Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2019

25.07.2019 | Strahlentherapie | Palliativmedizin und Supportivtherapie

End of Life: Individuell – Gemeinsam – Interdisziplinär

Zusammenarbeit zwischen Strahlentherapie und Palliativmedizinischer Dienst

verfasst von: Rebecca Asadpour, Steffi U. Pigorsch, Stephanie E. Combs

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Krebserkrankung ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein schwerer Schicksalsschlag. Gerade wenn es sich um eine palliative Situation handelt, sind sowohl die Patienten selbst, aber auch insbesondere die nächsten Angehörigen vor eine große Herausforderung gestellt. Hierbei ist es wichtig, den Bedürfnissen der Patienten bezüglich der Therapie, aber auch hinsichtlich psychischer, sozialer und spiritueller Belange gerecht zu werden. In enger Zusammenarbeit und Kommunikation auf Augenhöhe zwischen den Primärbehandlern, den vor Ort betreuenden Hausärzten, den Angehörigen und einem palliativmedizinischen Dienst kann eine optimale Versorgung von Patienten in palliativen Situationen während und nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgreich gelingen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Dasgupta P, Turrell G, Aitken JF, Baade PD (2016) Partner status and survival after cancer: A competing risks analysis. Cancer Epidemiol 41:16–23CrossRefPubMed Dasgupta P, Turrell G, Aitken JF, Baade PD (2016) Partner status and survival after cancer: A competing risks analysis. Cancer Epidemiol 41:16–23CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pinquart M, Duberstein PR (2010) Associations of social networks with cancer mortality: A meta-analysis. Crit Rev Oncol Hematol 75(2):122–137CrossRefPubMed Pinquart M, Duberstein PR (2010) Associations of social networks with cancer mortality: A meta-analysis. Crit Rev Oncol Hematol 75(2):122–137CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pagano E, Filippini C, Di Cuonzo D, Ruffini E, Zanetti R, Rosso S et al (2010) Factors affecting pattern of care and survival in a population-based cohort of non-small-cell lung cancer incident cases. Cancer Epidemiol 34(4):483–489CrossRefPubMed Pagano E, Filippini C, Di Cuonzo D, Ruffini E, Zanetti R, Rosso S et al (2010) Factors affecting pattern of care and survival in a population-based cohort of non-small-cell lung cancer incident cases. Cancer Epidemiol 34(4):483–489CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Habermehl D, Brecht IC, Debus J, Combs SE (2014) Palliative radiation therapy in patients with metastasized pancreatic cancer—Description of a rare patient group. Eur J Med Res 19:24CrossRefPubMedPubMedCentral Habermehl D, Brecht IC, Debus J, Combs SE (2014) Palliative radiation therapy in patients with metastasized pancreatic cancer—Description of a rare patient group. Eur J Med Res 19:24CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Saini KS, Taylor C, Ramirez AJ, Palmieri C, Gunnarsson U, Schmoll HJ et al (2012) Role of the multidisciplinary team in breast cancer management: Results from a large international survey involving 39 countries. Ann Oncol 23(4):853–859CrossRefPubMed Saini KS, Taylor C, Ramirez AJ, Palmieri C, Gunnarsson U, Schmoll HJ et al (2012) Role of the multidisciplinary team in breast cancer management: Results from a large international survey involving 39 countries. Ann Oncol 23(4):853–859CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat De Ieso PB, Coward JI, Letsa I, Schick U, Nandhabalan M, Frentzas S et al (2013) A study of the decision outcomes and financial costs of multidisciplinary team meetings (MDMs) in oncology. Br J Cancer 109(9):2295–2300CrossRefPubMedPubMedCentral De Ieso PB, Coward JI, Letsa I, Schick U, Nandhabalan M, Frentzas S et al (2013) A study of the decision outcomes and financial costs of multidisciplinary team meetings (MDMs) in oncology. Br J Cancer 109(9):2295–2300CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Lamb BW, Jalil RT, Sevdalis N, Vincent C, Green JS (2014) Strategies to improve the efficiency and utility of multidisciplinary team meetings in urology cancer care: A survey study. BMC Health Serv Res 14:377CrossRefPubMedPubMedCentral Lamb BW, Jalil RT, Sevdalis N, Vincent C, Green JS (2014) Strategies to improve the efficiency and utility of multidisciplinary team meetings in urology cancer care: A survey study. BMC Health Serv Res 14:377CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Ellis PM (2012) The importance of multidisciplinary team management of patients with non-small-cell lung cancer. Curr Oncol 19(Suppl 1):S7–S15PubMedPubMedCentral Ellis PM (2012) The importance of multidisciplinary team management of patients with non-small-cell lung cancer. Curr Oncol 19(Suppl 1):S7–S15PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Roller S, Voltz R (2010) Leitfaden Palliative Care – Palliativmedizin und Hospizbetreuung. Urban & Fischer, München Bausewein C, Roller S, Voltz R (2010) Leitfaden Palliative Care – Palliativmedizin und Hospizbetreuung. Urban & Fischer, München
14.
Zurück zum Zitat Schnell ME, Schulz C (2014) Basiswissen Palliativmedizin. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Schnell ME, Schulz C (2014) Basiswissen Palliativmedizin. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Higginson IJ, Evans CJ (2010) What is the evidence that palliative care teams improve outcomes for cancer patients and their families? Cancer J 16(5):423–435CrossRefPubMed Higginson IJ, Evans CJ (2010) What is the evidence that palliative care teams improve outcomes for cancer patients and their families? Cancer J 16(5):423–435CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sauer R (2010) Strahlentherapie und Onkologie. Elsevier, Urban & Fischer, München Sauer R (2010) Strahlentherapie und Onkologie. Elsevier, Urban & Fischer, München
23.
Zurück zum Zitat Kennedy C, Brooks-Young P, Brunton Gray C, Larkin P, Connolly M, Wilde-Larsson B et al (2014) Diagnosing dying: An integrative literature review. BMJ Support Palliat Care 4(3):263–270CrossRefPubMedPubMedCentral Kennedy C, Brooks-Young P, Brunton Gray C, Larkin P, Connolly M, Wilde-Larsson B et al (2014) Diagnosing dying: An integrative literature review. BMJ Support Palliat Care 4(3):263–270CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Stein RA, Sharpe L, Bell ML, Boyle FM, Dunn SM, Clarke SJ (2013) Randomized controlled trial of a structured intervention to facilitate end-of-life decision making in patients with advanced cancer. J Clin Oncol 31(27):3403–3410CrossRefPubMed Stein RA, Sharpe L, Bell ML, Boyle FM, Dunn SM, Clarke SJ (2013) Randomized controlled trial of a structured intervention to facilitate end-of-life decision making in patients with advanced cancer. J Clin Oncol 31(27):3403–3410CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Fegg MJ, Brandstatter M, Kramer M, Kogler M, Haarmann-Doetkotte S, Borasio GD (2010) Meaning in life in palliative care patients. J Pain Symptom Manage 40(4):502–509CrossRefPubMed Fegg MJ, Brandstatter M, Kramer M, Kogler M, Haarmann-Doetkotte S, Borasio GD (2010) Meaning in life in palliative care patients. J Pain Symptom Manage 40(4):502–509CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Bakitas M, Lyons KD, Hegel MT, Balan S, Brokaw FC, Seville J et al (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer: The Project ENABLE II randomized controlled trial. JAMA 302(7):741–749CrossRefPubMedPubMedCentral Bakitas M, Lyons KD, Hegel MT, Balan S, Brokaw FC, Seville J et al (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer: The Project ENABLE II randomized controlled trial. JAMA 302(7):741–749CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Clayton JM, Butow PN, Tattersall MH, Devine RJ, Simpson JM, Aggarwal G et al (2007) Randomized controlled trial of a prompt list to help advanced cancer patients and their caregivers to ask questions about prognosis and end-of-life care. J Clin Oncol 25(6):715–723CrossRefPubMed Clayton JM, Butow PN, Tattersall MH, Devine RJ, Simpson JM, Aggarwal G et al (2007) Randomized controlled trial of a prompt list to help advanced cancer patients and their caregivers to ask questions about prognosis and end-of-life care. J Clin Oncol 25(6):715–723CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Karow T, Lang-Roth R (2015) Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Vorlesungsorientierte Darstellung und klinischer Leitfaden für Studium und Praxis. Thomas Karow, Köln Karow T, Lang-Roth R (2015) Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Vorlesungsorientierte Darstellung und klinischer Leitfaden für Studium und Praxis. Thomas Karow, Köln
Metadaten
Titel
End of Life: Individuell – Gemeinsam – Interdisziplinär
Zusammenarbeit zwischen Strahlentherapie und Palliativmedizinischer Dienst
verfasst von
Rebecca Asadpour
Steffi U. Pigorsch
Stephanie E. Combs
Publikationsdatum
25.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0631-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Die Onkologie 10/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH