Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

Zahn 64, Ansicht von bukkal. Die Gingiva zeigt sich in regio der Krone deutlich gerötet und entzündlich verändert.

01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | Literaturübersicht / Journal club Zur Zeit gratis

Nickel in der Kinderzahnmedizin

Nickel ist Bestandteil vieler Dentallegierungen und findet sich in Kronen, Brücken, Teilprothesen, Metallbrackets, Drähten, Federn und endodontischen Instrumenten. Das Schwermetall spielt auch in der Kinderzahnmedizin eine große Rolle und findet sich beispielsweise in den vollkonfektionierten Stahlkronen. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Literaturübersicht beleuchten, inwieweit Nebenwirkungen durch die Anwendung nickelhaltiger Legierungen in der Zahnmedizin bekannt sind.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer
Tödliche Selfies – Frauen holen auf
Medienanalyse

Tödliche Selfies – Frauen holen auf

Männer suchen oft bewusst Gefahren, um mit Selfies in sozialen Medien zu glänzen, Frauen stürzen eher unfreiwillig von der Klippe. In Selfie-Unfälle an touristischen Hotspots sind sie überproportional häufig verwickelt.

Blutentnahme

08.12.2023 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Blutbiomarker erfasst Parkinsonprodrom

Wer erkrankt demnächst an Parkinson? Ein Bluttest auf Alpha-Synuclein in extrazellulären Vesikeln könnte für Klarheit sorgen. Durch den in Deutschland und Großbritannien entwickelten Test lassen sich Hochrisikopersonen mit einer Genauigkeit von rund 90% erfassen.

Eine Frau riecht an einer Mandarine

08.12.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | Nachrichten

Riechen ohne Riechkolben

Eine junge Frau mit kongenitaler Anosmie nimmt plötzlich Gerüche war – obwohl ihr die Riechkolben fehlen. Offenbar hat der präfrontale Kortex die Verarbeitung von Geruchsreizen teilweise übernommen.

Frau im Rettungswagen

20.10.2023 | Thrombektomie | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen: Akuttherapie des Schlaganfalls

Seit 2015 wird die Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls infolge neuer Daten zur mechanischen Thrombektomie kontinuierlich angepasst. In diesem Beitrag geht es um die Kontroversen zwischen klinischen Studien und praktischer Anwendung. 

verfasst von:
Dr. med. Frank Stachulski
Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Computergestützte Auswertung einer Mammographie

Open Access 17.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Von der Theorie zum praktischen Einsatz in Praxen und Kliniken

In der Inneren Medizin werden zunehmend Anwendungsmöglichkeiten für KI-basierte Systeme identifiziert und zum Teil bereits erfolgreich um- und eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele aufgezeigt, darunter diagnostische, therapeutische und administrative KI-Anwendungen.

verfasst von:
Prof. Dr. Jens Eckstein
"Multisession radiosurgery" bei einem Patienten mit Vestibularisschwannom

20.10.2023 | Hirntumoren | Journal club

Wie früh sollte die Radiochirurgie zum Einsatz kommen?

Vestibularisschwannome sind gutartige Tumoren, die jedoch aufgrund der Affektion des 8. und 7. Hirnnervs erhebliche Morbidität verursachen können. Radiochirurgie ist eine der Behandlungsmöglichkeiten. Mittels einer Studie wurde nun der Frage nachgegangen, wann ihr Einsatz am sinnvollsten ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Weller
Frau bei der Geburt

11.09.2023 | Dammriss | Leitthema

Verletzungen durch die Geburt erkennen und behandeln

Rissverletzungen, hervorgerufen durch die Geburt, können je nach Ausmaß geringe bis gar keine Beschwerden hervorrufen, teils aber auch gravierende Kurz- und Langzeitfolgen für die werdende Mutter haben. Eine suffiziente Diagnostik, Therapie und Nachsorge sind essenziell, um das Risiko schwerer Morbidität zu reduzieren. Zudem kommt der Prävention von Geburtsverletzungen eine zentrale Aufgabe zu.

verfasst von:
Dr. Martina Kreft
Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

04.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten

Plötzlich nachlassende Kindsbewegungen immer ernst nehmen!

Mit einer unauffälligen Kontrollsonografie im dritten Trimester können Nabelschnurkomplikationen leider nicht komplett ausgeschlossen werden. Das Nachlassen der Kindesbewegung kann aber ein Indiz dafür sein; so wie bei einer 28-jährigen Schwangeren aus Toronto, die glücklicherweise nicht lange wartete.

One Minute Wonder: Was sind Progeroide Syndrome?
One Minute Wonder

One Minute Wonder: Was sind Progeroide Syndrome?

Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse.

Infusion

29.10.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chemotherapie bei mCRPC – noch Standard oder Ausnahme?

Der Stellenwert von Docetaxel und Cabazitaxel beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten oft geändert. Im Beitrag wird auf die Entwicklung der Taxan-Therapie beim mCRPC eingegangen und in welchen Situationen die Evidenz noch immer für eine Chemotherapie spricht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Thomas
Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

verfasst von:
Angelika Hilker
Baby-Trainingspuppe bei Verschlucken

13.11.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | CME Fortbildung

CME: Notfallversorgung bei Kindern

Bei kindlichen Notfällen handelt es sich meist um Störungen der Atmung, des Bewusstseins oder Folgen eines Traumas. Bei der Versorgung müssen Sie die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der kleinen Patientinnen und Patienten berücksichtigen, zum Beispiel bei der Dosierung der relevanten Notfallmedikamente. Kognitive Hilfen können die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduzieren.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner
Knochenmarkinfiltration durch atypische Mastzellen mit kräftiger zytoplasmatischer Tryptaseexpression.

25.10.2023 | Systemische Mastozytose | Topic

Systemische Mastozytose – so gelingt eine therapieweisende Diagnose

Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

verfasst von:
PD Dr. Juliana Schwaab, Hans-Peter Horny, Karin Hartmann
Abgeblätterter Globus

07.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Klimaangst: Kollektives Anliegen erreicht Psychotherapie

Der diesjährige DGPPN-Kongress stand unter dem Motto „Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie“. Dementsprechend widmeten sich verschiedene Veranstaltungen dem Umgang mit der Klimakrise und der Klimaangst. 

Arzt mit Herz-MRT

10.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapiere

Leitliniengerechte KHK-Diagnostik mittels Kardio-CT und MRT

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Die koronare Herzkrankheit (KHK) und ihre Folgeerkrankungen führen nach wie vor zu den meisten Erkrankungs- und Todesfällen in Deutschland. Die kardiale Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patienten mit Verdacht auf KHK oder deren Progression.

verfasst von:
Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Holger Thiele, Sigmund Silber, Thomas Schmitz, Christiane Tiefenbacher, Ulf Landmesser, Andreas Helfen, Bernd Nowak, Peter Bernhardt, Stefan Baldus, Andreas Rolf
Lebensmittel der mediterranen Diät

23.11.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Welchen Einfluss auf Alzheimerpathologien hat eine mediterrane Ernährung?

Schützt eine mediterrane Ernährung vor Alzheimer? Ein Forschungsteam ist dieser Frage mittels einer Studie nachgegangen. Untersucht wurde der Zusammenhang von mediterraner Ernährung mit der β-Amyloid-Belastung, phosphorylierten Tau-Tangles und der Alzheimerpathologie im postmortalen Hirngewebe.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Initiales Thoraxröntgen mit einseitigem Pleuraerguss rechts

22.02.2023 | Peritonealdialyse | Bild und Fall

An diesem Pleuraerguss war keine kardiale Dekompensation schuld

Bei einseitigem Pleuraerguss unter CAPD-Therapie sollte auch an seltene Differenzialdiagnosen gedacht werden, wie der Fall einer 60-Jährigen zeigt. Aufgrund der zunehmenden Dyspnoesymptomatik wurde eine kardiale Dekompensation vermutet. Doch die Ursache war eine andere.

verfasst von:
T. Pham Son, G. H. Heine, M. Brzoska, C. Dorbath
Dentin Bonding

03.11.2023 | Werkstoffe in der zahnmedizinischen Prothetik | Fortbildung

Adhäsive Befestigung indirekter Chairside-Restaurationen

Chairside-CAD/CAM-Systeme ermöglichen die schnelle Herstellung von indirekten Restaurationen wie Inlays, Teilkronen und Kronen. Hierfür steht eine Vielzahl unterschiedlicher Restaurationsmaterialien und Befestigungskomposite zur Verfügung. Dieser Fortbildungsartikel zeigt, warum einige dieser Materialien adhäsiv am Zahn befestigt werden müssen, wie die korrekte Präparation von Zahn und Restaurationsmaterial aussieht, und welche Befestigungskomposite verwendet werden können.

verfasst von:
PD Dr. José Ignacio Zorzin