Skip to main content
Erschienen in:

04.10.2022 | Endokarditis | Leitthema

Behandlung von Staphylococcus-aureus-Blutstrominfektionen

Etabliertes und neue Entwicklungen

verfasst von: Dr. med. Paul Schellong, PD Dr. med. Stefan Hagel, Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz, Prof. Dr. med. Sebastian Weis

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Blutstrominfektion mit Staphylococcus aureus (SAB) stellt eine eigene klinische Entität dar. Aufgrund ihrer Häufigkeit und der hohen assoziierten Morbidität und Mortalität gelten besondere Anforderungen an das klinische Management. So ist im Gegensatz zu koagulasenegativen Staphylokokken, schon der einmalige Nachweis von Staphylococcus (S.aureus in der Blutkultur als behandlungsbedürftige Infektion anzusehen. Es erfolgt die Einteilung in komplizierte vs. unkomplizierte Blutstrominfektion mit Auswirkung auf die empfohlene Therapiedauer (2 vs. 4 bis 6 Wochen). Die Durchführung einer transösophagealen Echokardiographie zum Ausschluss einer Endokarditis ist in den allermeisten Fällen indiziert. Aufgrund häufig klinisch stummer septischer Metastasen kann eine Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET-CT) zur Fokussuche erwogen werden. Bei Methicillin-sensiblem S. aureus (MSSA) werden Flucloxacillin und Cefazolin als Basistherapie eingesetzt, bei Methicillin-resistentem S. aureus (MRSA) je nach Fokus und Komorbidität Vancomycin oder Daptomycin. Bei einliegendem Fremdmaterial sollte eine Kombination der Basistherapie mit Rifampicin oder Fosfomycin erwogen werden. Eine Fokussanierung durch Abszessdrainage oder Entfernung von infizierten intravaskulären Kathetern, intrakardialen Devices oder ggf. künstlichen Gelenken ist wichtig. Infektiologische Konsile verbessern die Behandlungsqualität und Mortalität bei SAB. Aktuelle offene Fragen behandeln die Identifikation der Subpopulation, die von einer Kombinationstherapie profitiert, die Effektivität und den Zeitpunkt einer Oralisierung der antibiotischen Therapie im Verlauf sowie eine mögliche Verkürzung der Gesamttherapiedauer. In diesem Übersichtsbeitrag fassen wir die aktuellen Standards zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit SAB zusammen und stellen aktuelle relevante Studien zu diesem Krankheitsbild vor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weis S, Kaasch AJ, Rieg S et al (2015) Staphylococcus-aureus-Bakteriämie-eine eigene Entität. Dtsch Med Wochenschr 140:982–989CrossRefPubMed Weis S, Kaasch AJ, Rieg S et al (2015) Staphylococcus-aureus-Bakteriämie-eine eigene Entität. Dtsch Med Wochenschr 140:982–989CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2020) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020 Robert-Koch-Institut (2020) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020
10.
Zurück zum Zitat Liu C, Bayer A, Cosgrove SE et al (2011) Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America for the treatment of methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections in adults and children: executive summary. Clin Infect Dis 52(3):285–292. https://doi.org/10.1093/cid/cir034CrossRefPubMed Liu C, Bayer A, Cosgrove SE et al (2011) Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America for the treatment of methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections in adults and children: executive summary. Clin Infect Dis 52(3):285–292. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​cir034CrossRefPubMed
22.
31.
Zurück zum Zitat Rieg S, Ernst A, Peyerl-Hoffmann G et al (2020) Combination therapy with rifampicin or fosfomycin in patients with Staphylococcus aureus bloodstream infection at high risk for complications or relapse: results of a large prospective observational cohort. J Antimicrob Chemother 75(8):2282–2290. https://doi.org/10.1093/JAC/DKAA144CrossRefPubMed Rieg S, Ernst A, Peyerl-Hoffmann G et al (2020) Combination therapy with rifampicin or fosfomycin in patients with Staphylococcus aureus bloodstream infection at high risk for complications or relapse: results of a large prospective observational cohort. J Antimicrob Chemother 75(8):2282–2290. https://​doi.​org/​10.​1093/​JAC/​DKAA144CrossRefPubMed
35.
45.
Zurück zum Zitat Kimmig A, Weis S, Hagel S, Forstner C, Kesselmeier M, Pletz MW (2018) Infectious disease consultations in patients with Staphylococcus aureus bacteraemia—a retrospective observational study at Jena University Hospital. Dtsch Med Wochenschr 143(21):e179–e187. https://doi.org/10.1055/a-0653-7826CrossRefPubMed Kimmig A, Weis S, Hagel S, Forstner C, Kesselmeier M, Pletz MW (2018) Infectious disease consultations in patients with Staphylococcus aureus bacteraemia—a retrospective observational study at Jena University Hospital. Dtsch Med Wochenschr 143(21):e179–e187. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0653-7826CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Cheng MP, Lawandi A, Butler-Laporte G, De L’Étoile-Morel S, Paquette K, Lee TC (2021) Adjunctive daptomycin in the treatment of methicillin-susceptible Staphylococcus aureus bacteremia: a randomized, controlled trial. Clin Infect Dis 72(9):E196–E203. https://doi.org/10.1093/cid/ciaa1000CrossRefPubMed Cheng MP, Lawandi A, Butler-Laporte G, De L’Étoile-Morel S, Paquette K, Lee TC (2021) Adjunctive daptomycin in the treatment of methicillin-susceptible Staphylococcus aureus bacteremia: a randomized, controlled trial. Clin Infect Dis 72(9):E196–E203. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciaa1000CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Behandlung von Staphylococcus-aureus-Blutstrominfektionen
Etabliertes und neue Entwicklungen
verfasst von
Dr. med. Paul Schellong
PD Dr. med. Stefan Hagel
Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz
Prof. Dr. med. Sebastian Weis
Publikationsdatum
04.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-022-00473-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.