter Lohse, Stefan G. Spitzer, Luise Rasche, Heinz Reichmann
Erysipel
10.12.2024 | Erysipel | FB_CME
CME: Versorgung von akuten Haut- und Weichgewebeinfektionen
Haut- und Weichgewebeinfektionen umfassen ein breites Spektrum von Krankheitsbildern mit leichten, ambulant zu versorgenden Verläufen bis hin zum klinischen Notfall mit sofortigem Handlungsbedarf. In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen und deren entsprechende Therapie kennen.
- verfasst von:
- Dr. med. Birgitt Mergen, PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc
Demineralisierungen an den Zahnhalsrändern und aktive Karies am Zahn 51
04.11.2024 | Kariesprophylaxe | Schwerpunkt
Superhart und dennoch vulnerabel
Die Zahnhartsubstanz schützen
Zahnhartsubstanzdefekte begegnen dem zahnärztlichen Personal in nahezu jedem Mund auf unterschiedliche Weise - mal als White Spots, mal als abradierte Kauflächen. Bei mechanischer Abnutzung ist der natürliche Substanzverlust irreversibel und kann in der Regel nur restaurativ wieder hergestellt werden. Anders sieht es bei kariösen Zahnhartsubstanzdefekten aus. Hier können im Frühstadium bestimmte Hilfsmittel eine Remineralisierung der angegriffenen Oberfläche bewirken.
- verfasst von:
- Dr. Alexandra Wolf
Kind wird mit Stethoskop am Herzen abgehört
05.09.2024 | Angeborene Herzfehler | Zertifizierte Fortbildung
Angeborene Herzfehler – drei Fallbeispiele
Begleitung von Betroffenen - vom fetalen Echo bis in das Erwachsenenalter
Kinder mit angeborenen Herzfehlern brauchen eine individuelle Versorgung, die meist bis ins Erwachsenenalter reicht. Im folgenden CME-Artikel werden verschiedene Herzerkrankungen anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Die darin beschriebenen typischen Verläufe vom Fetal- bis zum Erwachsenenalter zeigen, wie eine multidisziplinäre Betreuung aussehen kann.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ulrike Herberg, Dr. med. Ezgi Sönmez
Tropf
04.04.2020 | Prostatakarzinom | Journal Club
Prostatakarzinom: Chemotherapie schlägt neue hormonelle Therapie
Optimale Therapiesequenz nach Versagen von Abirateron oder Enzalutamid
Ist nun die optimale Therapie für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach Versagen von neuen hormonellen Therapien (NHT) wie Abirateron oder Enzalutamid gefunden? Die CARD-Studie hat die Ansprechrate auf eine Chemo- im Vergleich zu einer weiteren NHT ermittelt. Die Ergebnisse könnten die Behandlungslandschaft signifikant beeinflussen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Tilman Todenhöfer
Haare in einer Bürste bei Haarausfall
21.10.2024 | Alopezie | derma aktuell
In der Haarsprechstunde mit Dr. Schaart
Haarausfall ist für die Betroffenen oftmals sehr belastend. Eine eigene Haarsprechstunde ermöglicht es, die Patientinnen und Patienten adäquat zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten. Wie das am besten gelingt, erklärt Experte Dr. Schaart.
- verfasst von:
- Martha-Luise Storre, Dr. med. Frank-Matthias Schaart
Rack mit Blutproben
25.11.2024 | Kolorektales Karzinom | Topic
Etablierte und neue molekulare Diagnostik bei Darmkrebs
Nach der gewebebasierten Testung genetischer Veränderungen mittels Next Generation Sequencing, könnten nichtinvasive Flüssigbiopsien bald auch in Deutschland Routine werden. Neben etablierten Biomarkern und gängiger Diagnostik werden Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen von neuen Entwicklungen bei kolorektalen Karzinomen beleuchtet.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Arndt Stahler, Sebastian Stintzing
Cannabishaltige Arzneimittel
30.10.2024 | Chronisches Schmerzsyndrom | Fortbildung
Update Cannabinoide – die Indikationsfelder weiten sich
Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 5
Die Auseinandersetzung um den klinischen Stellenwert von cannabinoiden Arzneimitteln hält unvermindert an. Welche neuen, belastbaren Erkenntnisse hat die Forschung in den letzten Jahren zutage gefördert? Und in welchen Fällen ist ein Therapieversuch mit Cannabinoiden trotz geringer Evidenz gerechtfertigt?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Alte Frau liegt im Krankenbett
Open Access
15.11.2024 | Patientenverfügung | Originalien
Perspektiven auf das Lebensende: eine systematische Erhebung bei Menschen mit ALS
Die amyotrophe Lateralsklerose wird weiterhin vorwiegend symptomatisch behandelt. Neben der Initiierung von Therapien sollte rechtzeitig über die mögliche Beendigung dieser Maßnahmen gesprochen werden. In der vorgestellten Studie wurde untersucht, ob eine Patientenverfügung hilfreich ist und wie die Therapie am Lebensende verbessert werden kann.
- verfasst von:
- Clemens Eickhoff, Bettina Schöne-Seifert, Dagmar Kettemann, Eike Bormann, Torsten Grehl, Matthias Boentert, Jan C. Koch, Carolina Schmitt, Bertold Schrank, Carsten Schröter, Prof. Dr. Thomas Meyer
Appendizitis mit Perforation
06.12.2024 | Schock | Leitthema
So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum
Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.
- verfasst von:
- Dr. Stefan Venturini
Reanimation im Rettungswagen
18.11.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken
Reanimation nach Energy-Drink-Konsum
Nach dem Fußballtraining löscht ein 28-Jähriger seinen Durst mit drei Dosen eines Energy-Drinks. 30 min später sinkt er nach Luft ringend in sich zusammen, muss kurz darauf reanimiert und intensivmedizinisch versorgt werden. Ein Fall von Koffeinintoxikation bei einem zuvor fast koffeinnaiven Patienten? Die kardiologische Diagnostik weist noch auf etwas anderes hin.
- verfasst von:
- Dr. med. A. Molitor, S. Bitaraf, S. G. Sakka
Thrombozytenfunktionsstörung
20.11.2024 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Fortbildung
Misshandlung oder Gerinnungsstörung?
Wie Sie bei Kindern mit Hämatomen den Unterschied erkennen
Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ralf Knöfler, Dr. med. Franziska Boiti, Dr. med. Judith Lohse, Dr. med. Uwe Schmidt
Stieda-Pellegrini-Köhler-Läsion
24.09.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME
Mediale Instabilität des Kniegelenks
Mediale Instabilitäten des Kniegelenkes sind vielfältig und können ligamentären, muskulotendinösen, kapsulären oder knöchernen Ursprungs sein, häufig mit komplexen Kombinationsverletzungen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die wichtigsten medialen Stabilisatoren, Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen bei Knieverletzungen.
- verfasst von:
- Dr. med. Maiti Münchgesang, Prof. Dr. med. Daniel Günther, MHBA, FACS
Live-Webinar: Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren
Melden Sie sich jetzt kostenlos an!
Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren
Bauchtumoren bei Kindern können diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sein. Im Live-Webinar am 16. Januar von 18 bis 19 Uhr erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten zu bedenkenden Diagnosen. Besprochen wird, wie Sie anhand einer einfachen Systematik rasch und zielgerichtet zu einer Diagnose kommen, und welche diagnostischen Schritte noch in einer Allgemeinpädiatrie oder schon in einem spezialisierten kinderonkologischen Zentrum vorgenommen werden sollten.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dominik Schneider
- In Kooperation mit:
-
Frau wird im Rollstuhl geschoben
Open Access
29.10.2024 | Multiple Sklerose | Originalien
Leitlinienempfohlene standardisierte Instrumente bei multipler Sklerose
Eine inhaltlich vergleichende Analyse mittels der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
Die Leitlinie empfiehlt standardisierte Instrumente zur Messung der individuellen Funktionsfähigkeit bei Multipler Sklerose. In der vorliegenden Studie werden diese mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) verglichen, um zu überprüfen, ob alle relevanten Bereiche abgedeckt werden.
- verfasst von:
- Jasmin Bolte, Elise-Marie Dilger, Anna Levke Brütt
Einzelzahnimplantat auf einem orangefarbenem Gipsmodell
01.11.2024 | Okklusion und Okklusionskonzepte | Internationale Neuigkeiten
Bedeutung der Okklusionsgestaltung und -kontrolle bei implantatgetragenen Einzelkronenversorgungen
Implantatgetragene Versorgungen sind das Ergebnis einer Vielzahl von einzelnen Behandlungsschritten. Hierbei ist die wissenschaftliche Evidenz zur Planungs-, chirurgischen und prothetischen Umsetzungsphase jeweils hoch, wohingegen im Rahmen der Nachsorgephase tendenziell weniger gesicherte, wissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf die okklusale Situation und deren Auswirkung auf den Langzeiterfolg existieren. Diesbezüglich stellt sich insbesondere die Frage, inwieweit das im Rahmen der prothetischen Versorgungsphase umgesetzte prothetische Konzept weiterführend auch erhalten bleibt und ob Änderungen dessen mit erforderlichen Korrekturmaßnahmen zu erwarten sind. Lesen Sie hier eine Synopsis ausgesuchter, aktueller Beiträge.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Karl M. Lehmann, Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer
Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten
Indikationen, Kontraindikationen, Dosierung
Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten
Seit etwa einem Jahr ist das erste Twinkretin in Deutschland zugelassen. Was können Sie von dieser neuen Substanzklasse zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie von Übergewicht und Adipositas erwarten? Auf was müssen Sie bei der Verordnung achten? Die Autoren dieses Übersichtsbeitrags berichten von ersten klinischen Erfahrungen, u. a. anhand eines Fallbeispiels.
Klinik-Team nimmt sich in die Arme
08.07.2024 | Praxis und Beruf | Urologische Pflege
Ein erfolgreiches Team lernt aus Fehlern
Wer kennt das nicht? Es ist Teambesprechung und einzelne oder alle werden pauschal für Fehler gerügt. Genau dieses „Wer hat’s verbockt?“-Verhalten fördert eine Vertuschungskultur, unter der die Patientensicherheit leidet. Ein offenes Klima mit einer gelebten Fehlerkultur kann das verhindern. Doch wie gelingt das im Arbeitsalltag?
- verfasst von:
- Ute Brockhaus, M. A.
Zeichen von Lepra: Papeln und hypopigmentierte Makulae
01.10.2024 | Lepra | Diaklinik
Hätten Sie hier an Lepra gedacht?
Dass sich hinter den juckenden Papeln und ringförmigen Plaques am rechten Handgelenk und Unterarm ein Erreger verbirgt, der in Europa zwar selten vorkommt, aber im kulturellen Gedächtnis noch sehr präsent ist, hätten wohl die wenigsten vermutet. Dieser Fallbericht zeigt, wie das Team die richtige Diagnose stellt.
- verfasst von:
- Dr. med. Michaela E. Maurer, Maximilian Deußing, Elke C. Sattler, Anne-Charlotte Kuna
Nierenzellkarzinom Histologie
15.11.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema
Nierenzellkarzinome nun adjuvant behandeln?
Relevante Patienten- und Tumorfaktoren
Die ersten adjuvanten Therapieversuche bei Nierenzellkarzinom sind gescheitert. Jetzt ist ein Checkpoint-Inhibitor (CPI) zugelassen. Weitere Substanzen und Biomarker zur Risikostratifizierung werden zudem geprüft. Trotz der Studienerfolge der CPI-Therapie sollte die Indikation kritisch gestellt werden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Jens Bedke, Viktor Grünwald
Gruppentherapie
06.11.2024 | Psychosomatik | Leitthema
Wie Sie konstruktiv mit „Unmet medical needs“ umgehen können
Missverständnisse sind vorprogrammiert, wenn ein psychisches Symptom, das sich somatisch äußert, auf eine organmedizinisch orientierte Ärztin oder Arzt trifft. Im folgenden Artikel werden verschiedene Handlungsanweisungen und sechs Fragen für die Sprechstunde als Hilfestellung vorgestellt.
- verfasst von:
- Dr. Helmut Schaaf, Georg Kastellis, Gerhard Hesse
Blutabnahme bei einer Patientin
10.12.2024 | Gynäkologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung
CME: Liquid Biopsy beim Mammakarzinom
In der klinischen Routine angekommen?
Eine Liquid Biopsy analysiert sowohl zirkulierende Tumorzellen als auch Tumor-DNA-Fragmente, um darauf basierende, mutationsspezifische und personalisierte Therapien zu ermöglichen. Diese Untersuchung kann jederzeit während einer Brustkrebserkrankung durchgeführt werden. Doch bietet sie auch Potenzial zur Früherkennung oder zur Prognose des Gesamtüberlebens?
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm, Dr. rer. nat. Bianca Behrens, Dr. med. Natalia Krawczyk
Photodermatitis
10.12.2024 | Cumarine | Blickdiagnose
Feigenrückschnitt im Sonnenschein hinterlässt Spuren auf der Haut
Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit ausgeprägten Hautschädigungen an den Unterarmen vor. Die betroffenen Stellen wirkten wie verätzt. Vier Tage zuvor hatte er auf seiner Olivenbaumplantage in Spanien unter anderem die Feigenbäume geschnitten.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka, Dr. med. Dr. rer. nat. Horst J. Koch, MFPM DCPSA MHBA
Offener Ringbuchblock mit goldenem Kugelschreiber - im Hintergrund hält eine Person ein Tablet
01.11.2024 | Kariesprophylaxe | Literaturübersicht / Journal club
Zur Zeit gratis
Einordnung von kardiovaskulären Xylit-Effekten
Eine aktuelle Publikation hat Zusammenhänge von Xylit mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen untersucht und aus der Summe mehrerer Einzelstudien auf ein erhöhtes Risiko der Thrombosebildung durch Xylit gefolgert. Die Beobachtungsstudien wurden an älteren Patienten mit Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen durchgeführt und liefern daher nur für diese Gruppe Assoziationen zwischen Xylit und Neuerkrankung. Die in einer weiteren begrenzten klinischen Studie getrunkene Menge von 30 g Xylit führte zu einer erhöhten Thrombozytenaktivität bei den Probanden. Hat das Einfluss auf die derzeitigen zahnmedizinischen Präventionsempfehlungen?
- verfasst von:
- Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Blasen am Fuß: Larva migrans cutanea
12.09.2024 | Epizoonosen | Dermatologischer Schnappschuss
Was wandert hier unter der Haut?
Kurz nach einer Urlaubsreise nach Jamaika stellt sich eine 55-jährige Patientin mit einer juckenden, schuppenden, bullösen Hautveränderung vor. Zunächst werden Sandflohstiche vermutet, doch die tropenmedizinische Ambulanz kommt zu einem anderen Ergebnis. An welche Diagnose denken Sie?
- verfasst von:
- Henning Trawinski, Jannik Fasse, Prof. Dr. med. Pietro Nenoff
Uveitis bei Vogt-Koyanagi-Harada Syndrom
Open Access
12.06.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt
Uveitis: Möglichkeiten und Grenzen in der Bildgebung
Die großen Fortschritte in der Entwicklung von Bildgebungstechniken haben auch bei Uveitiserkrankungen die Mittel zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung erheblich verbessert. Worauf speziell in dieser Patientengruppe zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
- verfasst von:
- Priv.-Doz. Dr. med. Gábor György Deák, MD, PhD, Mei Zhou, MD, Assoc.-Prof. PD Dr. med. Marion Funk, MD
Mann stützt sich in der Küche ab
22.11.2024 | Impfungen | Journal club
Reduziert die Impfung auch psychische Folgen?
Studien haben Assoziationen zwischen COVID-19 und psychischen Erkrankungen gefunden. Obwohl die Wirkung der Impfung auf COVID-19 an sich gut belegt ist, gibt es nur wenige Belege dafür, dass dies auch für die psychischen Folgen von COVID-19 gilt. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob diese durch eine vorherige Impfung reduziert werden können.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Markus Weih
Blutstropfen auf Handschuh
04.12.2024 | Praxis und Beruf | Zertifizierte Fortbildung
CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung
Was kann passieren - und was ist zu tun?
Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.
- verfasst von:
- Dr. med. Uta Ochmann
Lungenarterienembolie
03.09.2024 | Akute Lungenembolie | CME
CME: Diagnostik und Therapie der Lungenarterienembolie
Die Diagnostik von Lungenarterienembolien hat an Bedeutung gewonnen, da nur bei wenigen Verdachtsfällen eine Bestätigung erfolgt. Dieser Übersichtsbeitrag informiert Sie über die systematische Einteilung der Patientinnen und Patienten mittels etablierter Kriterien, die Bedeutung eines interdisziplinären Teams für die Therapie, Unterscheidungsmerkmale der bildgebenden Verfahren sowie therapiebedingte Komplikationen.
- verfasst von:
- Alexander Böhner, Anton Faron, Daniel Kütting, PD Dr. med.
Schilddrüsenkarzinom Sonografie
01.01.2025 | Schilddrüsensonografie | CME
CME: Zufallsbefund Schilddrüsenknoten
Stellenwert der Sonographie und Szintigraphie in der Primärdiagnostik
Durch die weitverbreitete Anwendung der hochauflösenden Sonographie werden zahlreiche Schilddrüsenknoten diagnostiziert, oft als Zufallsbefund. Die Herausforderung liegt darin, verschiedene Kriterien wie Größe, Form und Echogenität zu bewerten.
- verfasst von:
- Daniel Richter, Michael Beck, Sarina Katrin Müller, Heinrich Iro, Michael Koch, PD Dr. med. Matti Sievert
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln
Der Springer Medizin Podcast
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln
Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.
- verfasst von:
- Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan
Zosteriforme Psoriasis
23.09.2024 | Herpes zoster | Fortbildung
Nach Herpes Zoster kam die Psoriasis
Ein Beispiel für Wolf's isotope Reaktion?
Der Begriff „isotope Reaktion“ bezeichnet das Auftreten einer sekundären Dermatose im Areal einer bereits abgeheilten primären Dermatose - wobei die beiden Hauterkrankungen miteinander nicht in einem Zusammenhang stehen. Das Konzept der isotopen Reaktion wird hier anhand eines Fallbeispiels erläutert.
- verfasst von:
- Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen, Dr. med. Uta Schlossberger, Dr. med. Jana C. Karimi Golkar
Synoviale Chondromatose des Ellenbogengelenkes
07.10.2024 | Chondrom | Fortbildung
Synoviale Chondromatose erkennen und behandeln
Neoplasie oder Vorerkrankung? - Offene Operation oder Arthroskopie?
Bei der synovialen Chondromatose handelt es sich um eine seltene Erkrankung. Hauptsächlich sind die großen Gelenke der unteren Extremität wie Knie oder Hüfte betroffen. Da das Krankheitsbild meist im mittleren Lebensalter auftritt, kann eine verzögerte Diagnostik rasch zur Gelenkdestruktion führen. Dabei stehen effektive Therapieoptionen zur Verfügung.
- verfasst von:
- Dr. med. Maximilian Dietrich, Dr. med. F Felix Keil, Prof. Dr. med. Axel Hillmann, Prof. Dr. med. Markus Weber
Kruste im Ohr einer Patientin
04.11.2024 | Dermatophytose | Bild und Fall
Was ist das für eine zwiebelartige Kruste im Ohr?
Die Probleme „mit ihrem linken Ohr“ hatten vor mehr als einem Jahr mit einem Ohrlaufen begonnen. Seit fast zwei Monaten verkrustet das Ohr der 64-jährigen Patientin immer mehr. Die Kruste ist hartnäckig und lässt sich erst beim dritten Versuch in einer sanierenden Operation entfernen.
- verfasst von:
- PD Dr. Achim M. Franzen, Annekatrin Coordes
EEG bei einem Mädchen
09.12.2024 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung
Wann und wie können Anfallssuppressiva bei Epilepsie abgesetzt werden?
Die Mehrzahl der Menschen mit Epilepsie werden durch anfallssuppressive Medikamente (ASM) anfallsfrei. Eine zentrale Frage ist, ob und wann ASM wieder abgesetzt werden können. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Kenntnisstand über Risiken und Nutzen des ASM-Absetzens sowie, basierend auf der Evidenzlage Therapieempfehlungen für die Praxis.
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. med. Maria Ilyas-Feldmann, Prof. Dr. med. Markus Weih
Ärzte im Meeting
06.11.2024 | Nierentumoren | Leitthema
Entscheidungsfindung bei kleinen Nierentumoren
Bei kleinen Nierentumoren (SRM) ist es aufgrund ihres unterschiedlichen Metastasierungspotenzials schwer, die passende Therapie zu finden. Diese Arbeit stellt Ihnen Indikationen und praktisches Vorgehen bei SRM vor, die unter Berücksichtigung von Faktoren wie Nierenzysten, multifokalen Nierentumoren und Komorbiditäten in Tumorbords entwickelt wurden.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Désirée Louise Dräger, M.A., Cesar Rojas Cruz, Jascha Held, Ferry Niepel, Annette Zimpfer, Oliver W. Hakenberg
Arzt hört Mädchen ab
11.12.2024 | Pädiatrische Pneumologie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Husten – erst richtig einschätzen, dann handeln
Erst richtig einschätzen, dann handeln
Husten nervt. Unsummen werden für Hustensäfte ausgegeben, aber keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Beitrag geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.
- verfasst von:
- PD Dr. Thomas Nüßlein
Hämodialyse
Open Access
28.11.2024 | Wechselwirkungen | Übersichten
Wichtige Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken
Ist die Gerinnung, die Nierenfunktion oder die QTc-Zeit betroffen, gelten Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken als besonders relevant. Welche Substanzen betrifft das? Und wovon hängt jeweils der Schweregrad der zu erwartenden Komplikationen ab?
- verfasst von:
- Ao. Univ. Prof. Dr. Romuald Bellmann, Priv. Doz. DDr. Stefan Weiler
Hautbefund am Bein: Erysipelas saltans
28.08.2024 | Erysipel | Dermatologischer Schnappschuss
Wandernde rote Flecken auf dem Bein
Neben schmerzhaften, scharf begrenzten Rötungen am linken Unter- und Oberschenkel leidet die 40-jährige Patientin unter Fieber und reduziertem Allgemeinzustand. Als Nebenbefunde finden sich Schuppen und Mazerationen in den Zehenzwischenräumen. Wie lautet Ihre Diagnose?
- verfasst von:
- Dr. med. Maurice Moelleken, Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Aufziehen einer Spritze
06.11.2024 | Überaktive Blase | Zertifizierte Fortbildung
Warum fasst Botulinumtoxin in der Urologie kein Fuß?
Gut erforscht - und doch nicht gut angenommen
Für die Behandlung der idiopathischen überaktiven Harnblase ist Botulinumtoxin an sich gut geeignet. Trotzdem wird die Therapie in vielen Fällen nicht gut angenommen. Woran das liegt – und wie sich die Compliance positiv beeinflussen lässt, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.
- verfasst von:
- Dr. med. Sebastian Nestler
Arzt untersucht das Knie eines Patienten
07.10.2024 | Knorpelverletzungen des Kniegelenks | Fortbildung
Knorpeltherapie am Kniegelenk – aktuelle Handlungsempfehlungen
Mit der am besten geeigneten Therapie zum zufriedenstellenden Ergebnis
Die Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk befindet sich im stetigen Wandel: Sie wird individueller, technisch ausgereifter, vielfältiger und erfreut sich – auch durch Forschung auf Basis des KnorpelRegister DGOU – zunehmend besserer klinischer Evidenz. Der folgende Beitrag hilft, bei der Vielzahl an Therapieoptionen den Überblick zu bewahren.
- verfasst von:
- Dr. med. Oliver Swietek, Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer, Dr. med. univ. Alexander Bumberger
MRT des Beckens einer Patientin mit Rektumkarzinom
12.12.2024 | Rektumkarzinom | Fortbildung
CME: Neue Konzepte beim Rektumkarzinom
Für die Behandlung eines Rektumkarzinoms gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise auf eine Operation verzichtet werden, wenn sich schon durch eine neoadjuvante Therapie eine vollständige Remission einstellt. Allerdings ist eine regelmäßige Nachsorge notwendig, um Lokalrezidive rechtzeitig zu erkennen.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Christian Peter Pox
Spritze und Fläschchen
02.12.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | Literatur kompakt
Neue Ansätze zur Therapie der ALS in Aussicht?
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine oft genetisch bedingte, schwer behandelbare Erkrankung. Tofersen ist die erste wirksame Therapie gegen ALS. In einer Phase-III-Studie wurden unter dem Antisense-Oligonukleotid die Konzentrationen von Biomarkern der Erkrankung gesenkt. Unsere Referenten haben diese Studie genauer unter die Lupe genommen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph, Dr. med. Maximilian Wiesenfarth
Quaddeln
20.11.2024 | Urtikaria und Angioödem | Zertifizierte Fortbildung
CME: Urtikaria und Angioödeme
Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?
Je nachdem, ob und wie lange nur urtikarielle Hautveränderungen, nur rezidivierende Angioödeme oder beides vorliegt, ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen unterschiedlich. Wie ist in den verschiedenen Fällen therapeutisch vorzugehen?
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Buttgereit
Arthrose- Stadien 1-4 nach der Kellgren-Lawrence-Klassifikation.
10.12.2024 | Gonarthrose | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Knieschmerzen gezielt abklären
Auch wenn für manche Diagnosen am Knie eine aufwendige Bildgebung nötig ist, können eine akribische Anamnese sowie eine klinische Untersuchung bereits die Problematik eingrenzen. Besonders hilfreich ist dabei das kategoriale Denken, das klassische orthopädische Differenzialdiagnosen (sogenannte orthopädische Schubladen) einbezieht.
- verfasst von:
- Dr. med. Julian Zapf, Dr. med. Severin Langer, Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Chalazion
07.05.2024 | Erkrankungen der Lider | Young DOG
HOW TO: Chalazionentfernung
Chalazien gehören zu den häufigsten entzündlichen Veränderungen am Augenlid. Wie (und ob) sie entfernt werden müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.
- verfasst von:
- Dr. Petra Dávidová, Prof. Dr. Thomas Kohnen, MD, PhD, FEBO
Mann nimmt eine Tablette ein
Open Access
29.08.2024 | Prostatakarzinom | Originalien
Primäre ADT bei Prostatakarzinom zu selten weitergeführt
Eine retrospektive Datenanalyse aus urologischen Praxen in Deutschland
Wie häufig wird in urologischen Praxen die primäre Androgendeprivationstherapie (ADT) bei Prostatakarzinom nach Kastrationsresistenz abgesetzt und wann weitergeführt? Eine retrospektive Analyse zeigt, dass bei einem relevanten Anteil der Patienten die Therapie nicht den Leitlinien folgt.
- verfasst von:
- Peter J. Goebell, Felix Cornelius, Annika Fernandez Milano, Sybill Hessler, Dr. Matthias Schulze
Frau hält Tablette und Wasserglas
02.09.2024 | Migräne | Behandlungspfad
Medikamentöse Akuttherapie der Migräne
Attacken schnell und anhaltend lindern
Migräne hat viele Gesichter, die sich nicht nur von Attacke zu Attacke, sondern auch im Laufe des Lebens ändern können. Bei der Wahl der Akutmedikation dürfen Migränecharakteristika daher nicht das einzige Kriterium sein. Wie Sie die Attacken schnell und anhaltend lindern, zeigt dieser Behandlungspfad.
- verfasst von:
- Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall
Junge Frau am Smartphone
02.12.2024 | Computerspielsucht | Fortbildung
Internetnutzungsstörungen: Digitale Verhaltenssüchte verstehen und behandeln
Digitale Verhaltenssüchte verstehen und behandeln
Die digitale Unterhaltungsindustrie gehört zu den global am schnellsten wachsenden Branchen. Weltweit nutzen Milliarden von Menschen regelmäßig das Internet. Bei einem Teil von ihnen kann durch die ständige Verfügbarkeit eine Verhaltenssucht im Zusammenhang mit der Internetnutzung entstehen.
- verfasst von:
- Jan-Ole Cloes, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius, PD Dr. med. Dipl.-Psych. Kerstin Paschke
Schwangere wird geimpft
10.10.2024 | Melanom | Leitthema
Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit
Obwohl es für dermtochirurgische Eingriffe in der Schwangerschaft und Stillzeit häufig keine Arzneimittelzulassung und keine Leitlinien gibt, können sie dennoch notwendig werden. Was ist bei der Planung von Eingriffen zu beachten und was ist wann möglich?
- verfasst von:
- Daniel Czesla, Prof. Dr. med. Moritz Felcht