Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2016

23.08.2016 | Adrenogenitales Syndrom | Arzneimitteltherapie

Nichtklassisches adrenogenitales Syndrom

Diagnose und Therapie

verfasst von: Dr. B. Böttcher, L. Wildt

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das adrenogenitale Syndrom (AGS) ist ein ätiologisch und klinisch heterogenes Krankheitsbild, dessen gemeinsame Ursache eine Störung der Biosynthese von Kortisol ist. Am häufigsten liegt ihm ein 21-Hydroxylase-Defekt zugrunde. Ist dieser homozygot, wird zwischen dem klassischen und nichtklassischen AGS unterschieden. Das nichtklassische AGS fällt meist erst peri- bzw. postpubertär durch Symptome einer Hyperandrogenämie auf. Die Fertilität kann beeinträchtigt sein. Anhand eines ACTH- Stimulationstests lassen sich homo- und heterozygote Merkmalsträger und nichtbetroffene Frauen identifizieren. Des Weiteren lassen sich heterozygote Merkmalsträger und nichtbetroffene Patientinnen identifizieren. Weist der ACTH-Test auf ein nichtklassisches AGS hin, sollte sich eine molekulargenetische Diagnostik inklusive Beratung und Aufklärung anschließen. Die Therapie des nichtklassischen AGS ist von der klinischen Symptomatik und der Restaktivität des Enzyms abhängig. Bei erwachsenen Frauen erfolgt die Therapie mit Hydrokortison oder synthetischen Glukokortikoiden. Bei Frauen ohne Kinderwunsch empfiehlt sich zur Symptomlinderung ein kombiniertes orales Kontrazeptivum mit antiandrogenem Gestagen. Bei Kinderwunsch wird eine etwaige Sterilitätstherapie entsprechend der Therapie bei Patientinnen mit einer Hyperandrogenämie durchgeführt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Auchus RJ, Witchel SF, Leight KR et al (2010) Guidelines for the development of comprehensive care centers for congenital adrenal Hyperplasia: guidance from the CARES foundation initiative. Int J Pediatr Endocrinol 2010:275213. doi:10.1155/2010/275213 CrossRefPubMed Auchus RJ, Witchel SF, Leight KR et al (2010) Guidelines for the development of comprehensive care centers for congenital adrenal Hyperplasia: guidance from the CARES foundation initiative. Int J Pediatr Endocrinol 2010:275213. doi:10.​1155/​2010/​275213 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bidet M, Bellanné-Chantelot C, Galand-Portier M‑B et al (2010) Fertility in women with nonclassical congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency. J Clin Endocrinol Metab 95:1182–1190. doi:10.1210/jc.2009-1383 CrossRefPubMed Bidet M, Bellanné-Chantelot C, Galand-Portier M‑B et al (2010) Fertility in women with nonclassical congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency. J Clin Endocrinol Metab 95:1182–1190. doi:10.​1210/​jc.​2009-1383 CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Heland S, Hewitt JK, McGillivray G, Walker SP (2016) Preventing female virilisation in congenital adrenal hyperplasia: the controversial role of antenatal dexamethasone. Aust N Z J Obstet Gynaecol 56:225–232. doi:10.1111/ajo.12423 CrossRefPubMed Heland S, Hewitt JK, McGillivray G, Walker SP (2016) Preventing female virilisation in congenital adrenal hyperplasia: the controversial role of antenatal dexamethasone. Aust N Z J Obstet Gynaecol 56:225–232. doi:10.​1111/​ajo.​12423 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Joint LWPES/ESPE CAH Working Group (2002) Consensus statement on 21-hydroxylase deficiency from the Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society and the European Society for Paediatric Endocrinology. J Clin Endocrinol Metab 87:4048–4053. doi:10.1210/jc.2002-020611 CrossRef Joint LWPES/ESPE CAH Working Group (2002) Consensus statement on 21-hydroxylase deficiency from the Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society and the European Society for Paediatric Endocrinology. J Clin Endocrinol Metab 87:4048–4053. doi:10.​1210/​jc.​2002-020611 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lejeune-Lenain C, Cantraine F, Dufrasnes M et al (1980) An improved method for the detection of heterozygosity of congenital virilizing adrenal hyperplasia. Clin Endocrinol (Oxf) 12:525–535CrossRef Lejeune-Lenain C, Cantraine F, Dufrasnes M et al (1980) An improved method for the detection of heterozygosity of congenital virilizing adrenal hyperplasia. Clin Endocrinol (Oxf) 12:525–535CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Matthews D, Cheetham T (2013) What is the best approach to the teenage patient presenting with nonclassical congenital adrenal hyperplasia: should we always treat with glucocorticoids? Clin Endocrinol (Oxf) 78:338–341. doi:10.1111/cen.12065 CrossRef Matthews D, Cheetham T (2013) What is the best approach to the teenage patient presenting with nonclassical congenital adrenal hyperplasia: should we always treat with glucocorticoids? Clin Endocrinol (Oxf) 78:338–341. doi:10.​1111/​cen.​12065 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mattle V et al (2006) Heterozygote adrenale Enzymdefekte mit Hyperandrogenämie. J Reproduktionsmed Endokrinol 3:319–323 Mattle V et al (2006) Heterozygote adrenale Enzymdefekte mit Hyperandrogenämie. J Reproduktionsmed Endokrinol 3:319–323
13.
Zurück zum Zitat Moran C, Azziz R, Weintrob N et al (2006) Reproductive outcome of women with 21-hydroxylase-deficient nonclassic adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab 91:3451–3456CrossRefPubMed Moran C, Azziz R, Weintrob N et al (2006) Reproductive outcome of women with 21-hydroxylase-deficient nonclassic adrenal hyperplasia. J Clin Endocrinol Metab 91:3451–3456CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rabe T, Reisch N, Bettendorf M et al (2012) Das Adrenogenitale Syndrom bei der Frau. Gemeinsame Stellungnahme der DGGEF eV und des BVF eV. J Reproduktionsmed Endokrinol 9:201–224 Rabe T, Reisch N, Bettendorf M et al (2012) Das Adrenogenitale Syndrom bei der Frau. Gemeinsame Stellungnahme der DGGEF eV und des BVF eV. J Reproduktionsmed Endokrinol 9:201–224
19.
Zurück zum Zitat Soelder E, Kapelari K, Moeller KT (2004) Die androgenitalen Syndrome – ihre Bedeutung für die gynäkologische Endokrinologie. Geburtshilfe Frauenheilk 64:987–990CrossRef Soelder E, Kapelari K, Moeller KT (2004) Die androgenitalen Syndrome – ihre Bedeutung für die gynäkologische Endokrinologie. Geburtshilfe Frauenheilk 64:987–990CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tardy-Guidollet V, Menassa R, Costa J‑M et al (2014) New management strategy of pregnancies at risk of congenital adrenal hyperplasia using fetal sex determination in maternal serum: French cohort of 258 cases (2002–2011). J Clin Endocrinol Metab 99:1180–1188. doi:10.1210/jc.2013-2895 CrossRefPubMed Tardy-Guidollet V, Menassa R, Costa J‑M et al (2014) New management strategy of pregnancies at risk of congenital adrenal hyperplasia using fetal sex determination in maternal serum: French cohort of 258 cases (2002–2011). J Clin Endocrinol Metab 99:1180–1188. doi:10.​1210/​jc.​2013-2895 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Witchel SF, Smith R, Tomboc M, Aston CE (2001) Candidate gene analysis in premature pubarche and adolescent hyperandrogenism. Fertil Steril 75:724–730CrossRefPubMed Witchel SF, Smith R, Tomboc M, Aston CE (2001) Candidate gene analysis in premature pubarche and adolescent hyperandrogenism. Fertil Steril 75:724–730CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nichtklassisches adrenogenitales Syndrom
Diagnose und Therapie
verfasst von
Dr. B. Böttcher
L. Wildt
Publikationsdatum
23.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-016-0088-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Gynäkologische Endokrinologie 3/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.